Dokumente: 40, angezeigt: 21 - 40

Teilprojekt: Greek Sources in Swiss Libraries

Januar 2010 - August 2010

Status: Abgeschlossen

Finanziert durch: Stavros Niarchos Foundation (www.snf.org)

Beschreibung des Teilprojekts: Im Rahmen des Teilprojekts „Greek Sources in Swiss Libraries“ wurden 40 Handschriften digitalisiert und auf der e-codices Website zugänglich gemacht. Die Auswahl beinhaltet Handschriften verschiedener Schweizer Bibliotheken, u.a. der Stiftsbibliothek St. Gallen, der Stiftsbibliothek Einsiedeln, der Bibliothèque de Genève, der Fondation Martin Bodmer in Cologny und der Burgerbibliothek Bern. Das Projekt konzentrierte sich auf drei Arten von Handschriften: Handschriften mit griechischen Texten der griechischen Antike, Handschriften mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Übersetzungen griechischer Klassiker und Handschriften mit mittelalterlichen Kommentaren zu Schlüsselwerken der griechischen Antike.

Alle Bibliotheken und Sammlungen

Preview Page
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 324(1154)
Pergament · 242 pp. · 16 x 16 cm · 10. Jahrhundert
Aristotelis Categoriae etc.

Es handelt sich um eine Sammelhandschrift philosophischen und rhetorischen Inhalts. Am Anfang stehen die Übersetzungen von Boethius der Schriften des Aristoteles über die Kategorien und Peri Hermeneias; dann folgt eine Schrift De Dialectica, die Topica Ciceros mit dem Kommentar des Boethius. (lan)

Online seit: 12.08.2010

Preview Page
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 357(694)
Pergament · 184 pp. · 21.5 x 16 cm · 13. Jahrhundert
[Honorii Augustodunensis], Imago mundi

Eigentlich handelt es sich um eine Sammelhandschrift; denn ausser der unvollständigen Imago mundi des Honorius Augustodunensis sind darin weitere Texte ungenannter Autoren enthalten wie: Nomina XI regionum, Divisio orbis terrarum, De anima, De anima humana, De origine animarum, De anima mundi, De origine animarum, und schliesslich die Epistola Alexandri ad Aristotelem. (lan)

Online seit: 12.08.2010

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Comites Latentes 269
Pergament · V + 72 + V ff. · 18 x 12 cm · Italien, Neapel · 1467 und 1468
Diogenes von Sinope, Brutus, Hippokrates, Briefe (Übersetzung von Francesco d'Arezzo und Ranuccio d'Arezzo)

Dieser Briefsammelband, der 1467 und 1468 in Neapel für Roberto da Sanseverino, den Prinzen von Salerno, geschrieben wurde, enthält Briefe von Diogenes von Sinope, Brutus und Hippokrates, die im Mittelalter als die wirklichen Verfasser dieser Briefe angesehen wurden. Sie wurden von Francesco Griffolini Aretino und Ranuccio d’Arezzo ins Lateinische übersetzt. Dieses Buch wurde im 20. Jahrhundert mehrmals zum Verkauf angeboten und von angesehenen Sammlern erworben. (jeg)

Online seit: 15.04.2010

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. lat. 76
Pergament · I + 334 + I ff. · 30.8 x 21 cm · Paris · Ende des 13. Jahrhunderts
Aristoteles. Moses Maimonides, De uno deo benedicto

Diese Handschrift stammt aus einer Pariser Werkstatt vom Ende des 13. Jahrhunderts und enthält die lateinische Version von dreizehn Abhandlungen von Aristoteles oder solche, die ihm zugeschrieben wurden. Das Buch endet mit einem Fragment von De uno deo benedicto von Moses Maimonides. Vierzig Initialen verschönern den Text und eine grosse Zeichnung von Christus am Kreuz mit Maria und Johannes wurde auf dem letzten Folio hinzugefügt. (jeg)

Online seit: 15.04.2010

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. lat. 92
Papier · I + 170 + I ff. · 30.2 x 21.8 cm · 1460-1480
Aegidius Romanus, De regimine principum. Äsop, Leben, Fabeln

Diese Handschrift, die in den Jahren 1460-1480 kopiert wurde, enthält De regimine principum von Aegidius Romanus, geschmückt mit einer Miniatur, in der der Autor (Aegidius Romanus) das Buch dem König von Frankreich überreicht. Die letzten Blätter enthalten das Leben Äsops und die Fabeln vom selben Autor, die von Rinuccio d'Arezzo ins Lateinische übersetzt wurden. Die Handschrift gehörte François Bonivard († 1570), Prior im Cluniazenser Priorat Saint-Victor von Genf. (jeg)

Online seit: 15.04.2010

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. lat. 124
Papier · 2 + 28 ff. · 24 x 16 cm · 16. Jahrhundert
Plutarch, De tranquillitate animi, lateinische Übersetzung von Guillaume Budé

Abhandlung De tranquilitate animi von Plutarch in der lateinischen Übersetzung des 16. Jahrhunderts des französischen Humanisten Guillaume Budé (1505). Ihr geht ein Brief von demselben an den Papst Julius II. voran, an den die Übersetzung adressiert ist. Die Handschrift enthält keine Verzierungen, doch der Bucheinband des 16. Jhs. zeigt zwei Szenen, die der Jungfrau Maria geweiht sind: Maria Himmelfahrt und ihre Heiligsprechung durch die Dreifaltigkeit. (jeg)

Online seit: 15.04.2010

Preview Page
Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. lat. 172
Pergament · 108 + II ff. · 21.3 x 14 cm · Italien · Mitte oder gegen Ende des 15. Jahrhunderts
Phalaris, Diogenes von Sinope, Brutus, Briefe (Übersetzung von Francesco d'Arezzo und Ranuccio d'Arezzo)

Dieser Band, der in Italien in der Mitte oder gegen Ende des 15. Jahrhunderts entstand, ist ein Briefsammelband, der Briefe von Phalaris, Diogenes von Sinope und Brutus zusammenträgt, die im Mittelalter als die wirklichen Verfasser dieser Briefe angesehen wurden. Sie wurden von Francesco Griffolini Aretino und Ranuccio d’Arezzo ins Lateinische übersetzt. Ornamente von „bianchi girari“ begleiten den Textanfang bei jedem dieser drei Autoren. Am Ende des Bandes erscheinen zwei Fragmente aus De officiis ministrorum vom Heiligen Ambrosius. (jeg)

Online seit: 15.04.2010

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 817
Pergament · 345 pp. · 25.9 x 19.4 cm · St. Gallen (teilweise) · 11. Jahrhundert
Aristoteles. Boethius. Remmius Favinus (?)

Abschrift der Kategorien (Categoriae) und der Hermeneutik (De interpretatione) des Aristoteles in lateinischer Sprache, mit den jeweils anschliessenden Kommentaren des Boethius zu den beiden Aristoteles-Werken. Dazwischen findet sich das Gedicht des Remmius Favinus (?) über die Gewichts- und Masseinheiten De ponderibus et mensuris. Die Handschrift, geschmückt mit drei aussergewöhnlichen Initialen (S. 44, 203 und 221), wurde im 11. Jahrhundert wohl nur teilweise im Kloster St. Gallen geschrieben. (smu)

Online seit: 15.04.2010

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 821
Pergament · I + 96 + I pp. · 27.6 x 18.1 cm · St. Gallen · 11. Jahrhundert
Boethius, Kommentar zu den Kategorien des Aristoteles; Ovid

Schmucklose Gebrauchshandschrift mit dem Kommentar des Boethius zu den Kategorien (Categoriae) des Aristoteles, geschrieben im Kloster St. Gallen im 11. Jahrhundert. Auf den letzten drei Seiten findet sich der Beginn von Ovids De arte amandi. (smu)

Online seit: 15.04.2010

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 830
Pergament · 490 pp. · 23 x 18.5 cm · Mainz · 11. Jahrhundert, erste Hälfte
Boethius. (Pseudo?)-Boethius. Ekkehart IV

Sammelhandschrift für den Schulunterricht, geschrieben in Mainz in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, wahrscheinlich vom Mönch Ekkehart IV. nach St. Gallen gebracht. Ekkehart IV. war zeitweise Lehrer an der Domschule von Mainz und brachte in dieser Handschrift eine grosse Zahl von Glossen an. Der Codex umfasst mehrere im Schulunterricht verwendete Texte, beispielsweise eine Abschrift des Kommentars des Boethius zur Hermeneutik des Aristoteles, Cicero’s Topica, die Geometrie I des (Pseudo?)-Boethius sowie weitere Werke des Boethius, etwa De differentiis topicis, De divisione, De syllogismis categoricis oder De syllogismis hypotheticis. Am Ende des Bandes finden sich zwei kurze Texte Ekkeharts IV. zu den Septem Artes Liberales, (auf Seite 488) Verse zum Lobpreis des Boethius und (auf Seite 490) eine Allegorie auf die Septem Artes Liberales in Form von Anweisungen an einen Goldschmied. (smu)

Online seit: 15.04.2010

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 831
Pergament · 364 pp. · 25.2 x 17.5 cm · St. Gallen (?) · 11. Jahrhundert
Boethius . Porphyrius . Walahfrid Strabo usw.

Sammelhandschrift des 11. Jahrhunderts, geschrieben wahrscheinlich im Kloster St. Gallen. Der Codex enthält vor allem Kommentare des Boethius, zu den Topica Ciceros und zu den Isagoge des neuplatonischen Philosophen Porphyrius († nach 300), die Isagoge des Porphyrius selbst und verschiedene weitere Texte. Dazu gehören beispielsweise kleine Schriften von Walahfrid Strabo (Regulae metricae; Brief mit dem Incipit Domino meo benedictus salus et vita) und vom spätantiken römischen Gelehrten Marius Victorinus (De generatione divina) (smu)

Online seit: 15.04.2010

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 833
Pergament · 30 pp. · 23.4 x 12 cm · 12. Jahrhundert
Kommentare zu den Isagoge des Porphyrius

Gebrauchs-Abschrift mehrerer anonym überlieferter Kommentare zu den Isagoge des Porphyrius († nach 300) sowie zu verschiedenen philosophischen Schriften des Aristoteles und des Boethius, geschrieben wohl im 12. Jahrhundert. (smu)

Online seit: 15.04.2010

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 836
Pergament · 209 pp. · 24 x 17 cm · 13. Jahrhundert
Aristoteles Latinus, De natura animalium tractatus XIX

Fleissig annotierte Abschrift des Werks De natura animalium tractatus XIX des Aristoteles, in der lateinischen Übertragung des Gelehrten Michael Scotus († um 1235), geschrieben im 13. Jahrhundert, mit einer Eingangs-I-Initiale teilweise in Gold mit einem vor einem Buch sitzenden Mann geschmückt. Im Jahr 1453 befand sich die Handschrift im Besitz eines Johannes Kalb aus Wangen (im Allgäu); eingebunden in einen Kopert-Einband. (smu)

Online seit: 15.04.2010

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 837
Pergament · 44 pp. · 20 x 13 cm · 13/14. Jahrhundert
Isaak ben Salomon Israeli. Alkindus. Aristoteles. Costa ben Luca

Philosophische Handschrift des 13./14. Jahrhunderts mit lateinischen Fassungen des Liber de definitionibus des in Ägypten und Tunesien lebenden Juden Isaak ben Salomon Israeli († um 932), des Werks De quinque essentiis des arabischen Philosophen und Mathematikers Al-Kindi (latinisiert Alkindus; † 873), des Liber de causis, irrtümlicherweise Aristoteles zugeschrieben, sowie dem Beginn des Werks De differentia spiritus et animae des arabischen Philosophen Qusta ibn Luqa (latinisiert Costa ben Luca; 820-912). Der Codex ist in einen beschädigten Kopert-Einband eingebunden. (smu)

Online seit: 15.04.2010

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 839
Papier · A+179+B ff. · 22 x 16 cm · 1459
Nicolas Oresme, Aristoteles-Kommentar

Abschrift des Aristoteles-Kommentars des französischen Naturwissenschaftlers und Philosophen Nicolas Oresme († 1382) Quaestiones super libros Meteororum gemäss Kolophon (auf Bl. 175v) fertig gestellt im September 1459. (smu)

Online seit: 15.04.2010

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1103
Papier · 275 pp. · 30 x 20 cm · Paris · 1568-1569
Mauritius Enk, Vorlesungen des Jacobus Valentinus über Aristoteles

Studienheft des St. Galler Mönchs Mauritius Enk († 1575) mit der Nachschrift der Vorlesungen des Jesuiten Jacobus Valentinus (eigentlich Jacobus de Borrasa; † 1581) über die Aristoteles-Werke De physica, De caelo et mundo, Tractatus de elementis, De ortu et interitu und De anima, geschrieben 1568/69 anlässlich von dessen Studienaufenthalt an dem von Jesuiten geführten Collège de Clermont in Paris. (smu)

Online seit: 15.04.2010

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1117
Papier · 500 pp. · 20 x 15 cm · Paris, Jesuitenkollegium Clermont · 1565-1569
Universitäre Lehrtexte aus dem Jesuitenkollegium Clermont in Paris

Vom St. Galler Konventualen Mauritius Enk (1538-1575) und einem unbekannten Kommilitonen angefertigte Mitschrift von Vorlesungen der spanischen Jesuiten Johannes Maldonatus (Professor der Philosophie am Collegium Clermont 1564-1565 sowie der Theologie 1565-1569) und Jacobus Valentinus (Professor der Theologie am Collegium Clermont 1565-1569). Die Vorlesungsmitschrift enthält neben einer Einführung in die Theologie u.a. einen Aristoteles-Kommentar des Jacobus Valentinus (Annotationes in libros Ethicorum). Sie ist in einen Pariser Kalbsledereinband gebunden, welcher einen Besitzvermerk in Goldprägung trägt. (sno)

Online seit: 15.04.2010

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1123
Papier · 155 ff. · 23 x 17 cm · Paris, Jesuitenkollegium Clermont · 1566
Universitäre Lehrtexte aus dem Jesuitenkollegium Clermont in Paris: Jacobus Valentinus de Borrasa, S.J., Annotationes in libros Ethicorum

Vom St. Galler Konventualen Mauritius Enk (1538-1575) angefertigte Mitschrift von Vorlesungen des spanischen Jesuiten Jacobus Valentinus (Professor der Theologie am Collegium Clermont 1565-1569) über die Ethik des Aristoteles. (sno)

Online seit: 15.04.2010

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1131
Papier · 355 pp. · 23 x 17 cm · Paris, Jesuitenkollegium Clermont · 1566-1567
Universitäre Lehrtexte aus dem Jesuitenkollegium Clermont in Paris: Jacobus Valentinus de Borrasa, S.J., In Aristotelis Organon

Von Joachim Opser († 1594, St. Galler Konventuale, Abt seit 1577) angefertigte Mitschrift von Vorlesungen des spanischen Jesuiten Jacobus Valentinus (Professor der Theologie am Collegium Clermont 1565-1569) über die unter dem Titel Organon zusammengefassten Schriften des Aristoteles. (sno)

Online seit: 15.04.2010

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1132
Papier · 128 + 138 + 320 pp. · 22 x 16.5 cm · Paris, Jesuitenkollegium Clermont · 1569
Universitäre Lehrtexte aus dem Jesuitenkollegium Clermont in Paris

Nicht, wie bisher angenommen, von Joachim Opser, sondern vom St. Galler Konventualen Mauritius Enk (1538-1575) und unbekannten Kommilitonen angefertigte Vorlesungsmitschrift. Der Band enthält neben Aristoteles-Kommentaren der spanischen Jesuiten Johannes Maldonatus (Professor der Philosophie am Collegium Clermont 1564-1565 sowie der Theologie 1565-1569) und Jacobus Valentinus (Professor der Theologie am Collegium Clermont 1565-1569) sowie des schottischen Jesuiten Jacobus Tyrius (Professor der Theologie und Philosophie am Collegium Clermont) weitere, zum Teil anonyme Texte u.a. zur Arithmetik und Geometrie. (sno)

Online seit: 15.04.2010

Dokumente: 40, angezeigt: 21 - 40