Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 538-539, Nr. 161.
    (Description standard, affichée actuellement)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 129-130.
    Voir la description additionnelle
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 380
Creative Commons License

Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 538-539, Nr. 161.

Titre du manuscrit: Kalendar, Computus, Tropar, Sequentiar
Origine: St. Gallen
Période: um 1050-1060
Catalogue number: 161
Volume: 390 pp.
Format: 17,8 x 9 cm
Composition des cahiers: Zumeist Quaternionen: 18 (p. 3-18), 24 (p. 19-26, 21-24 Bifol. 13. Jh.), 38 (p. 27-40), 42 (p. 41-44), 54 (p. 45-52), 68 (p. 53-68) usw.
Mise en page: Schriftspiegel im Kalendar 14,2 x 7,2 cm, einspaltig zu 30 Zeilen, im Tropar 12,8 x 6,3 cm, einspaltig zu 16 Zeilen, im Sequentiar 12 x 7,4 (einschließlich der Neumenspalte), zu 20 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: karolingische Minuskel wohl von einem Hauptschreiber
Décoration:

Im Tropar u. Sequentiar Titelseiten in Rustica mit Minium, golden schattiert. Initialen in Gold u. Minium, blau u. grün schattiert.

Sommaire:
Inhalt u. Schmuck:
  • p. 1-2 Papiervorsatzblatt
    • Teil I
      • (p. 3-17) Kalendar (falsch gebunden)
      • (p. 8) Bonifacii archi.epi. et m. cum aliis, Albani m.
      • (p. 10) Wiborade virg.
      • (p. 11) Remacli epi. (nachgetragen), N. s. Magni conf., Nat. s. MARIE, Adriani m., Gurgonii, Lantperti et Huperti
      • (p. 12) Vig. s. GALLI, Depositio s. Galli
      • (p. 13) Dedicatio bas. s. Otmari
      • (p. 14) Afre, Dormitio s. MARIE
      • (p. 15) Oct. s. GALLI
      • (p. 15) Priminii epi., Vig. s. OTMARI ABBAT., N. ipsius
  • Teil II
    • (p. 18-20) Computus
      • (p. 18) Tabelle u. Text zu den Regulares, Concurrentes u. Epactae
      • (p. 19) Tabelle u. Verse zum Mondalter an den Kalenden der Monate des Jahres im 19jährigen Zyklus
      • (p. 20) Tabelle des Cyclus paschalis im 532jährigen Zyklus mit den Litterae punctatae
    • (p. 21-27) Verschiedenes (Sequenzen u. Hymnen)
      • (p. 21-27) Sequenzen u. Hymnen
  • Teil III
    • (p. 28-117) Tropar mit
      • (p. 28) Titelseite: Incipiunt tropi carminum in diversis festivitatibus canendi per circulum totius anni. In die natalis Dni. ad missam
      • (p. 29) hodie cantandus (Minium-Majuskel)
      • (p. 41-52) eingeschobenem Computus
        • (p. 41) Diagramm der Concurrentes (Angelus)
        • (p. 42-43) Tabellen zum Cyclus decemnovennalis mit den Litterae punctatae
        • (p. 44) Tafel des Cyclus decemnovennalis zum Auffinden des Mondalters an den Monatsersten (Kalenden) der 19 Jahre
        • (p. 45-47) Ostertafeln, beginnend mit dem Jahr 1054 u. endend mit 1138
        • (p. 48) ursprünglich leer, Messen für die hll. Afra u. Thomas von Canterbury
        • (p. 49) Ostertafel
        • (p. 50) Tabelle der Epakten u. Concurrentes
        • (p. 51) zugehöriger Text u. Merkverse: None aprilis norunt
      • (p. 53-117) Tropen (Fortsetzung)
        • (p. 53) In octava Epiphaniae. Rege nostro
  • Teil IV
    • (p. 118-387) , Sequentiar mit Titelseite u. Brief Notkers an Liutward von Vercelli (vgl. Sang. 378 p. 313-314 - Nr. 160)
      • (p. 118-119) Titelseiten: Summe sanctitatis merito
      • (p. 120-123) Brief Notkers: C(um adhuc iuvenculus essem)
      • (p. 124) Titelseite: In Xpi. nomine incipit liber ymnorum Notkeri Balbuli. Iste libellus habet versus modulaminis
      • (p. 125) In n. Dni. Dies sanctificatus. N(atus ante secula)
      • (p. 163) Dom. s. Paschae. L(audes salvatori)
      • (p. 183) De ascensione Dni. S(ummi triumphum)
      • (p. 192) Dom. sca. Pentecostes. S(ancti spiritus assit nobis)
      • (p. 205) In natale sanctae Mariae. C(ongaudent angelorum chori)
    • (p. 388) De sca. Trinitate (12. Jh.)
    • (p. 389-390) (12./13. Jh.) Digna Deo Katherina (ehemals auf dem Rückdeckel aufgeklebt)
Origine du manuscrit: Der Hauptschreiber u. Illuminator der Hs. ist wohl mit dem Schreiber u. Illuminator von Sang. 376 (Nr. 159) identisch. Das zum Grundbestand des Kalendars gehörende Fest der hl. Wiborada (kan. 1047) spricht für eine Datierung der ganzen Hs. nach 1047, die mit 1054 beginnenden Ostertafeln auf p. 45-47 ziehen noch die Jahre 1054-1064 aus dem von Beda Venerabilis (663/64-735) für die Jahre 532-1064 berechneten großen Osterzyklus (vgl. dagegen Sang. 376 - Nr. 159) in Betracht, was bedeutet, dass die Hs. wohl kurz vor 1054 oder in den Jahren 1054-1064 entstand. Dieselbe Zählung der Jahre 1054-1064 weist Sang. 338, p. 12 (Nr. 162), auf u. wird daher gleichzeitig mit Sang. 380 entstanden sein. Dagegen scheint mir Sang. 376 trotz der Zählung des Zyklus auf p. 37 ab 1064 (vgl. Nr. 159) aus stilistischen Gründen älter zu sein. Das eindrucksvolle Diptychonformat von Sang. 380 lässt auf ein Elfenbeindiptychon oder eine Elfenbeintafel als ursprünglichen Deckelschmuck schließen. Im noch erhaltenen, mit grüner Seide u. Leder überzogenen Eichenholzdeckel sind allerdings keine Spuren davon zu sehen. Vgl. Nr. 159-160.
Bibliographie:
  • Scherrer, S. 129f.
  • Bruckner III, S. 47, 100, Taf. XLV.
  • Munding, Kalendarien von St. Gallen 1948, S. 12, 27.
  • Cordoliani, Manuscrits du comput, S. 197f.
  • Arlt, Liturgischer Gesang, in: Kloster St. Gallen, S. 197f.