St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 673
Handschriftentitel: Decretum
Entstehungsort: Norditalien?
Entstehungszeit: 12. Jh.
Frühere Signatur:
D.n. 96
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
248 Seiten
Format: 24 x 15
Seitennummerierung: Paginierung I.v.A., 1-248.
Lagenstruktur:
14 IV3-226 + I230 + IV246. Aufgrund der Reklamanten Text- bzw. Lagenverlust möglich nach p. 230 und p. 246.
Schrift und Hände:
- Praegothica des 12. Jh.
Eine 1. Haupthand schreibt p. 3a-45a, Z. 21 (Z. 21-36 unklar), p. 47a-131a, Z. 29, p. 131b-135a, Z. 1, sowie den Einschub p. 208, Z. 1-10, und die roten Überschriften p. 3a-206b; - eine 2. Haupthand p. 135a, Z. 1 - p. 203a sowie sehr wahrscheinlich p. 228b-230a;
- wohl eine 3. Haupthand p. 203a-207b, 208a, Z. 11 - p. 228a
- und - weniger sorgfältig und regelmässig - eine 4. Haupthand p. 232b-246b.
- Einschübe von Nebenhänden.
Buchschmuck: Ausstattung: p. 3a, 28b, 45a, […] , 198b zu Beginn der 33 Causae sowie letztmals p. 203a eine 3-12-zeilige Initiale in Deckfarbenmalerei. P. 3a-203a regelmässig, p. 203a-246b teilweise und unregelmässig rote Überschriften; p. 3-201 Kopftitelzeile in Rot mit Angabe der Causa, schon früh korrigiert (s.o.).
Spätere Ergänzungen:
Zahlreiche Marginalien.
Korrekturen: Die ursprüngliche Unterteilung des Textes p. 3a-203a in 33 Causae wurde schon früh angepasst der später gebräuchlichen Gliederung in 36 Causae und der ersten Causa vorangehende Distinctiones (vgl. Kopftitelzeilen, Marginalien p. 5a, 6a, 7b, 10a , […] bzw. p. 3ab, 5b, 14a , […] ). Tilgung von Textstücken auf p. 203ab, p. 211a (?), p. 223b, p. 224a, p. 230ab .
Korrekturen: Die ursprüngliche Unterteilung des Textes p. 3a-203a in 33 Causae wurde schon früh angepasst der später gebräuchlichen Gliederung in 36 Causae und der ersten Causa vorangehende Distinctiones (vgl. Kopftitelzeilen, Marginalien p. 5a, 6a, 7b, 10a , […] bzw. p. 3ab, 5b, 14a , […] ). Tilgung von Textstücken auf p. 203ab, p. 211a (?), p. 223b, p. 224a, p. 230ab .
Einband:
Einband des 16.-17. Jh., Halbleder auf Holz. Als vorderes Spiegel- und Vorsatzblatt (p. 1/2) sowie als hinteres Spiegel- und Nachsatzblatt (p. 247/248) je ein papierenes Doppelblatt.
Zusatzmaterial: Papierenes Fragment, ca.
Format: 3 x 8 cm
, ursprünglich nach p. 246 eingeklebt, jetzt abgelöst (in Umschlag dem Codex beigegeben), beschrieben von Jodocus Metzler (1574-1639), Stiftsbibliothekar von St. Gallen: Excerpta ex decretis sanctorum Patrum MS 169. Quidam laicus literatus (vgl. Incipit). Alte Signatur Pius Kolb: D.n. 96 (p. 1).
Inhaltsangabe:
-
3-246
Frühversion des Decretum
- (3a-203a) Texte, die Teilen von D.27 c.2 - D.101 d.p.c.1 und C.1 q.1 c.1 - C.36 q.2 d.p. c.11 des Decretum Gratiani entsprechen, sowie dieser Fassung eigene Textstücke: [Kopftitelzeile: PRIMA CAUSA]. >INcipiunt exserpta ex decretis Sanctorum patrum< Laicvs quidam litteratus concubinam habebat; tandem ea dimissa ad subdiaconatum conuolauit. Deinde uxorem sibi asciuit …–… non pululant cetere peccatorum soboles.
- (203a-246b) Kanonistische, patristische u.a. Texte: Leg … [getilgt] Non autem liceat comunicare cum excomunicatis neque per domos ingredi et cum eis orare qui ecclesiȩ in oratione// … bricht ab, aber entsprechender Reklamant vorhanden.
Entstehung der Handschrift:
Möglicherweise aus Norditalien.
Erwerb der Handschrift:
Spätestens seit 1461 in der Stiftsbibliothek, da im Katalog von 1461 als B 22 Excerpta ex decretis sanctorum patrum aufgeführt (Cod. Sang. 1399, p. 6; MBK, S. 117, Z. 25). Stempel D.B. von 1553-1564 (p. 246).
Bibliographie:
- Carlos Larrainzar, El borrador de la "concordia" de Graciano: Sankt Gallen, Stiftsbibliothek MS 673 (= Sg), in: Ius ecclesiae 11 (1999), S. 593-666;
- Ders., La investigación actual sobre el Decreto de Graciano, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 90 (2004), S. 27-59;
- José M. Viejo-Ximénez, La composición del decreto de Graciano, in: Ius canonicum 90 (2005), S. 431-485;
- Kenneth Pennington, Gratian, Causa 19, and the Birth of Canonical Jurisprudence
[http://faculty.cua.edu/Pennington/Canon%20Law/Causa19Rome.htm].
Zum Inhalt und mit neuester Literatur zur kontrovers diskutierten textgeschichtlichen Bedeutung (frühe Textstufe, Entwurf, Ur-Gratian oder spätere Textstufe, Abbrevatio):