Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, P 15 fol.
Creative Commons License

Beschreibung von Peter Kamber, ZHB Luzern, Sondersammlung, 2007.

Titolo del codice: Zisterzienser-Antiphonar (Sanktorale)
Luogo di origine: Sankt Urban
Datazione: Mitte des 13. Jahrhunderts
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: 140 Bl.
Formato: 39,5 x 30 cm
Composizione dei fascicoli: 16 IV 128 + IV(-2) 134 + III 140 . Alte Foliierung Bl. 1-139, Bl. 34 und 96 doppelt gezählt, Bl. 133 fehlt. Zeitgenössische Lagenzählung von i bis xvi, ausser bei Lage 4 (weggeschnitten), 17 und 18.
Condizione: Die Bl. 136 und 137 sind am Aussenrand bis an die Notensysteme beschnitten (kein Textverlust). Alte Reparaturen mit Pergament an den Rändern der Bl. 14, 22, 24-25, 30, 32-33, 40, 54, 55, 56, 94-95, 106, 110, 124, 126, 127, 128. Mehrzahl der Miniaturen mit Stellen von abblätterndem Goldgrund.
Disposizione della pagina: Stiftlinierung und Zirkelstiche für die Textzeilen, Schriftraum 29.5 x 21/22.5 cm, in roter Tinte 11 vierzeilige Notationssysteme, rechts und links begrenzt durch Doppellinien.
Tipo di scrittura e mani: Textualis des 13. Jh. von einer Hand, ausser letzte Lage (Bl. 134-139) mit Nachtrag In natali XI milium virginum von zweiter, nur wenig späterer Hand (Huot S. 311, N.3) und Hymnus Bernardus doctor inclitus (AH 52, 136) von dritter Hand um 1300 (Bl. 139v).
Notazione musicale: Quadratnotation.
Decorazione:
  • 34 Initialen, davon 32 historisierte, eine Dracheninitiale (7r) und eine Ornament-Initiale (134v) von anderer Hand. Rote und blaue Lombarden.

  • Historisierte Initialen zwischen 2 und 8 Notationssysteme hoch, in schwarz-weiss begrenztem, zwei- oder dreifarbigem Rahmen (blau, grün, rot, orange, altrosa), Goldgrund, Silbergrund (10v, 114r) oder blauer Grund (109v). Buchstabenkörper blau, grün, rot, orange oder altrosa mit Füllornament in anderer Schattierung der Grundfarbe, anderer Farbe oder weiss, Endstellen häufig in Palmettenornament auslaufend. Cauda der Q-Initialen (4v, 52r, 56v, 64r) als Flügeldrachen mit in Palmettenornament auslaufendem Schwanz.

    • 1r Initiale H(esterna die dominus natus est): Steinigung des Hl. Stefan
    • 4v Initiale Q(ui vicerit faciam illum): Christus und Johannes
    • 10v Initiale D(iem festum): Hl. Agnes
    • 14v Initiale A(dorna thalamum): Darbietung Jesu im Tempel
    • 18v Initiale A(gatha letissime): Martyrium der Hl. Agatha
    • 22r Initiale F(uit vir vite venerabilis): Hl. Benedikt und Hl. Scholastika
    • 27r Initiale M(issus est gabriel): Verkündigung
    • 33r Initiale I(n visione die): Die Evangelistensymbole
    • 37r Initiale V(irtute magna): Philippus und Jakobus im Gespräch
    • 39v Initiale P(reciosa): Martyrium der Hl. Alexander, Eventius und Theodolus
    • 40r Initiale D(ulce lignum): Kaiserin Helena und Judas-Cyriacus
    • 42r Initiale O(rnaverunt faciem templi): Segnung des Grundsteins (?)
    • 47v Initiale F(uit homo missus): Johannes der Täufer mit Lamm Gottes
    • 52r Initiale Q(uem dicunt homines): Christus übergibt Petrus den Schlüssel
    • 56v Initiale Q(ui operatus est)
    • 60v Initiale M(aria magdalene): Maria Magdalena wäscht Jesus die Füsse
    • 64r Initiale Q(uo progrederis): Martyrium des Hl. Laurentius
    • 69r Initiale V(idi speciosam): Mariae Himmelfahrt
    • 73r Initiale M(isit herodes): Enthauptung Johannes des Täufers
    • 75v Initiale N(ativitas tua): Jessebaum
    • 81r Initiale F(actum est silentium): Erzengel Michael kämpft mit dem Drachen
    • 87r Initiale I(in principio erat verbum): Trinität
    • 91v Initiale H(ic est martinus): Hl. Martin teilt seinen Mantel mit dem Bettler
    • 95v Initiale C(antantibus organis): Hl. Cäcilia mit ihrem Bräutigam
    • 98r Initiale O(rante sancto clemente): Hl. Bischof Klemens im Gebet
    • 100r Initiale D(um perambularet dominus): Christus trifft Petrus und Andreas beim Fischfang
    • 104v Initiale E(cce ego mitto vos): Aussendung der Apostel
    • 109v Initiale I(ste sanctus pro lege): Ein heiliger Märtyrer wird von einem Engel bekrönt
    • 114r Initiale A(bsterget deus): Martyrium mehrerer Heiliger
    • 117v Initiale E(uge serve bone et fidelis): Hl. Bekenner im Bischofsornat
    • 124v Initiale D(iffusa est gratia): Christus segnet eine hl. Märtyrerin
    • 128v Initiale P(rima virtus viri): Abt Bernhard von Clairvaux segnet zwei knieende Mönche
  • Dracheninitiale (7r) in gleichem Rahmen wie die historisierten Initialen, auf Silbergrund grüner Flügeldrache als Initiale S mit Schwanz als Palmettenornament, dessen Ausläufer den Rahmen füllen.

    • 7r Initiale S(ub altare dei): Flügeldrachen
  • Ornament-Initiale (134v): roter Buchstabenkörper mit ausgespartem Ornament, Binnenfeld und Umgebung Palmettenranken in Federzeichnung.

    • 134v Initiale D(eo nato fuit): Ornament-Initiale.
Legatura: Mit hellbraunem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Einzel- und Rollenstempel, Streicheisenlinien. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, im Vorderdeckel zwei Löcher (für Stifte von vormaligen Langriemenschliessen?). Je 5 verzierte Messingbeschläge mit Buckeln. Weiss-blaue Kapitale. Spiegel- und Vorsatzblätter (V1-V4, N1-N4) Papier, Wasserzeichen Bär, Lindt 176 (1690-1725).
Contenuto:
  • 1r-103v Sanctorale Stephanus (26.12.)-Andreas (30.11.) Stephanus autem …–… qui pependit in te
    • 1r-4r De S. Stephano (26.12.)
    • 4r-7r De S. Johanne commemoratio (27.12.)
    • 7r-10r Sanctorum innocentium commemoratio (28.12.)
    • 10r-13v In natali S. Agnetis (21.1.)
    • 13v In conversione S. Pauli (25.1.)
    • 13v-18r In purificatione Beate Marie (2.2.)
    • 18r-21v In natali S. Agathe (5.2.)
    • 21v Scolastice virgine commemoratio (10.2.)
    • 21v In cathedra S. Petri (22.2.)
    • 21v-26r In natali S. Benedicti (21.3.)
    • 26r-30v In annunciatione dominica (25.3.)
    • 30v Ambrosii episcopi (14.4.)
    • 31v In commemoratione unius martyris vel confessoris per ressurrectionem
    • 31v In commemoratione plurimorum martyrum
    • 32r-36v Sancti Marci evangeliste (25.4.)
    • 36v Aliorum ewangelistarum ad vesperas
    • 36v De Sancto Roberto ad vesperas (29.4.)
    • 36v-39r In natale apostolorum Philippi et Jacobi (1.5.)
    • 39r-41v In inventione S. Crucis (3.5.)
    • 41v Johannis ante portam latinam (6.5., am Rande)
    • 41v-46v In dedicatione ecclesiae (25.5., Urban)
    • 46v-51r In nativitate S. Iohannis baptiste (24.6.)
    • 51r-55r In natale apostolorum Petri et Pauli (29.6.)
    • 55v-60v In commemoratione S. Pauli (30.6.)
    • 60v Per octavas apostolorum (6.7.)
    • 60v In octavis
    • 60v-63r In natali S. Marie Magdalene (22.7.)
    • 63r Ad vincula S. Petri (1.8.)
    • 63r In inventione S. Stephani (3.8.)
    • 63r-67v In natale S. Laurentii (10.8.)
    • 67v-73r In assumptione S. Marie (15.8.)
    • 73r Privatis diebus
    • 73r-75r In decollatione S. Johannis Baptiste (29.8.)
    • 75r-78v In nativitate S. Marie (8.9.)
    • 78v Privatis diebus per octavas Nativitatis beate Marie (15.9.)
    • 79r-80v In exaltatione S. Crucis (14.9.)
    • 80v-85v In festivitate S. Michaelis (29.9.)
    • 85v Dionisii (9.10.)
    • 85v-91r In festivitate sanctorum omnium (1.11.)
    • 91r-95r In natali S. Martini (11.11.)
    • 95r-97v In natale S. Cecilie (22.11.)
    • 97v-99r In natali S. Clementis (23.11.)
    • 99r-103v In natali S. Andree (30.11.)
  • 103v-127v Commune sanctorum In natale apostolorum-De virginibus. Qui sunt isti qui …–… exite ob viam christo domino
    • 103v-108v In natali apostolorum
    • 108v-113r In natali unius martyris
    • 113r-117v In natali plurimorum martyrum
    • 117v-121r In natali unius confessoris pontificis
    • 121r-123v In commemoratione plurimorum confessorum
    • 123v-127v In natali unius virginis
  • 127v-132r De S. Bernardo Beatus Bernardus …–… eo spiritus in eternum
  • 132r-132v Marienoffizium (?) Adducentur regi virgines …–… dominus in maculatas filii famulas in hoc fragilitatis corpore positas misericorditer consecravit. De […] (Schluss fehlt)
  • 134r-139r In natali XI milium virginum O felices virgines …–… tibi Christe sit laus et gloria
  • 139r-139v Te deum laudamus (nur Text)
  • 139v Hymnus Bernardus doctor inclitus (AH 52, 136)
Origine del manoscritto: Die dedicatio ecclesiae befindet sich (von erster Hand) zwischen Johannis ante portam latinam (6.5.) und In nativitate S. Iohannis baptiste (24.6.) und weist damit auf den 25. Mai, das Fest des hl. Urban, hin. Robert von Molesme integriert von erster Hand (36v, 1222/1224). Octava Nativitatis Beatae Mariae Virginis (78v, 1245) ebenfalls von erster Hand. Offizium In natali XI milium virginum am Schluss auf eigener Lage und von wenig späterer Hand (1260-1262).
Provenienza del manoscritto: Das Antiphonar war bis ins 18. Jh. in Gebrauch. Davon zeugen zahlreiche Streichungen, Korrekturen und Ergänzungen in musikalischer Notation und Text, z.B. Bl. 29r: versus "Post partum virgo" gestrichen und durch"Elegit eum dominus" ersetzt (Korrektur mit Stift, datiert 1744). Bei der Auflösung der Zisterzienserabtei Sankt Urban kam die Handschrift 1849 in die Kantonsbibliothek Luzern und mit dieser 1951 in die Zentralbibliothek (heute Zentral- und Hochschulbibliothek) Luzern.
Bibliografia:
  • Josef Schmid, Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern, Luzern 1941, S 6-9 und Taf. 4-6;
  • Francis Huot, L'antiphonaire cistercien au XIIe siècle d'après les manuscrits de la Maigrauge, in: Zs. für Schweiz. Kirchengeschichte 65 (1971), S. 302-414;
  • Josef Frey, Die mittelalterliche Bibel der Zisterzienserabtei St. Urban, in: Der Geschichtsfreund Bd. 142 (1989), S. 111-115;
  • Scriptoria medii aevi Helvetica IX: Schreibschulen der Diözese Konstanz, Stadt und Landschaft Luzern, Hg. u. bearb. Von A. Bruckner, Genf 1964, S. 79-80;
  • Adolf Reinle, Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern, Bd. V: Das Amt Willisau mit St. Urban, Basel 1959, S. 424-425;
  • Die Suche nach dem verlorenen Paradies: Europäische Kultur im Spiegel der Klöster / Hg. Elisabeth Vavra, St. Pölten 2000, S. 407-410;
  • Alltag zur Sempacherzeit: Innerschweizer Lebensformen und Sachkultur im Spätmittelalter, bearb. Von Hanspeter Draeyer und Yves Jolidon, Luzern 1986, S. 209-210.