Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. chart. 27

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 265-269.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Plenar
Entstehungszeit: Um 1400
Frühere Signatur: Cod. 10.120.
Beschreibstoff: Papier. Wasserzeichen: Hauptteil Bl. 138 und 4988: Horn, Piccard VI 103 und 106 (1399–1400) und Piccard II 287 und ähnlich 288 (1397, 1399); eingeheftete Blätter 3948d: Ochsenkopf, Piccard VIII 131, 144 und 146 (1393–1403).
Umfang: 94 Blätter
Format: 29–30 x 21–22 cm
Seitennummerierung: Neuere Foliierung: 1–48. 48a. 48b. 48c. 48d. 49–51. 51a. 52–63. 63a. 64–88.
Lagenstruktur: (VI-5)7 + 2 VI31 + (VI + [V + 2 I])52 + 2 VI75 + (IV-2)81 + (VII-7)88; in der ersten Lage fehlen vor Bl. 1 drei Blätter und nach Bl. 6 zwei Blätter, bei Bl. 42 untere Ecke abgerissen, Bl. 48 bis auf einen kleinen Rest herausgerissen, nach Bl. 79 sind zwei Blätter herausgerissen, von der letzten Lage mit dem Kalendar sind nur 7 Blätter erhalten, Textverlust; nach Bl. 38 sind ein Quinio (3945 /48b48d) und zwei Doppelblätter (46/47 und 48/48a) eingeheftet. Lagenzählung primo (7v) – sextus (75v).
Seiteneinrichtung:
  • Bl. 138 und 4979: Schriftraum mit Blindlinien begrenzt, Schriftraum 22,5–23 x 16,5–17, zweispaltig (7–7,5), 34–36 Zeilen.
  • Bl. 3948d: Tintenliniierung, Schriftraum 23 x 13,5–14,5, 33–34 Zeilen.
  • Bl. 8288 (Kalendar): Tintenliniierung.
Schrift und Hände:
  • Bl. 138 und 4979: Jüngere gotische Kursive von einer Hand, lateinische Zitate Textualis.
  • Bl. 3948d: Gotische Minuskel von zwei Händen: 1. Hand: 39r45v, 48rv; 2. Hand: 46r47v.
Buchschmuck:
  • Bl. 138 und 4979: Rubriziert, 2zeilige rote Lombarden.
  • Bl. 3948d: Rubriziert.
  • Bl. 8288 (Kalendar): Rubriziert (rot und blau).
Spätere Ergänzungen: Wenige Korrekturen und Marginalien von späteren Händen, z. B. 1ra, 19va, 63rb.
Einband: Ehemals Kopertband mit Holzrücken, 15. Jh., Umschlagpergament abgerissen, Holzrücken erhalten; auf den Rücken aufgenähter Kartonumschlag, 17. Jh. Auf dem Rücken teilweise überklebtes Papierschild, [Usle]gung [de]r [evan]gelia No [I]II, Ende 17. Jh., darüber Signaturschild 27, 19. Jh. In den Fälzen Urkundenfragmente, 14. Jh., lesbar: 79/80 Welti von Honrein burger ze Lucern … Stark verschmutzte Blätter (z. B. Bl. 7) zeigen an, dass die Hs. einige Zeit in losen Lagen verwendet wurde; Bl. 3948d wurden nachträglich in den Codex eingeheftet. Auf dem Kartondeckel vorn Angaben zur Hs., 20. Jh.
Hauptsprache: Lateinische Initien, Text deutsch. Mundart: Hochalemannisch.
Inhaltsangabe:
  • 1ra38vb Sonntagsevangelien und Predigten. 2. Advent – Sonntag nach Auffahrt. Anfang fehlt. Die lateinischen Predigtinitien entsprechen häufig solchen des Peregrinus von Oppeln; Schneyer 4, S. 549–556 (unten die Nummern verzeichnet).
    • // Ich sag üch warlichen dz dise geslechte
    • (1vb) 3. Adv. Cum audisset Iohannes (Mt 11,2). Ihesus. In hoc ewangelio duo nobis sunt consideranda Lieben kint hut aber lesen wir von dem advent In disem ewangelio mugen wir mercken zwey ding. Primo dz Herodes der küng vieng sanctum Johannem
    • (3va) 4. Adv. Dirigite viam domini (Io 1,23). Sicut dicit Ysaias propheta Notare possimus quot in sacra scriptura invenimus diversas vias (Nr. 7) Der erst weg des tüfels ist hoffart
    • (5ra) >Dz ingend jar< Ecce nova facio (Ap 21,5).. Sanctus Iohannes qui audivit et vidit multa secreta (Nr. 16) Dz erst het unser herre hut gemachot ein nuwes jar
    • (6rb) Epiphanie. Ecce gentem quam nesciebas (Is 55,5). Iesaia. Verba preposita sunt patris ad filium In disen worten mügen wir mercken war umbe unser herre hut erschein an disem tag
      Nach 6vb Textverlust, es fehlen 2 Blätter.
    • (7rb) Dom. 1. Nupcie facte sunt (Io 2,1). Nota quod triplices nupcie sunt videlicet corporales inter virum et mulierem (Nr. 21) In disen worten süllen wir mercken dz dryerley hochzit
    • (8vb) Dom. 2. Ecce leprosus veniens (Mt 8,2). In hoc ewangelio notantur duo dei misericordia (Nr. 22) In disen worten prüft man unser herren erbermd
    • (10ra) Dom. 3. Ascendens Ihesus in naviculam (Mt 8,23). In hoc ewangelio notare possimus primo quod timorem dei semper habeamus In disem ewangelio mügen wir merken zwey ding. Primo dz wir götlich vorcht haben
    • (11rb) Dom. 4. Simile est regnum celorum homini qui seminavit (Mt 13,24). In hoc ewangelio notantur duo. Primo bonitas dei (Nr. 24) In disem ewangelio prüft man die guty unsers herren
    • (12rb) >Als man dz alleluia leit< Simile est regnum celorum homini patrifamilias (Mt 20,1). In hoc ewangelio primo tria sunt videnda. Primo quid per patrem intelligatur In dysem ewangelio mügen wir drü ding mercken. Primo wz wir verstan süllen by dem menschen der ein vatter ist
    • (14ra) Sexagesima. Exiit qui seminat (Lc 8,5). In hoc ewangelio duo notare possimus. Primo quis sit iste qui seminaverit (Nr. 26) In disen worten mercken wir zwey ding. Primo wer der sewer si
    • (15rb) >Phaffen vahsnacht< Ecce ascendimus Ierosolymam (Lc 18,31). In hoc ewangelio duo nobis manifestantur. Primo passio domini (Nr. 27) In disen worten werden zwey ding geoffenbart. Primo dz liden unsers herren
    • (16ra) Quadragesima. Cum ieiunasset Ihesus quadraginta diebus (Mt 4,2). In hoc ewangelio notantur duo. Primo quot ieiunavit xl diebus In disem ewangelio mügen wir mercken zwey ding. Primo dz unser herre vastot xl tag
    • (17va) Dom. 2. Egressus Ihesus secessit in partes Thiri (Mt 15,21). In verbis predictis tria notantur que conveniunt anime peccatrici In disen worten wirt gemerckt drü ding die einem sündigen menschen zu hörent
    • (19ra) Dom. 3. Erat Ihesus eiciens demonium (Lc 11,14). In hoc ewangelio tria possimus notare. Primo deabolicam nequitiam (Nr. 31) In disem ewangelio mügen wir mercken drü ding. Primo die bosheit dez tufel
    • (20vb) Dom. 4. Est puer unus hic (Io 6,9). In hoc evangelio duo notare possimus. Primo quis sit iste puer An den worten sullen wir mercken zwey ding. Primo was dz kint sy
    • (22rb) Dom. 5. Tulerunt lapides Iudei (Io 8,59). In hoc ewangelio tria notare possimus. Primo perversitatem Iudeorum Hut die mueter der christenheit hebt an ze begend von dem liden unser herren … (vgl. Nr. 34).
    • (24va) Palmsonntag. Cum appropinquaret Ihesus Ierosolimis (vgl. Mt 21,1). Tota continencia istius evangelii in quatuor obsequiis comprehenditur … , vgl. Schneyer 8, S. 419 Nr. 79 In disem ewangelio allesament wirt ynne begriffen viererley dienst
    • (25vb) >In cena domini< Accipite et manducate (I Cor 11,24). In istis verbis notantur multa. Primo quid persona communicans habere debeat In disen worten süllen wir mercken funf ding. Primo wz der mensche sulle haben
    • (26vb) >Parasceve< Sicio (Io 19,28). Quedam verba dixit Christus in cru[c]e specialiter ad patrem … , vgl. Schneyer 8, S. 571 Nr. 130 Mich durst. Ir sond wissen dz unser herre Ihesus Christus an dem heiligen krütz etlich wort sprach wider got den vatter
    • (28rb) >Der Ostertag< Surrexit dominus vere et apparuit (Lc 24,34). In hiis verbis duo notare possimus. Primo Christi veram resurrectionem Lieben kint gut můtren die hant die gewonheit wan si die kint erzürnent und meystrent … (vgl. Nr. 45).
    • (29va) Dom. 1. Stetit Ihesus in medio (Io 20,19). In hoc ewangelio tria notare possimus. Primo post suam resurrectionem stetit (Nr. 48) In disen worten süllen wir mercken drü ding. Primo dz unser herrr nach sinr urstend stund
    • (31rb) Dom. 2. Ego sum pastor bonus (Io 10,11). In hoc ewangelio duo notantur. Primo bonitas In disem ewangelio prüft man zwey ding. Primo die guty
    • (32va) Dom. 3. [M]odicum et non videbitis me (Io 16,16). [I]n hoc ewangelio quatuor tanguntur. Primo vite nostre brevitas (Nr. 55) In disem ewangelio werden wir mercken vier sach. Primo unsers kurczes unsichers leben
    • (34ra) Dom. 4. Vado ad eum (Io 16,5). In verbis predictis tria notare possimus. Primo obedienciam Christi Lieben kint dz ist gewonlich den lüten wan sie sich went verwallen … (vgl. Nr. 57).
    • (35vb) Dom. 5. Amen dico vobis (Io 16,23). Haec verba dixit dominus discipulis suis docens Und dar umbe mugen wir mercken vier ding die uns notdurftig weren
    • (37ra) Auffahrt. Ascendit Ihesus in iubilacione (Ps 46,6). In hiis verbis petunt duo notari. Primo vera Christi ascensio In disen worten mag man mercken zwey ding. Primo die waren uffart
    • (38ra) >Proxima dominica< Cum venerit paraclitus (Io 15,26). In hoc ewangelio agitur de missione spiritus sancti qui mittendus est fidelibus (Nr. 67) Lieben kint hüt wirt gedacht von der sendung heiligen geistes der nu an dem suntag wirt gesant den getruwen frunden … Fortsetzung auf 49ra.
  • 39r48v Marquard von Lindau: Dekalogerklärung. Fragment.
    • // Jacob sprach er were Esau und sinen vatter also betroͧg. >Der meister<. Sant Augustinus der sprichet hie zů …–… 45v das verliche üns der vatter und der sun und der heilig geist. Amen.
    • (46r) // enphieng den heiligen geist und dz was des schulde …–… 47v es üns nüt ze vil were und getörstent //.
    • (48rv) // fiir kint … , Rest abgerissen.
      Marquard von Lindau, O.F.M., Das Buch der zehn Gebote (Venedig 1483), hrsg. v. Jacobus Willem van Maren, Amsterdam 1984, S. 110, Zeile 35–S. 114, Zeile 20, S. 130, Zeile 20–42, S. 131, Zeile 11–42, S. 135, Zeile 20–S. 138, Zeile 7, S. 141 Zeile 37–S. 146, Zeile 24; S. 36, Zeile 42–S. 38, Zeile 24, S. 55, Zeile 28–S. 57 Zeile 9. Nigel F. Palmer, Artikel Marquard von Lindau, in: Verfasserlexikon2, Bd. 6 (1987), Sp. 81–126.
  • 48ar48dv Federproben, sonst leer.
  • 49ra79rb Sonntagsevangelien und Predigten. Sonntag nach Auffahrt – 25. Sonntag nach Pfingsten. Forsetzung von 38vb.
    • (49va) Pfingsten. Paraclitus autem (Io 14,26). Circa emissionem spiritus sancti tria principaliter occurrunt. Primo unde missus fuerit By der sendung dez heiligen geistes süllen wir mercken drü ding. Primo süllen wir mercken wannen der heilig geist wirt gesant
    • (51ra) Trinitas. Benedicat nos deus (Ps 66,7). In hiis verbis instruimur quid credere debemus (Nr. 74) In disen worten werden wir gelert und unterwiset wz wir globen süllen
    • (51ara) Dom. 1. Fili recordare (Lc 16,25) Dicit beatus Augustinus multi timent malam et vilem mortem (Nr. 77) Uber die wort sprich sant Augustinus ein mercklichen sprach vil menschen fürchtent einen swachen tot
    • (53ra) Dom. 2. Homo quidam fecit cenam magnam (Lc 14,16) In hiis verbis notantur duo. Primo quis sit iste homo In disen worten mügen wir mercken wer diser mensche sy
    • (54vb) Dom. 3. Erant appropinquantes ad Ihesum publicani (Lc 15,1). In hoc ewangelio tria notantur. Primo ad Ihesum peccatorum appropinquacio (Nr. 82) In disem ewangelio mercket man drü ding. Primo dz sich die sünder machoten zum ersten zů unserme herren
    • (56ra) Dom. 4. Estote misericordes (Lc 6,36). Ad misericordiam inducit nos primo dei preceptum Nu mercke wz ein lerer sprech uber die wort wer hie barmherczig ist
    • (57ra) Dom. 5. Cum turbe [i]rruerunt (Lc 5,1). In hoc ewangelio duo possunt notari. Primo devocio huius populi (Nr. 84) In dem ewangelio mügen wir mercken zwey ding. Primo die andacht des volkes
    • (58rb) Dom. 6. Omnis qui irascitur (Mt 5,22). In hoc ewangelio duo possunt notari. Primo quot motus prohibetur In disem ewangelio mügen wir mercken zwey ding. Primo dz wir nicht zorn tragen gen unsern nechsten
    • (59rb) Dom. 7. Miserior super turbam (Mc 8,2). In hoc ewangelio duo notantur. Primo misericordia dei (Nr. 86) In disem ewangelio mag man prüffen zwey ding. Primo die erbermd unsers herren
    • (60rb) Dom. 8. Omnis arbor bona (Mt 7,17). In hiis verbis duo facit dominus. Primo bonam arborem comparat bono homini (Nr. 87) In disem ewangelio tut unser herre zwey ding. Primo einen guten boͧm glichnot er einem guten menschen
    • (61rb) Dom. 9. Facite vobis amicos (Lc 16,9). In hiis verbis docet nos Lucas duo. Primo ut amicos acquiramus (Nr. 88) Mit disen worten leret uns sanctus Lucas zwey ding. Primo dz wir frunt gewinnen
    • (62va) Dom. 10. Cum appropinquaret Ihesus Ierusalem (vgl. Lc 19,41). In hoc ewangelio duo notare possimus. Primo Christi bonitatem (Nr. 89) In disem ewangelio mügen wir mercken zwey ding. Primo die gůty unsers herren
    • (63ara) Dom. 11. Duo homines ascenderunt (Lc 18,10). In hoc ewangelio duo notare possimus. Primo ut peccatores quantumcumque malos iudicare nec spernere debemus In disem ewangelio mügen wir mercken zwey ding. Primo dz wir keinen sünder süllen richten
    • (63ava) Dom. 12. Adducunt ei surdum (Mc 7,32). In hoc miraculo duo possint notari. Primo quid pro hunc surdum et mutum intellegatur In disen worten süllen wir mercken zwey ding. Primo wz süllen wir verstan by dem menschen der ungehörende und ein stumme wz
    • (64vb) Dom. 13. Beati oculi (Lc 10,23). In hoc ewangelio dicit illos beatos qui cum [statt eum] viderunt (Nr. 92) In disem ewangelio spricht unser herre die sint selig die mit iren oͧgen sehen mich
    • (66ra) Dom. 14. Occurrerunt ei decem viri leprosi (Lc 17,12). In hoc ewangelio duo notari possunt. Primo istorum virorum gravis infirmitas (Nr. 93) In disem ewangelio mag man mercken zwey ding. Primo den swer siechtagen der mannen
    • (67rb) Dom. 15. Nemo potest duobus dominis (Mt 6,24). In hoc ewangelio duo notari possunt. Primo diversitas dominorum quibus ne serviamus prohibemur (Nr. 94) In disem ewangelio mag man zwey ding mercken. Primo dz manigerley herren sint den wir süllen dienen
    • (68vb) Dom. 16. Ibat Ihesus in civitatem (Lc 7,11). In hoc ewangelio duo notare [sic] possunt. Primo quid per hunc mortuum intelligatur In disen worten mag man mercken zwey ding. Primo wz man verstand by dem toten jungling
    • (69vb) Dom. 17. Cum intraret Ihesus in domum (Lc 14,1). In hoc ewangelio tria notantur. Primo quot Ihesus intravit (Nr. 96) In disem ewangelio mag man mercken drü ding. Primo dz unser herre gieng in ein hus
    • (71ra) Dom. 18. Diliges dominum deum tuum (Mt 22,37). In hoc ewangelio movet [statt monet] nos dominus ut eum diligamus (Nr. 97) In dysem ewangelio manot uns unser herre dz in wir lieb haben
    • (72rb) Dom. 19. Ecce offerebant ei paraclitum [statt paralyticum] (Mt 9,2). In hoc ewangelio duo notare possimus. Primo quid per hunc paraclicitum [sic] et lectum eius intelligatur (Nr. 98) In disen worten mügen wir mercken zwey ding. Primo wz der betrysse und dz bet betütet
    • (73rb) Dom. 20. Simile est regnum celorum homini regi (Mt 22,2). In hoc ewangelio duo notare possimus. Primo magnam dei largitatem (Nr. 99) In disen worten mügen wir mercken zwey ding. Primo die grossen miltikeit unsers herren
    • (74vb) Dom. 21. Erat quidam regulus (Io 4,46). In hoc ewangelio duo notare possimus. Primo quid per hunc regulam [statt regulum] significetur (Nr. 100) In disem ewangelio mügen wir mercken zwey ding. Primo wz wir sullen verstan by dem küng
    • (75vb) Dom. 22. Redde quid debes (Mt 18,28). In hoc ewangelio duo possunt notare. Primo magna misericordia dei quam habet ad peccatores (Nr. 101) In disem ewangelio süllen wir mercken zwey ding. Primo die grossen erbermde unsers herren die er het zu allen sündern
    • (76vb) Dom. 23. Ostendite michi nummissima scensus [statt numisma census] (Mt 22,19). Circa hoc verbum considerare debet homo quot ostendere debet veritatem in ore (Nr. 102) In disen worten sol der mensche wissen dz er vier sach zögen sol. Primo sol der mensche zögen warheit in dem mund
    • (77vb) Dom. 24. Domine filia mea modo (Mt 9,18). In hoc ewangelio duo notare possimus. Primo quid per hanc defunctam significetur (Nr. 103) In disem ewangelio mag man mercken zwey ding. Primo wz uns die toͧt jungfroͧwe bethüt
    • (78rb) Dom. 25. Cum sublevasset Ihesus oculos (Io 6,5). In multis locis sacre scripture legitur de sublevacione oculorum Ihesu … (Nr. 104, vgl. auch Schneyer 2, S. 220 Nr. 181 [Greculus]) Lieben kint dise wort sprechent also dz unser herre hub uf sin oͧgen und sach in den himel
    • (78vb) >Exemplum in dominica Ecce afferebant< Primo süllen wir unserr oͧgen uf heben und sehn in den himel
    • (79rb) Kolophon Ich Johannes Künlin beger demütiklichen dz ir got für mich bittent.
  • 79v81r Komputistische Tafeln.
    • (79v) Lunationstafel: spätmittelalterliche Lunarbuchstaben, Goldene Zahl und Tierkreiszeichen;
    • (80r) leer;
    • (80v) Schemata: Sonntagsbuchstaben und Goldene Zahl;
    • (81r) Tabulae intervalli: Weihnachten – Alte Fastnacht, darunter Schema, durchgestrichen, dazu die Notiz Ist nit grecht.
  • 81v Hymnus, deutsch, Oratio, Notiz über Simeon. Nachträge von drei Händen des 15. Jhs.
    • Vexilla regis. Dez künges banner gaͧt her für, dez krützzes zeichen lücht daher … Nach AH 50 Nr. 67 (1, 3–6; S. 75: 7, 8);
    • Deprecor te domina sancta Maria … (mit Ablass von Papst Cölestin);
    • Dis siben stuk hat her Simeon an im do er ünsren herren enphieng in dem tempel
  • 82r88v Kalendar. Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden, Lunarbuchstaben. Unvollständig, nur 22. Jan. – 22. Aug. Rot hervorgehobene Heilige: Purificatio BMV 2. 2., Agatha 5. 2., Matthias 24. 2., Annuntiatio BMV 25. 3., Georg 23. 4., Marcus 25. 4., Philipp und Jakob 1. 5., Inventio crucis 3. 5., Johannes Bapt. 24. 6. (Majuskeln und blaues Fleuronné), Johannes und Paulus 26. 6., Petrus und Paulus 29. 6., Udalrich 4. 7., Margareta 13. 7., Maria Magdalena 22. 7., Jakob 25. 7., Laurentius 10. 8., Assumptio BMV 15. 8. Jedem Monat ist eine kurze Prognostik mit Gesundheitshinweisen und der Deutung von Vorzeichen beigegeben, beim Mai und Juli ausserdem Verse über die Unglückstage.
Entstehung der Handschrift: Im Kolophon 79rb nennt sich der Schreiber Johannes Künlin, ohne Datierung; 79v Anno domini m cccc xlv ist die guldin zal ij ist Zusatz von späterer Hand.
Erwerb der Handschrift: Hermetschwil. 1r Ußleggungen über die evangelia, 17. Jh. Im Bücherverzeichnis von Hermetschwil 1697 aufgeführt: 7r Evangeli und deren uslegung in alter schrifft No III. Auf der Innenseite des Kartondeckels vorn alte Signatur Cod. 10.120. 1r und Innenseite des Kartondeckels hinten Stempel Convent M. G., 19. Jh.
Bibliographie:
  • Bruckner, Scriptoria 7, S. 46f.;
  • CMD-CH 3, Nr. 780.