Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Description by Henning Sievert, Universität Zürich, 2009. (English translation by Anne Marie Austenfeld)
    Standardbeschreibung anzeigen
  • Beschreibung von Henning Sievert, Universität Zürich, 2009
    (Zusätzliche Beschreibung, momentan angezeigt)
Utopia, armarium codicum bibliophilorum, Cod. 2 (Codex Pandeli)
Creative Commons License

Beschreibung von Henning Sievert, Universität Zürich, 2009

Handschriftentitel: Die vier Evangelien in arabischer Sprache
Entstehungsort: Kairo
Entstehungszeit: 1723
Beschreibstoff: Papier
Umfang: 240 Seiten
Format: 29 x 21 cm
Seitennummerierung: Keine Paginierung.
Lagenstruktur: Kustoden außerhalb der Textfelder, in schwarzer Tinte.
Seiteneinrichtung: Schriftraum zweispaltig, 13,5 (6,5+0,5+6,5) x 20 cm. 21 Zeilen in Blindlinierung. Spalten mit goldenem und rotem Rahmen versehen.
Schrift und Hände:
  • Ibrahim b. Bulus b. Dawud al-Halabi, 1723; Dschirdschis b. Hananiya, 1745.
  • Geschrieben in klarer Nasḫī-Schrift (mit teilweise ungenauer Vokalisierung) in schwarzer Tinte.
Buchschmuck:
  • Fließtext und Kustoden schwarz, einleitende Segensformeln, Kapitelüberschriften und zwei liturgische Vermerke rot und blau.
  • Schriftschmuck und florale Verzierungen im osmanischen Stil des 18. Jh.
  • Exquisite Illustrationen mit Darstellungen der Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes sowie von insgesamt 43 bekannten Szenen aus dem Leben Jesu.
Spätere Ergänzungen: Auf der Rückseite des letzten beschriebenen Blattes vermerkt der Aleppiner Illustrator und Ikonenmaler Ǧirǧis ibn Ḥanāniyā, dass er die Illustrationen im September 1745 anfertigte.
Einband: rotes Leder mit goldgeprägten Innen- und Aussenrahmen sowie in der Mitte mit vegetabilem Schmuck in Form eines Rhombus.
Inhaltsangabe:
Am Ende des Johannes-Evangeliums wird der arabische Titel genannt: „Dies ist das heilige und reine Evangelium, das glänzende und strahlende Licht“. Er stimmt mit dem Titel der Evangelienübersetzung des Maroniten Ya ͑qūb ibn Ni ͑ma ad-Dibsī (st. 1692) und mit dem der erstmals 1706 im Auftrag des melkitischen Patriarchen von Antiochien, Athanasius IV. Dabbās, gedruckten Ausgabe überein.
Entstehung der Handschrift:
  • Kairo.
  • Gemäss Kolophon am Ende des Johannesevangeliums wurde die Abschrift von Ibrāhīm ibn Būluṣ ibn Dāwūd al-Ḥalabī am Mittwoch, den 24. Juli 1723 julianischer Zeitrechnung in Kairo vollendet. Das entsprechende Datum der islamischen Zeitrechnung wird mit dem 2. Ḏū l-qa ͑da 1135 angegeben.