Basel, Universitätbibliothek, Cod. F III 15l
Creative Commons License

Johannes Staub (Institut Bibliotheca Fuldensis der Theologischen Fakultät Fulda) unter Benutzung der unpublizierten Beschreibungen von Gustav Binz (1937) und Regina Pütz (letzte Fassung: 2010).

Titre du manuscrit:
  • Isidorus Hispalensis, Differentiarum liber
  • Gennadius Massiliensis, Definitio ecclesiasticorum dogmatum
Origine: angelsächsisches Zentrum (auf dem Kontinent?, in England?)
Période: 8. Jh., 1. Hälfte
Support: Pergament
Volume: 20 Bl.
Format: 29,5-30 × 22-23 cm
Numérotation des pages: moderne Foliierung
Composition des cahiers: IV8 + 2 III20
Mise en page: Schriftraum ca. 25,5-27 × 19,5-21 cm. 29-30 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
  • angelsächsische Minuskel, wahrscheinlich eines Zentrums auf dem Festland (Lowe [- Bischoff] 1956) oder in England, „kaum jünger als aus der Mitte des 8. Jahrhunderts“ (Bischoff 1961/1966)
  • Worttrennung
Décoration: zwei dreizeilige Tinteninitialen (1r, 15r) rot umpunktet, 15r Binnengrund mit Flechtbandwerk und roter Füllung; Textanfänge 1r und 15r in insularer Halbunziale; Satzanfangsbuchstaben rot umpunktet oder rot gefüllt; 1r zu Beginn ein schwarzes und ein rotes Invokationskreuz
Ajouts: Korrekturen und Textergänzungen von mehreren Händen, darunter 16r-v eine angelsächsische Hand des 9. Jhs. (Lowe [- Bischoff] 1956)
3r am unteren Rand links Griffelglosse, 14r Glosse in Geheimschrift gkrkdf (= giride), 8. Jh. (Lowe [- Bischoff] 1956) oder fuldisch-insulare Minuskel (Lehmann 1928; cf. Bergmann 2005)
Reliure:
  • Umschlag aus dickem Pergament, vom Buchblock abgerissen (cf. Regemorter 1957), Vorderseite überstehend, Rückseite nur etwa 2 Drittel des Buchblocks bedeckend; z. T. eingerissen
  • Außenseite vorne Titelaufschrift des 9. Jhs. in Capitalis Rustica liber differentiarum (in dunkler Tinte nachgezogen), darunter von spätmittelalterlicher Hand ysidori und die Fuldaer Bibliothekssignatur uiii or. 8, dahinter weitere Signatur, vermutlich des Basler Sammlers Remigius Faesch (1595-1667): Q (cf. Christ 1933, p. 170); verschiedene Spuren von Federproben und Zeichnungen erkennbar, unten links ein geritzter Zirkelkreis, darin Schriftspuren
  • neue Rückenschilder mit Signatur und Titelangabe
Sommaire:
  • 1r 14v Isidorus Hispalensis: Differentiae (Buch 2) [am oberen Rand:] >In nomine dei vivi.< [am oberen Rand in kleiner Schrift:] >Liber (?) differentiarum (?) aesidorii iuniores spalensis aepiscopi.< inter deum et dominum ita quidam definierunt …–… Iam superbiam deprimat metus diabulicae ruina [!] Absque exemplo humilitatis Christi. Finit. Amen. Amen. finit. finit
    Filiation: Druck unter Benutzung dieser Hs.: Andrés Sanz 2006. Zur Autorfrage ibid. p. 13*-16*. Aufgrund der Eröffnungsformel In nomine dei vivi, die sonst nur in der Orosius-Hs. Mailand, Biblioteca Ambrosiana D 23 sup. in irischer Minuskel aus Bobbio (7. Jh., wahrscheinlich auch in Bobbio geschrieben, cf. Elias Avery Lowe [- Bernhard Bischoff], Codices Latini Antiquiores. A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts prior to the Ninth Century, t. 3: Italy: Ancona-Novara, Oxford 1938, nr. 328) vorkommt, vermutet Lowe [- Bischoff] 1956 eine irische Textvorlage unserer Hs. Die Vor- und Nachsatzblätter von D 23 sup. (8. Jh., vermutlich Irland, cf. Lowe [- Bischoff], ibid. nr. 329]) überliefern ebenfalls die Differentiae Isidors. Nach Andrés Sanz 2006, Stemma 219*-227* und dem Stemma p. 258* ist ihr Text engstens verwandt mit dem der vorliegenden Hs.; beide gemeinsam stehen der Hs. St. Petersburg, Rossijskaja nacionalnaja biblioteka lat. Q. v. I 15 (Provenienz Corbie; cf. Lowe [- Bischoff], ibid., t. 11, 1966, nr. 1618) am nächsten, die möglicherweise mit dem Bonifatius-Kreis in Verbindung steht.
  • 15r 20r [Gennadius Massiliensis: definitio ecclesiasticorum dogmatum] credimus unum esse deum patrem et filium et spiritum sanctum, patrem, eo quod …–… similitudinem in moribus invenire (corr. in inveniri) <sint epentula> (leg. sine captentula?) dogmatis.
    Filiation: Druck (ohne Kenntnis dieser Hs.): Cuthbert Hamilton Turner, „The Liber Ecclesiasticorum Dogmatum attributed to Gennadius“, Journal of theological Studies 7 (1906) 78-99 u. 8 (1907) 103-114, hier p. 88-99.
Provenance du manuscrit:
  • Durch die Titelaufschrift Knöttels und die typische Fuldaer Ordo-Signatur bis zum 15. Jh. als Fuldaer Bibliotheksbestand gesichert. Im Fuldaer Bücherverzeichnis in Basel (F III 42, 4v) vom Ende des 15. Jh. (Ba) aufgeführt als Item liber Isidori differenciarum, vgl. Schrimpf 1992, S. 116, nr 122; dem Eintrag entspricht im Vatikanischen Verzeichnis um 1550 (Vat. Pal. lat. 1928) der Eintrag 75 Liber differentiarum Isidori. P[rincipium]. Inter deum et dominum ita quidam definierunt, ut. F[inis]. Propter novellos legislatoris, qui ideo <animam> tantum ad imaginem dei creatam esse dicunt, ut quia deus etc., vgl. Christ 1933, S. 83 und den Kommentar S. 169sq.;
  • in den weiteren Fuldaer Verzeichnissen bald nach der Mitte des 16. Jh. (F und P, vgl. Christ 1933, p. 249-275 und 295-305) nicht mehr genannt;
  • wie eine Anzahl weiterer Fuldaer Codices offenbar im 16. Jh. (hier aufgrund der Nennung nur in Ba und V offensichtlich in der 2. Hälfte des Jhs.) als Textvorlage für Drucke Basler Offizinen dorthin gelangt. Im vorliegenden Fall – wie bei einer Reihe Fuldaer Isidor-Hss., deren Weg identisch sein dürfte (F III 15a-d, e [?], f, l, vielleicht auch N I 6:14) – könnte dies im Zusammenhang mit einer geplanten Isidor-Ausgabe von Heinrich Petri (1508-1579) zu sehen sein, von der wir um 1570 wissen (Gilly 1985, p. 91sq.). Isidor-Hss. im Besitz von Heinrich Petri sind 1569 belegt (Gilly 1985, p. 92, n. 15). Wie andere Hss. werden auch die Isidor-Hss. aus dem Besitz der Henricpetri an Remigius Faesch gelangt sein, vermutlich als dieser nach dem Konkurs 1626 unter Sebastian Henricpetri (1546-1627) die Offizin samt Zubehör aufkaufte (cf. Hieronymus 1997). Eintrag im Inventar des Remigius Faesch von 1643 (AR I 11, 159v): Isidori Liber Differantiarum. continet Differentias rerum tam Divinarum quam humanarum. M. S. antiquiss. membrana. (am Rand: Folia XX.);
Acquisition du manuscrit: als Bestandteil des Museums Faesch 1823 in die Universitätsbibliothek gekommen.
Bibliographie:
  • Gustav Binz, F. III. 15l [unpublizierte Beschreibung], 1937
  • Paul Lehmann, „Nachträge zu den althochdeutschen Glossen“, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 52 (1928), 153-170, hier p. 169
  • Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse, Leipzig 1933, p. 8, 169 (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 64)
  • Elias Avery Lowe [- Bernhard Bischoff], Codices Latini Antiquiores. A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts prior to the Ninth Century, t. 7: Switzerland, Oxford 1956, nr 849
  • Berthe van Regemorter, „La reliure souple des manuscrits carolingiens de Fulda“, Scriptorium 11 (1957) 249-257, hier p. 257
  • Bernhard Bischoff, „Die europäische Verbreitung der Werke Isidors von Sevilla“, in: Id., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, t. 1, Stuttgart 1966, p. 171-194, hier p. 183sq. (zuerst in: Isidoriana. Estudios sobre San Isidoro de Sevilla en el XIV centenario de su nacimiento, Leon 1961, p. 317-344)
  • Carlos Gilly, Spanien und der Basler Buchdruck bis 1600. Ein Querschnitt durch die spanische Geschichte aus der Sicht einer europäischen Buchdruckerstadt, Basel / Frankfurt a. Main 1985 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 151)
  • Gangolf Schrimpf (ed.), Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter, Frankfurt a.M. 1992 (Fuldaer Studien 4)
  • Frank Hieronymus, 1488 Petri - Schwabe 1988: eine traditionsreiche Basler Offizin im Spiegel ihrer frühen Drucke, Basel 1997, p. E30
  • Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin 2005, t. 1, p. 188sq.
  • María Adelaida Andrés Sanz (ed.), Isidori episcopi Hispalensis Liber differentiarum [II], Turnhout 2006 (Corpus Christianorum, Series Latina 111A), hier p. 130*sq. u.ö.
Externe Ressourcen: