Sammlung von spanischen Gedichten, die an Don Alvar Garcia de Santa Maria, Berater des Königs Johann II. von Kastilien, gerichtet ist. Die Sammlung enthält alle Proverbios von Inigo Lopez de Mendoza, Marquis von Santillana, und die Gedichte von Juan de Mena, Diego del Castilla, Fernando de Escobar, Gomes Manrique, Juan Angras, Jean de Duenas, Juan Rodrigues de la Camara, etc. Die Handschrift wurde von Pedro Fernandez de Velasco, dem ersten Grafen von Haro, in Auftrag gegeben, einem der mächtigsten Notabeln des 15. Jahrhunderts, der als Staatsmann, Privatgelehrter, Dichter und Bücherliebhaber bekannt war.
Online seit: 22.03.2012
Felix Lope de Vega y Carpio (1562-1635), Autor von zahlreichen comedias de santos, beendete diese Historia de Barlán y Josafat, comedia in drei Akten und in Versen in seinem Haus „En Madrid a primero de febrero de 1611“. Diese vollständige Handschrift enthält zahlreiche Korrekturen und Nachbearbeitungen. Diese Geschichte einer Bekehrung ist mehr als eine authentische christliche Legende (die damals dem Heiligen Johannes von Damaskus zugeschrieben wurde) – sie ist eine christianisierte Erzählung. Im Prinzen, der zuerst seinen Palast aufgibt, um die Plagen der Welt kennenzulernen, danach seinen Thron für ein meditatives Leben in Askese verlässt, kann man gewiss Buddha wiedererkennen. Die erbauliche christliche Geschichte, die an den Ufern des Ganges spielt, ist nichts anderes als eine Umsetzung des Vie du Bodhisattva, einem Text in Sanskrit des 2.-4. Jhs., der während der Jahrhunderte zuerst von den Manichäern, danach von den Arabern, Georgiern und Byzantinern übersetzt und bearbeitet wurde, bevor er schliesslich die Völker des weit entfernten Abendlandes erreichte: das Werk von Lope de Vega fügt sich also in eine eindrückliche Kette von geistigen Überlieferungen ein (ohne dass dies dem Autor bewusst gewesen wäre).
Online seit: 17.12.2015
Kopie des Privilegs, gewisse Steuern, welche die jüdische Gemeinde von Tudela zahlen musste, zu verändern und die Renten, die verschiedenen Rittern und Bediensteten des Königs, darunter Juan Sanz de Berrozpe, bewilligt wurden, zu erhöhen. Das vom König Juan II. in Saragossa verfasste Privileg ist auf den 17. Dezember 1475 datiert. Die Kopie wurde am 23. Februar 1478 vom Pronotarius Juan Ortiz geschrieben, von der Prinzessin Donna Leonor bestätigt und von Juan de Ara, dem Hofnotar, geprüft.
Online seit: 17.12.2015