Basel, Universitätsbibliothek, B III 21
Titre du manuscrit: : Legendae sanctorum
Origine: Bologna
Période: 14. Jahrhundert
Ancienne Cote:
Kartause Basel, Bibliotheca antiqua,
C vii (alt)
Support: Gleichmässig mittelstarkes Pergament, teilweise abgegriffen, Einsatzblatt 203bis aus Papier (Wasserzeichen: Traube, Briquet Nr. 12995).
Volume:
1 Band (274 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration
Format: 31,5 x 23 cm
Numérotation des pages: Moderne Bleistiftfoliierung: 1-203.203bis.204-273; verwischte alte Zählung der Blätter mit Metallstift, Mitte oberer Rand.
Composition des cahiers: 24 Lagen: III6 + 16 VI198 + (IV+1)206 + V216 + 4 VI264 + V274; erstes Blatt der ersten Lage (Bl. 1) klebte früher im Vorderdeckel, zwischen Bl. 203 und 204 ein Blatt 203bis eingeklebt, das letzte (ungezählte) Blatt der letzten Lage in den hinteren Deckel geklebt. Reklamanten, teilweise mit Federzeichnungen geschmückt (z.B. Bl. 90v), jeweilen auf der letzten verso-Seite jeder Lage, als besonderer Fall vorne, Bl. 265r unterer Rand.
Mise en page:
Schriftspiegel 22 × 14,5/15 cm; zweispaltig, 38, in den Ergänzungen am Schluss 34/39, im Index Bl. 6rv 47 mit feinem Metallstift gezogene Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
Saubere italienische Gotica 14. Jahrhundert, Originalpartie des Textes von einer einzigen, regelmässigen Hand, Bl. 6ra (evtl. erst 7ra)-266rb; Ergänzungen von verschiedenen späteren Händen des 15. Jahrhunderts. Neben dem Stück 6ra (7ra)-266rb gehören vermutlich zusammen: 1) Bl. 2ra-2vb und 267ra-271va; 2) Bl. 3ra-5vb, 266rb-266vb und 271va-273ra; 3) Hand des im Einband vermakulierten Textes. An den Rändern, neben einzelnen Stichwörtern betreffend Inhalt von einer Hand von ca. 1400 (Bl. 20va, 23ra, 35rb), Korrekturen, Auflösungen von Abkürzungen im Text (Bl. 118v, 199v /200r) sowie Ergänzungen durch einzelne Basler Kartäuser; darunter kenntlich Hand des Priors Arnoldi (Bl. 8va, 52vb, 149r, 204r).
Décoration:
- Rote Strichelung der Satzanfänge und rote Zwischentitel, schwarze Blümchen und Hände als Hinweise am Rand, Abschnittszeichen abwechselnd rot und blau.
- Initialen:
Einfache, routinemässig sorgfältige Ausstattung, italienische Arbeit. Initiale Bl. 7ra (U) in Gold auf blauem Grund mit aufgelegtem weissem Muster; viele Initialen, zu Beginn jeder Legende von Bl. 7rb-262va, die Buchstabenkörper in Blau, Lila, Zinnober, Violett auf farbig kontrastierender Folie unter Verwendung weiterer Farben: Mattgelb, Fleischton, Grün, Dunkelrot, Braun, alles mit weisser Konturierung; Blätter als Füllung und als Ausläufer der Buchstabenschäfte, einzelne Tiermotive wie Drachen und Vogelköpfe, Gesicht im Profil (Bl. 45rb, 103rb, 105va, 138va, 192va, 199rb, 247va); übrige Initialen kleiner und einfach, Wechsel von Rot und Blau (vgl. Escher, 1917, mit dem Hinweis auf Bologna als Entstehungsort).
Reliure:
Mit gelblichem Leder überzogene Holzdeckel, Rückenpartie modern erneuert; stark verblichenes (abgeriebenes) Muster: dreifach gezogene Diagonalen im Rechteck. Zweimal fünf kreisrunde Beschläge abgefallen; von den zwei nach vorn greifenden Schliessen die Haftniete der oberen am hinteren Deckel und die beiden Haftösen mit Bügeln am vorderen Deckel erhalten. Früheres Titelschild mit der Beschriftung aus dem 15. Jahrhundert “Legenda sanctorum de littera Ytalica” jetzt verloren, desgleichen die Etikette auf dem hinteren Deckel (heute kaum mehr Spuren erkennbar). Losgelöstes Schmutzblatt vorn (=Bl. 1), Bl. 273rb /273va.b und Blatt im hintern Deckel von einer Hand des 14. Jahrhunderts beschrieben, Fragmente aus Petrus Comestor (vgl. Inhaltsbeschreibung).
Langue principale: Lateinisch
Sommaire:
-
1ra-va
Fragmentum ex Petri Comestoris historia scholastica (Prologus epistolaris - Historia libri Genesis, cap. 2)
… chaos dixit. …
1r stark beschädigt, Text jedoch erschliessbar. (Mit dem hinteren Fragment zusammenhängend, vgl. 273ra)
- Migne, Patrologia Latina 198, Sp. 1053ff. -
2ra-vb
Legenda sanctae Dorotheae
Gloriosa virgo Dorothea ex matre Theodora ex patre Dorotheo ex nobili sa[n]gwine senatorum originem duxit. Cum igitur temporibus parentum persecucio Christianorum in Roma seuiret beatus Theodorus ydola contempnens relictis solo natali et possessionibus suis mare transivit …–…
Christus qui vivit et regnat in secula seculorum. Passa est igitur virgo Christi anno domini CCº octogentesimo octavo [sic] sub Dyocletiano et Maximiano principibus Romanorum
- Am nächsten verwandt mit BHL Nr. 2324 = Graesse p. 910-912 (Leg. aur. app. c. 210 bis "seculorum"); jedoch allerlei Abweichungen (z.B. auch Namen der Eltern) -
2vb-3vb
Legenda sancti Theobaldi
>De sancto Theobaldo<.
Temporibus Heinrici cesaris Francorum Gallia fructum honoris et honestatis dedit Theobaldum religionis incitamentum vicii repagulum castro premicie [sic pro: privigno] ortum. Hic magnarum rerum dominis facultatum [sic] oculto [2. -c- von anderer Hand über -c-] et laudabili furto …–…
egrotis aliis et cathenatis liberacionem omnimodam per eius clara merita prestat benignitas salvatoris. Cui honor et laus per infinita secula seculorum amen
- BHL Nr. 8036
- (Anfang gedruckt in:) Recueil des historiens des Gaules et de la France, tome 11. - Paris 1767, p. 477f. (Hs. gibt bloss Auszug)
-
3vb-5ra
Legenda sanctae Barbarae
>De sancta Barbara<.
Tempore Maximi inperatoris erat quidam satrapa nomine Dyoscorus dives valde paganus et ydolatra, habens filiam unicam nomine Barbaram fecitque ei turrim sublimem ibique reclusit eam …–…
Valentinus vere vir venerabilis sepelivit corpora earum in loco solis in habitaculo modico in quo sanaciones plurime fiunt
- Auszug aus BHL Nr. 913 und ziemlich identisch mit BHL Nr. 916 = Graesse p. 899 u.-901 (Leg. aur. app. c. 202) -
5ra-vb
Legenda sancti Conradi
>De sancto Cuonrado<.
Sanctus Cuonradus de nobilibus parentibus in Alamannia genitus et educatus est. Cuius parentes in loco qui vetusta villa vocatur …–…
Obiit autem beatus Cuonradus episcopus … sexto Kalendas Decembris anno domini nongentesimo sexto episcopatus vero sui quadragesimo secundo senex et plenus dierum
- Kontaminierte Fassung von BHL Nr. 1918 = MGH scriptores IV (1841), p. 436-445 (nur Auszug), und BHL Nr. 1919 = Graesse p. 863f. (Leg. aur. app. c. 186) -
7ra-266rb
Legenda aurea
[Tabula:]
>De tempore renovationis<.
[D]e adventu domini. De sancto Andrea. De sancto Nichalao …–…
De sancto Pelagio papa. De dedicatione ecclesie. [Spätere Hand:] De sancta Dorothea … De sancto Yvone.
- [7ra Textus:] >Incipit prologus vite sanctorum patrum. Rubrica<. Universum tempus presentis vite in quattuor distinguitur scilicet in tempus deviationis …–… [de dedicatione ecclesiae:] ut tandem in eo habitare dignetur per gloriam. Quod ipse nobis prestare dignetur. Qui vivit et regnat deus per omnia secula seculorum. Amen amen
-
266rb-vb
Legenda sancti Erhardi
>De Erhardo<.
Erhardus qui gloria fortis interpretari potest Nabonensis [sic] gentilitate nowus [sic] civilitate genere Schotus fuit. Hic ad pregium [sic pro presag-] nominis …–…
memoriam estimacionis eius et miraculorum consecutus est. Per eum qui vivit etc.
- Exzerpte aus BHL Nr. 2590 (Suppl. 2, Nr. 109) = MGH Meroving. VI (1913), p. 8-21 (teilweise etwas verändert) -
267ra-269vb
Legenda sancti Erasmi
>De sancto Erasmo<.
Facta est persecutio Christianorum a Dyocletiano imperatore ut si quis inventus fuisset non sacrificare diis …–…
in celum penetrabat tercio nonas Iunii. Tunc beatus Erasmus pro viduis et orphanis precabatur domine unigenitus dei patris … concede ut qui me petierit in nomine tuo recipiat mercedem suam sabato et dominica qui vi[vit] et re[gnat] cum deo patre in secula seculorum amen
- Bis auf den Schluss und ein paar geringfügige Abweichungen = BHL Nr. 2582 = Graesse p. 890-894 (Leg. aur. app. c. 199); der Schluss ("Tunc … ") = Acta Sanctorum Iunii, tom. primus (1867), p. 211a (= BHL Nr. 2578, Schl. α) -
269vb-271va
Legenda sancti Onofrii
>De sancto Onofrio<.
Onuferi [sic] vitam scripsit sanctus Gregorius et Paulinus [sic]. Ego Paulinus circuivi heremitas discere sanctitatem et michi quarta die alimenta …–…
Unde in Egiptum redii [aus -divi korr.] et visa predicavi. Obiit autem sanctus Onufrius mense Iunio die duodecimo eiusdem mensis etc.
Auffallend: statt Paphnutius steht immer Paulinus (s. Anfang)
- Verkürzte Redaktion von BHL Nr. 6336 = Migne, Patrologia Latina 73, Sp. 211-220; zum Schluss vgl. BHL 6336 b (Suppl. 2, 240) -
271va-273ra
Legenda Ivonis Trecorensis
>De sancto Yvone<.
Beatus Yvo secundum carnem a nobilibus parentibus ex legittimo matrimonio duxit originem. Nam pater eius Anhelorus filius quondam Tantreti [sic] militis in Britannia et mater Adra vocabatur …–…
Cuius precibus et meritis in ipsum paradisum Christus dei filius nos perducat qui est per omnia secula seculorum benedictus
- Eng verwandt mit BHL Nr. 4631 = Analecta Bollandiana tom. II (1882), S. 324-340, wovon vorliegende Fassung eine Epitome bildet -
273ra-vb, hinterer Deckel
Fragmentum ex Petri Comestoris historia scholastica (Prooemium - Historia libri Genesis, cap. 4)
//>Explicit prologus<.
-
>Incipit ystoria ecclesiastica seu sco[lastica … ; ausradiert]<.
[Im]peratorie maiestatis est …–…
hanc tamen circonvolutam [sic] concamerationem philosophus summi[tatem ignis intellexit … ]//
- Migne, Patrologia Latina 198, Sp. 1053ff.
Prologus mit dem vorderen Fragment zusammenhängend, 273ra bis auf das Explicit ausradiert und mit dem Schluss der Ivo-Legende überschrieben
-
>Incipit ystoria ecclesiastica seu sco[lastica … ; ausradiert]<.
[Im]peratorie maiestatis est …–…
hanc tamen circonvolutam [sic] concamerationem philosophus summi[tatem ignis intellexit … ]//
Provenance du manuscrit: Aus der Basler Kartause. Besitzeinträge Bl. 2r, Hand Loubers, oberer Rand “Ti. legenda sanctorum de littera Ytalica C VII”, unterer Rand “Cartusiensium in Basilea”; dazu am oberen Rand zwei radierte Einträge, davon der linke nicht mehr lesbar, der rechte, grössere lautet “iste liber est Carthusiensium Baßilee emptus inter alios libros anno domini Mº CCCCº XXXº”. Weiterer Eintrag Bl. 75r unten “liber Cartuß(iensium) Baß(ilee)”. Eintrag im alten Standortsverzeichnis pro antiqua unter der Signatur mit dem Vermerk "de littera Italica"; im alphabetischen Katalog weder unter Lombardica historia noch unter Legenda sanctorum eingetragen.
Bibliograph. Nachweise
- Halm, Karl. - Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz. In: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Wien) ; 50 (1865), S. 106-160, hier S. 129
- Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 116
- Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 267-271
- Janner, Sara u. Jurot, Romain. - Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 9: Schweiz, 2 Teile. - Wien, 2001, Bd. 2, S. 36
Literatur
- Monumenta Germaniae historica, scriptores. - Hannover 1826ff.
- Jacobus de Voragine. - Legenda aurea : vulgo historia lombardica dicta; ad optimorum librorum fidem recesuit Th. Graesse. - Dresden und Leipzig 1846
- Monumenta Germaniae historica, scriptores rerum Merovingicarum. - Hannover 1884ff.
- Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis (Subsidia hagiographica, 6), edd. socii Bollandiani. - Bruxellis 1898-1901
- Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, supplementi ed. altera auctior (Subsidia hagiographica, 12). - Bruxellis 1911
- Jacobus de Voragine. - Legenda aurea; deutsch von Richard Benz. - Jena 1917-1921 (mit Lesartenverzeichnis Sp. 553-630)
- Fleith, Barbara. - Studien zur Überlieferungsgeschichte der lateinischen Legenda Aurea. - Bruxelles : Société des Bollandistes, 1991. - (Subsidia hagiographica ; No. 72) Zugl.: Thèse lettres Genève, 1986
- Giangrosso, Patricia A. - Four Franciscan saint's lives. German texts from codex Sangallensis 589 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 186). - Stuttgart 1987, S. 19f., 27, 206-217271va-273ra
Online