Trogen, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, CM Ms. 5

Gamper Rudolf / Weishaupt Matthias (Hrsg.), Sammlung Carl Meyer in der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden in Trogen. Katalog der Handschriften und der Drucke bis 1600, Dietikon-Zürich 2005, S. 76-78.

Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Titre du manuscrit: Horae
Origine: Frankreich
Période: 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts
Ancienne Cote: Sammlung Carl Meyer, 261
Support: Pergament
Volume: 191 Blätter
Format: 15 x 11 cm
Numérotation des pages: Neue Foliierung I-II. 1-189.
Composition des cahiers: (VI-2)10 + (IV+1)19 + IV27 + V37 + (V-2)45 + (V-1)54 + V64 + (IV-1)71 + 4 IV103 + V113 + 5 IV153 + V163 + IV171 + (IV-I)178 + IV186 + I188; nach Bl. 2r und 3r je ein Blatt herausgeschnitten, zweite Lage (Bl. 11r-19r) verbunden; vor Bl. 40r, 44r, 53r und 65r fehlt je ein Blatt, Textverluste und Verlust von drei Miniaturen, nach Bl. 173r ein weiteres Blatt herausgetrennt ohne Textverlust. Reklamanten.
Mise en page: Tintenliniierung, Schriftraum 8 x 5,5, 12 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Textualis.
Décoration:
  • Rubriziert, im Kalendar Schrift auch in Blau und Gold.
  • Einzeilige goldene Lombarden auf Gründen in Blau und Altrosa.
  • 2zeilige ornamentale Initialen in Altrosa und Blau auf goldenen Gründen, oft verbunden mit mehrfarbigen, allseitig den Text rahmenden Randleistenbordüren mit Akanthus, Blüten, Früchten sowie eingeschlossenen Menschen, Tieren und Drôlerien.
  • 11v, 18r, 29r, 59r, 70r, 80r, 88r, 108r, 159r bei den Miniaturen 3zeilige gleich gestaltete Initialen mit Bordürenstäben und Randleistenbordüren wie auf den Textseiten;
  • 172v 3zeilige historisierte Initiale auf Goldgrund: Brustbild der Madonna mit Kind (Obsecro te […] ).
  • Miniaturen:
    • 11v Stifterbild mit Spruchband.
    • Marienoffizium: 18r (verbunden, ursprünglich nach 11v) Verkündigung an Maria (Matutin),
    • 29r Heimsuchung Marias (Laudes),
    • vor 44r fehlende Miniatur (Prim),
    • vor 53r fehlende Miniatur (Terz),
    • 59r Anbetung der Drei Könige (Sext),
    • vor 65r fehlende Miniatur (Non),
    • 70r Flucht nach Ägypten (Vesper),
    • 80r Krönung Marias (Komplet).
    • 88r Majestas Domini (Busspsalmen).
    • 108r Totenmesse mit Sarg auf Katafalk (Totenoffizium).
    • 159r Kreuzigung mit Maria und Johannes (Hl.-Kreuz-Offizium).
  • Das Stifterbild auf dem der zweiten Lage zugefügten Einzelblatt (11r) ist von anderer Hand gemalt als die übrigen Miniaturen, die Bordüre hingegen entspricht derjenigen der anderen Seiten.
  • Bei der Litanei mehrfarbige Ornamentleisten als Zeilenfüllung.
Ajouts: 186r-188r Nachtrag in Rotunda, 15. Jh. 188r unten Gebetstext, radiert. 188v Nachtrag, 16. Jh.
Reliure: Schwarzer Lederband mit Goldprägung, 19. Jh. Auf dem Rücken Heures und Abich (Buchbinder in Besançon, Mitte 19. Jh.) in Gold. Alte Spiegel- und Vorsatzblätter (I, II, 189r) Pergament; neuere textile Spiegel- und Vorsatzblätter, letztere auf Bl. I und 189 geklebt.
Sommaire:
  • Ir leer.
  • Iv Besitzeintrag; Bleistiftnotizen des Antiquars.
  • IIr-v leer.
  • 1r-10v Kalendar Unvollständig; nach 1v und 2v je ein Blatt mit den Monaten Februar und April herausgeschnitten. Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. Bemerkenswert: Franciscus (4. 10.) mit Oktav; Ordinatio sancti Ambrosii (7. 12).
  • 11r leer.
  • 11v-87v Officium BMV nach unbestimmtem Brauch.
    • (11v) Miniatur (Stifterbild).
    • (12r) Matutin // Ave Maria gracia plena …–… a morte perpetua liberamur. Per.
      • Mit AH 50 Nr. 72 (1, 2, 4, 5).
      Richtige Blattfolge: 18r (18r Miniatur), 12r-17r, 19r-87r.
    • (29r) Laudes, Miniatur.
    • (44r) Prim (Beginn fehlt).
    • (53r) Terz (Beginn fehlt).
    • (59r) Sext, Miniatur.
    • (65r) Non (Beginn fehlt).
    • (70r) Vesper, Miniatur.
      • Mit AH 51 Nr. 123.
    • (80r) Komplet, Miniatur.
      • Mit AH 51 Nr. 123 (5-7).
    • Vor 40r, 44r, 53r und 65r fehlt je ein Blatt, Textverluste.
  • 88r-107v Psalmi poenitentiales et litania Miniatur. Domine ne in furore
  • 108r-158v Officium defunctorum Miniatur. Placebo domino …–… supplicationibus consequantur. Per dominum nostrum.
    • Responsorien nach Ottosen, Responsories: 14-72-24 / 32-57-82 / 68-40-38.
  • 159r-165r Officium de sancta cruce Miniatur. Domine labia mea …–… Oratio. Domine etc.
    • Mit AH 30 Nr. 13.
  • 165v-172r Evangelienperikopen >Inicium sancti evvangelii secundum Iohannem< In principio erat verbum …–… secundum verbum tuum. Deo gratias. Io 1,1-14 [Io 1,1-14]; Mt 2,1-12 [Mt 2,1-12]; Mc 16,14-20 [Mc 16,14-20]; Lc 1,26-38 [Lc 1,26-38].
  • 172v-188v Orationes, suffragia Obsecro te
    • (177r) Johannes Ev.
    • (177v) Johannes Bapt.
    • (178v) Jacobus.
    • (180r) Petrus.
    • (181r) Andreas.
    • (181v) Allerheiligen.
    • (182v) Christophorus.
    • (184r) Antonius.
    • (185r) Sebastianus.
    • (186r) Von anderer Hand: Deus propicius esto michi peccatori […]
    • (188v) Von einer Hand des 16. Jhs.: // matris. Ave domine Ihesu Christe splendor patris […]
  • 189r-v leer.
Origine du manuscrit: Frankreich.
Provenance du manuscrit: 11v Darstellung eines knienden Mannes mit silber und rot gespaltenem Wappen, je von einer Rose (?) belegt, nicht identifiziert. Im vorderen Spiegel Papierschild mit Wappen der Familie Seguin de Jallerange (Pierre, Sylvain und Albin Pidoux de Maduère, Franche-Comté héraldique, Dijon 1924, S. 230f., Jean-Baptiste Mercier, Ex-libris franc-comtois, Dijon 1909, S. 137). Iv Conte de Jallerange, 19. Jh.