Select manuscript from this collection: B26  B345 B351  S102  52/107

Country of Location:
Country of Location
Switzerland
Location:
Location
Zürich
Library / Collection:
Library / Collection
Braginsky Collection
Shelfmark:
Shelfmark
B350
Manuscript Title:
Manuscript Title
Haggadah, with German translation by Wolf Heidenheim
Caption:
Caption
Parchment · 25 ff. · 35.7 x 26.8 cm · Hamburg, copied by Elieser Sussman Meseritsch · 1829
Language:
Language
Hebrew, German
Manuscript Summary:
Manuscript Summary
The writer of this Haggadah was none other than Elieser Sussman Meseritsch, named after his place of origin in Moravia, who later also copied the text of the Charlotte Rotschild Haggadah. By using three different types of writing, he clearly distinguishes three types of texts: the Hebrew text of the Haggadah, the classical Hebrew commentary by Simeon ben Zemach Duran (1361-1444), and a German translation in Hebrew letters by Wolf Heidenheim (1757-1832). The iconographic program of the Elieser Sussmann Meseritsch Haggadah is very unusual. The title page presents an architectural design of triumphal arches, where various ornamental motifs in classicist style are creatively joined together. The first four (5v-7r) of seven illustrated scenes show the four sons mentioned in the Haggadah, with one illustration dedicated to each of them; the one for the son who does not know to ask is particularly original. The next two illustrations – the crossing of the Red Sea (12r) and King David with the harp (15v) – are rather conventional. The last scene with the reconstruction of the Temple in Jerusalem as usual accompanies the text of the Adir hu (“Almighty God, rebuild your Temple soon!”). (red)
DOI (Digital Object Identifier):
DOI (Digital Object Identifier
10.5076/e-codices-bc-b-0350 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-b-0350)
Permanent link:
Permanent link
http://e-codices.ch/en/list/one/bc/b-0350
IIIF Manifest URL:
IIIF Manifest URL
IIIF Drag-n-drop http://e-codices.ch/metadata/iiif/bc-b-0350/manifest.json
How to quote:
How to quote
Zürich, Braginsky Collection, B350: Haggadah, with German translation by Wolf Heidenheim (http://e-codices.ch/en/list/one/bc/b-0350).
Online Since:
Online Since
12/20/2016
Rights:
Rights
Images:
(Concerning all other rights see each manuscript description and our Terms of use)
Document Type:
Document Type
Manuscript
Century:
Century
19th century
Dated:
Dated
1829
Decoration:
Decoration
Figurative, Full Page, Penwork, Text Block
Liturgica hebraica:
Liturgica hebraica
Haggadah
Annotation Tool - Log in

e-codices · 12/02/2016, 10:15:11

Zur Entstehungszeit dieser handgeschriebenen Haggada im frühen 19. Jahrhundert beherrschten längst gedruckte Bücher den Markt. Der Schreiber war kein geringerer als Elieser Sussman Meseritsch, benannt nach seinem Herkunftsort in Mähren, der später auch den Text Charlotte Rothschild Haggada kopierte (Katalog Nr. 16). Durch die Verwendung unterschiedlicher Schrifttypen setzte er drei verschiedene Textsorten deutlich voneinander ab: den hebräischen Text der Haggada, den klassischen hebräischen Kommentar von Simeon ben Zemach Duran (1361–1444) und eine deutsche Übersetzung in hebräischen Buchstaben nach Wolf Heidenheim (1757–1832). Die Gestaltung zeugt von Elieser Sussman Meseritschs grosser Beherrschung verschiedener hebräischer Schriftarten. Ob er nur die Texte schrieb oder auch die Illustrationen schuf, muss noch genauer untersucht werden.Das ikonografische Programm der Elieser Sussmann Meseritsch Haggada ist sehr ungewöhnlich. Auf der Titelseite sind in einer Triumphbogenarchitektur verschiedene ornamentale Motive im klassizistischen Stil auf kreative Weise zusammengefügt. Die ersten vier der sieben szenischen Illustrationen zeigen die in der Haggada erwähnten Vier Söhne, die für unterschiedliche Persönlichkeitstypen stehen: den Verständigen, den Bösen, den Einfältigen und den, der noch nicht zu fragen versteht. Die Darstellung der Vier Söhne orientiert sich in den meisten Haggadot an der Abbildung in der gedruckten Amsterdamer Haggada von 1695 (oder einer ihrer späteren Kopien), die alle vier in einem einzigen Bild darstellt. Die Elieser Sussman Meseritsch Haggada hingegen widmet jedem Sohn eine eigene Abbildung, ähnlich wie in vielen mittelalterlichen Haggadot. Hier steht jeder Sohn als Knabe vor einem Tisch, hinter dem der Vater sitzt oder steht. Durch ihre Körperhaltung und ihre Gesten sind die Kinder individualisiert – auf besonders originelle Weise der Sohn, der noch nicht zu fragen weiss. Diese Szene symbolisiert eine entscheidende Wegmarke in der Entwicklung des Kindes. Der Knabe wendet sich sehnsüchtig seiner Schleuder zu – dem Symbol seiner verspielten und sorglosen Kindheit –, auf die er nun verzichten muss, während der Vater beginnt, ihn über die Geschichte des Auszugs seines Volkes aus Ägypten zu belehren. Ebenfalls innovativ ist die Darstellung des bösen Sohnes, der Streit sucht und das für die Sederfeier bestimmte Weinglas umstösst. Die nächsten beiden Illustrationen – der Durchzug durch das Rote Meer und König David mit der Harfe – sind eher auf herkömmliche Weise gestaltet. Die letzte Szene mit dem wiedererrichteten Tempel in Jerusalem begleitet wie gewöhnlich den Text des Adir hu («Allmächtiger Gott, nun baue deinen Tempel bald!»). Doch im Unterschied zu allen früheren Darstellungen wird der Tempel hier als neoklassizistisches Phantasiegebäude vergegenwärtigt.

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 76.

Add an annotation
Annotation Tool - Log in

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 76.

Add a bibliographical reference

Reference Images and Binding


Front cover

Back cover