Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 517f.
    (Description standard, affichée actuellement)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 101.
    Voir la description additionnelle
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 268
Creative Commons License

Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 517f.

Titre du manuscrit: Alkuin: Grammatica
Origine: St. Gallen
Période: 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts
Support: Pergament
Volume: 84 Blätter
Format: 21,0 x 16,8 cm
Numérotation des pages: Zählung von 1 bis 168 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite. Das ursprünglich erste Blatt bildet jetzt p. 322 des Codex St. Gallen 878 (Katalog Nr. 249).
Mise en page: Schriftspiegel 15,5 x 12,0/12,5 cm; einspaltig; 19-20 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Karolingische Minuskel von einer Hand aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts.
Décoration:
  • p. 19 Überschrift in Majuskeln;
  • p. 19 über 9 Zeilen reichende, mit Flechtwerk verzierte Initiale F.
Ajouts:
Glossen
Zahl und Art: Glossen mit inhaltlichem Bezug zum Text: 3 vielleicht als Federproben eingetragene Glossen (p. 1, 2, 119); Glosse auf p. 1 auf dem Kopf stehend auf dem unteren Rand, identisch wiederholt auf p. 119 am oberen Rand; Glosse auf p. 2 auf dem Kopf stehend in der Mitte der Seite.
Zeit und Ort:Unbekannt.
Sprachgeographische Einordnung: Unbestimmt.
Edition: StSG. IV, S. 249 (Nr. MCCXLVII); R. Bergmann, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich, S. 38.
Literatur:
  • StSG. IV, S. 446, Nr. 184;
  • R. Bergmann, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich, S. 38f.
Reliure: Mit blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; eine Schließe.
Sommaire:
Origine du manuscrit: Codex der Schrift nach in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts entstanden; ein Besitzvermerk auf p. 1 weist auf die Benediktinerabtei St. Gallen.
Bibliographie:
  • R. Bergmann, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich, S. 38;
  • B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, II, S. 13;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 49;
  • F. Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek, S. 292;
  • J.M. Clark, The Abbey of St Gall, S. 100;
  • P. Degni - A. Peri, in: Manuscripts and Tradition, 11, S. 734;
  • J. Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV., S. XXVI;
  • M. Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, S. 79 [=1];
  • K. Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, S. 114;
  • M. Irvine, The Making of Textual Culture, S. 318;
  • P. Ochsenbein, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 105;
  • E. K. Rand, Studies in the Script of Tours, I, 1, S. 205;
  • G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 101, Nr. 268;
  • E. J. Thiel, AGB. 5 (1962-1964) Sp. 1280;
  • W. Vogler, in: Codices Sangallenses, S. 129f.;
  • StSG. IV, S. 446, Nr. 184.
  • Abbildung von p. 1f. bei R. Bergmann, Abb. 3f., nach S. 40;
  • Abbildung von p. 19 bei W. Vogler, Abb. 5.