Luzern, Staatsarchiv, Pontifikallektionar, f. 18r – Pontifical-lectionary of Abbot Peter Eichhorn of Wettingen Abbey
http://www.e-codices.ch/en/stalu/StiAHof/18r
Luzern, Staatsarchiv, Pontifikallektionar, f. 18r – Pontifical-lectionary of Abbot Peter Eichhorn of Wettingen Abbey
http://www.e-codices.ch/en/stalu/StiAHof/18r
Manuscript Summary:This is the only know work of monogrammist B.G.; it was created in 1557 for Abbot Peter I. Eichhorn (†1563) of Wettingen Abbey. While most of the many initials are based on woodcuts by Bernard Salomon (Quadrins historiques de la Bible, Lyon 1553), the painter composed the decoration of the margins independently and very charmingly with allusions to the name of the client (Eichhorn = squirrel) who commissioned the work as well as to a motif of geese.(jag)
Standard description: Schmid Alfred A., Die Buchmalerei des XVI. Jahrhunderts in der Schweiz, Olten 1954, S. 140-141.
Show standard description
Online Since: 10/10/2019
Luzern, Staatsarchiv, Pontifikallektionar
Parchment · 38 ff. · 33 x 24 cm · 1557
Pontifical-lectionary of Abbot Peter Eichhorn of Wettingen Abbey
How to quote:
Luzern, Staatsarchiv, Pontifikallektionar, f. 18r – Pontifical-lectionary of Abbot Peter Eichhorn of Wettingen Abbey (https://www.e-codices.ch/en/list/one/stalu/StiAHof)
S. 1-20 sind aufallen 4 Bl.-Rändern Ranken oder Kandelaber, ebenso S. 23. S. 22 Ranken und Gehänge. Ab S. 24 1 bis 2 Bl.-Ränder mit Ranken, wenn Initialen auf der Seite stehen.
Binding:
Prunkvoller brauner Lederband mit Gold- und Blindpressung. Mitte 16. Jh. 5 Bünde. Spuren von 12 paarweise angeordneten hellblauen Seidenbändern an den Rändern von V . und R . Pappdeckel.
Contents:
Lektionar für Pontifikalämter
Origin of the manuscript:
Zur Datierung und Bestimmung: (1, 8 und 10) in der Bildinitiale (10 unten, im Spruchband): 1557; (20) am untern Rand: 1557. (19) Wappen des Abtes Peter I. Eichhorn (1550 bis 1563) von Wettingen (in w. r. Eichhörnchen auf gr. Dreiberg): vgl. (18) die Rubrik: In die sancti Bernhardi abbatis et patroni nostri. (22) Malerwappen: in gr. Gans auf gr. Zweiberg, im Zimier Geck in w.-gr. Mi-parti mit 2 Gänsen in den Händen; dazu die Initialen B.G. und die Devise PROBVS CVM TIMORE. Anspielungen der Randdekorationen auf den Besteller (Eichhörnchen) und (20) auf den Maler (Gänse).
Monogrammist B. G.
Provenance of the manuscript:
Im R. alter Sammlereintrag: Otto Weßner, im V. von gleicher Hand: Anno 1557; Exl. (St.) des jetzigen Besitzers ebenda.
Kloster Wettingen. Vormals Sammlung Weßner (St. Gallen).