Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 10
Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kantons Freiburg (ohne Kantonsbibliothek), Freiburg 1977 (Iter Helveticum, Subsidia 16), S. 110-114.
Titre du manuscrit: Antiphonarium diurnum et Hymnarum cisterciensa
Origine: Hauterive
Période: Um 1200
Support: aus mittelstarkem, teils gelblichem bis weißem, teils gräulichem, etwas rauhem, ziemlich stark beschmutztem und abgegriffenem Pergament.
Volume:
212 Bl (+ 17 Papierbl. + Pergament-Siegelbl.)
Format: Gleichmäßiger Schnitt. Beschnitten beim Binden im 17./18. Jh. Format 310-315 x 215 mm.
Numérotation des pages: Röm. Foliierung wohl des 15. Jhs. verso links Mitte I-CXXXVIIII (126bis). Das Sanctorale (ab f. 141) mit ursprünglicher (ca. 1200) rubr. Foliierung verso links Mitte I-LII. Durchgehende Tintenpaginierung des 17. Jhs. 1-453. Bleistiftfoliierung von mir 1-213 ohne Berücksichtigung des Papierfaszikels p. 301-328 (nach f. 150).
Composition des cahiers: HFHF. Zusammensetzung: 2 IV, V, IV, 2 V, 6 IV, 1 + IV, 7 IV, I, 3 IV, IV(-8), I, VI(-12). Am Anfang des Codex am Anfang und Schluß der Lagen röm. Zahlkustoden I-X teilweise sichtbar.
Mise en page:
Text auf 8 Langzeilen. Am Anfang des Codex (f. 1-96) vertikale Spiegelbegrenzung mit Tinte. Spiegel ca. 240 x 165 mm.
Type d'écritures et copistes:
Schwere, feste frühgot. Textur, ausschließlich von einer Hand um 1200 (außer 108v-119v und 128r-135v), wahrscheinlich gleiche Hand wie Freiburg, KUB L 83 und L 158.
Notation musicale: Frühe Quadratnotation (Points-lies) auf 4 schwarzen Linien, ähnlich wie Marosszeki, Chant cistercien, p. 33, groupe C. Meist Blindliniierung, bei der 2. Hand Bleiliniierung sichtbar. Zirkellöcher beschnitten.
Décoration:
Dunkelbraune bis schwarze Tinte. Rubriken und Überschriften rubriziert. Melodieschlüsse (euouae) rot gestrichelt. Satzmajuskeln und Cadellen gelb angetuscht. Alternierend rote und blaue Initialen ohne jede Verzierung, gemäß dem strengen zisterziensischen Brauch.
Ajouts: In der ganzen Handschrift häufig am Rande Nachträge des 17. Jhs., die ich unberücksichtigt lasse.
Reliure:
Einband des 17./18. Jhs. aus 2 dünnen Holzdeckeln (330 x 220 mm), Kanten innen durchgehend abgeschrägt, mit dunkelbraunem, rollenverziertem Leder überzogen. Je 5 Messingbeschläge mit Höckern (auf dem RD unten links verloren). Reste von zwei Krampenschließen vom RD zum VD. 4 Bünde und weiß/blau hanfumstochenes Kapital. Rücken mit grünem Papier überklebt (Hauterive 18. Jh.).
Sommaire:
- 1.
f. 1r-104r
:
Proprium de Tempore
(1r)
> Sabbato ante primam dominicam Adventus domini ad Vesperas responsorium<
Missus est Gabrihel angelus …–…
(104r)
>Dom. XXV. [post Pent.] ad Magn. ant. <
Cum vidissent turbe … qui venit in mundum.
- (103r/v) eingefügtes Blatt (14. Jh.) mit Zusatz zu dem auf f. 104r beginnenden Hymnar mit dem notierten Hymnus Eterne rerum conditor … Vollständiges Antiphonar für die Tageshoren (Laudes, kl. Horen, Vesper) der Zisterzienser. Alle Texte stimmen mit der Edition von F. Huot, L'antiphonaire cistercien au XIIe siècle d'après les manuscrits de la Maigrauge, in: ZSKG 65 (1971) 302-414 Nr. 1-87 überein. Bei geringen Varianten in den Rubriken folgt Cod. 10 meistens Cod. M, der ebenfalls aus der Hauterive stammt.
-
(89v)
Im Haupttext
>De Trinitate ad Vesp. super psalmos ant.<
Gloria tibi trinitas …
(= Festofficium RH 7287; Jonsson, Historia, p. 221-224).
- 2.
f. 104r-142r
:
Hymnarium per annum
(104r)
>Ad Vesperas<
Deus creator omnium …–…
(142)
[Unius virginis Ihesu corona virginum … ] corruptionis vulnera. Gloria tibi.
Zu bemerken: Bisher unbekannter Textzeuge des Hymnarium antiquum cf. Weinmann, Hymnarium Parisiense; B. Kaul, Le Psautier Cistercien, in: Coll. Ord. Cist. 10 (1948) 99-106, 13 (1951) 258-269. Cod. 10 enthält Weinmann Nr. 7, 10-18, 20, 19, 21-51.-
(128v)
nach Nr. 38
>In festis s. Crucis totus ad Vesp. et ad Laudes<
Hymnum dicamus …
(cf. Weinmann p. 56 Anm.).
-
(128v)
nach Nr. 38
>In festis s. Crucis totus ad Vesp. et ad Laudes<
Hymnum dicamus …
- 3.
f. 142r-187r
:
Proprium de Sanctis
(142r)
>In natale sancti Stephani prothomartiris post Vesperas Natalis domini commemoratio. Ant.<
Stephanus autem plenus gracia …–…
(187r)
>[Andree apost. … ad Magn. ant. ]<
[Cum pervenisset beatus Andreas] … qui pependit in te.
Zu bemerken: Texte übereinstimmend mit Huot, L'antiphonaire cistercien, Nr. 88-123. Im Gegensatz zum Temporale bringt das Sanctorale nur die Texte der beiden Vespern und der kleinen Horen (ohne Laudes).-
(167v)
im Haupttext
>In natale s. Bernardi abbatis<
mit den Tageshoren wie Huot, L'antiphonaire cistercien, Nr. 133 - auf dem später eingefügten Doppelblatt f. 168-169 (14. Jh.) die Bernhardshymnen
-
(175v)
(nach Exaltatio s. Crucis)
>In natale Mathei et Luce ewangelistarum<
mit Texten wie Huot, L'antiphonaire cistercien, Nr. 125. - (144r) am Rande, 13. Jh. In festo b. Thome [Cant.]
- (156r) am Rande rubr., 1. Hälfte 13. Jh. >De b. Roberto ad Vesp. Resp. Iste sanctus.<
-
(167v)
im Haupttext
>In natale s. Bernardi abbatis<
- 4.
f. 187r-198v
:
Commune Sanctorum
(187r)
>In natale apostolorum ad Vesperas Resp.<
Qui sunt isti …–…
(198v)
>[In Dedicatione ecclesie … ] ad Magn. ant.<
Zachee festinans … salus a deo facta est alleluia.
Zu bemerken: Wie im Sanctorale nur Vespern und kleine Horen. Texte übereinstimmend mit Huot, L'antiphonaire cistercien, Nr. 124-131. - 5.
f. 198v-200v
:
Antiphonae ad Laudes et Vesperas pro commemoratione
(198v)
>De s. Stephano in Laudibus per oct. commemorationes. Ant.<
Cum autem esset Stephanus …–…
(200v)
>Unius non virginis … ad Laudes … ant.<
Media nocte.
Zu bemerken: Zusammenstellung der notierten Initien sämtlicher Antiphonen von Vespern, Laudes u. kl. Horen, verteilt auf Vespern und Laudes zur Commemoration. Auswahl aus Proprium und Commune.- Daran: (200v) von der Haupthand nachgetragen die beiden Antiphone Isti sunt due olive ... (zu Petri et Pauli) und Amavit eum dominus ... (zu Benedicti abb.).
- 6.
f. 201r-215v
:
Annexe
- a). (f. 201-202) Doppelbl., ca. 1300, mit Quadratnotation auf 4 roten Linien.
- (f. 203-213) Faszikel von anderer Hand um 1300. Quadratnotation auf 4 roten Linien.
- b).
(203r-209r)
Officium Corporis Christi
>(203r) In festo Eukaristie ad Vesp. ant.<
Laudate nomen domini cuncti fideles …
(cf. G. Morin, L'office cistercien pour la Fete-Dieu comparé avec celui de Saint Thomas d'Aquin, in: Rev. ben. 27, 1910, 236-246) Tageshoren mit den Hymnen-
(204r)
Pange lingua gloriosi …
(Weinmann ,Nr. 53) -
(205r)
>Ad Complet. et per oct.<
Christus lux indeficiens cibat nos …
(RH 3225; AH 52 Nr. 27) -
(205v)
>In Laudibus<
In divinis operibus nulla res sit mirabilis …
(RH 8569; Div. von AH 12 Nr. 38) -
(206v)
>Ad Terciam<
Sacris sollempniis …
(Weinmann Nr. 54, mit anderer Melodie).
-
(204r)
Pange lingua gloriosi …
- c).
(209r-212r)
Marianische Antiphonen
-
(209r)
>Ant. de b. Maria<
Ecce tu pulcher es dilecte mi …
- >alia< Nigra sum sed formosa …
-
(209v)
>alia<
Ave regina celorum ave domina angelorum …
(RH 2070; Meersseman, Akathistos I, Nr. 32,2)-
>alia<
Alma redemptoris mater que pervia celi …
(RH 861; AH 50 Nr. 244; Meersseman, Akathistos I, Nr. 26a)
-
>alia<
Alma redemptoris mater que pervia celi …
- (210r) >alia< Speciosa facta es et suavis in deliciis virginitatis sancta dei genitrix …
-
>alia<
O regina seculi salvatrix sempiterna …
(RH 13625; AH 49 Nr. 760) -
(210v)
>alia<
Reparatrix Maria nobilis virgo pura solatrix anime …
(RH 32864)
- >alia< O regina celorum gloriosa virgo pura mater redemptoris …
-
(211r)
>alia in tempore paschali<
Regina celi letare alleluia …
(RH 17170)
-
>alia<
Quam pulchra es et quam decora karissima in deliciis …
(RH 32196)
-
>alia<
Quam pulchra es et quam decora karissima in deliciis …
- (211v) >alia< Anna diu sterilis concepit Mariam per quam mundus suscepit messyam …
-
(209r)
>Ant. de b. Maria<
Ecce tu pulcher es dilecte mi …
- d). (212r) Benedicamus domino in 7 verschiedenen Melodien.
- e).
(212r)
>In festo dominice resurrectionis<
Christus regi glorie nos reconfederat. Resurrexit dominus sicut predixerat. Felix pro quo misero populo moritur …
(cf. AH 21 Nr. 58)-
(213r)
>Item de eodem aliud<
Culpe purgator veteris. R̸ Christus redit ab inferis. Quos filii redemit passio …
(RH 4050; AH 21 Nr.62) -
(213r)
>In Nat. domini aut Circumcisione aut festo Eukaristie<
Aurum faber suo more ignis domans in ardore flexu duxit leviore sie conflavit media …–…
expavescit
bricht ab.
-
(213r)
>Item de eodem aliud<
Culpe purgator veteris. R̸ Christus redit ab inferis. Quos filii redemit passio …
- f). (214/215) Papierdoppelbl., 17. Jh. Antiphone für Septuagesima, Sexagesima und Quinquagesima an Stelle des Alleluia. Am Schluß datiert 1608.
- g). Nach f. 150 Einschub eines Papierfaszikels, 15 Bl. Ergänzungstexte nach der Reform des 17. Jhs. Zu bemerken zum Sanctorale die neuen Feste (p. 307) In Transfiguratione domini; (310) In Visitatione B.M. V.; (313) De Corona domini; (316) In vig. s. Annae; (320) Undecim mil. virg.; (326) In susceptione s. Coronae; (327) In festo Nominis Iesu.
- Spiegelbl. A und B Bibelfragmente, 12. Jh., wohl aus Hauterive:
Origine du manuscrit:
- Auf Grund paläographischer Kriterien (gleiche Hand wie in anderen Hauteriver Handschriften) und inhaltlicher Erwägungen (gleiche Varianten wie Cod. Mount-Melleray, der aus Hauterive stammt) in der Hauterive entstanden.
- Zur Datierung: Das 1175 im Zisterzienserorden eingeführte Bernhardsoffizium befindet sich bereits im Haupttext. Wahrscheinlichste Datierung gegen 1200.
Provenance du manuscrit: Der nach f. 150 eingefügte Papierfaszikel trägt das Wasserzeichen Lindt, The paper-mills of Berne, Nr. 136 oder 135, beide von Zeender & Tribolet (1635-1640). Dieser Nachtrag und der Einband sind somit frühestens gegen die Mitte des 17. Jhs. anzusetzen.
Bibliographie:
- Bruckner, Scriptoria XI, p. 86.