The following descriptions are available for this manuscript

  • Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 212-217.
    (Standard description, currently displayed)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 231.
    Show additional description
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 719
Creative Commons License

Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 212-217.

Manuscript title: Epistolografisch-rhetorischer und prozessrechtlicher Sammelband
Place of origin: Deutschsprachiger Raum
Former shelfmark: D.n. 40
Support: Papier
Extent: 291 Seiten. Buchblock (p. 5–286) 141 Blätter
Foliation: Paginierung I.v.A. 1–291.
Collation: Die Handschrift besteht aus 4 Teilen unterschiedlichen Formats und verschiedener Schrift: Teil I p. 528; Teil II p. 29124; Teil III p. 125172; Teil IV p. 173286.
Condition: Papier, Blattränder unregelmässig und abgegriffen, besonders gegen Ende p. 220286 Wasserflecken, die Seiten zu Beginn und am Ende der Teile p. 5, 28, 29, 124, 125, 172, 173, 286 leicht gebräunt, was auf zeitweilige Existenz als einzelne Faszikel hinweist.
Binding: Einband des 18./19. Jh. Blaugraues Papier auf Karton, Rücken und Ecken mit Leder bezogen. Spiegelblätter (vor p. 1, nach p. 286), Vor- und Nachsatzblätter (p. 14, 287290) mit Wasserzeichen vom Typ Piccard-online 129438, jedoch grösseren Formats. Nicht mehr verwendete Heftstellen oben und unten sichtbar, z.B. p. 16/17, 136/137, 160/161, sodann p. 154/155 ein Faden einer früheren Heftung erhalten.
Origin of the manuscript: Gemäss der Schrift und dem Inhalt (s. u. Teil III, p. 170: frischlich) im deutschsprachigen Raum geschrieben.
Acquisition of the manuscript: Mindestens Teil III und IV in der Stiftsbibliothek spätestens seit 1553–1564, gemäss Stempel D. B. p. 172, 280, angesichts der mit Teil III identischen Einrichtung und Schrift gilt dies wohl auch für Teil I. Alle Teile spätestens seit etwa dem 1. Drittel des 17. Jh. zusammengebunden in der Stiftsbibliothek gemäss dem auf p. 5 geklebten kleinen Papierzettel mit Inhaltsangabe von Jodocus Metzler: MS. Codex continet: 1. Summam preceptorum ad compositionem pertinentium, 2. Tractatum iuridicum, 3. Quaedam collectio epistolarum Albertum de Bonstetten. Alte Signatur Pius Kolb p. 5: D.n. 40.
Codicological unit: Teil I p. 5-28
Date of origin: 3. Viertel 15. Jh.
Support: Wasserzeichen: Ring sehr ähnlich Piccard-online 32348 (1469; identisch in Teil III).
Format: 30 × 21–21,5
Collation: VI528
Page layout: Schriftraum einspaltig, 19 × 12, 27–29 Zeilen, seitlich begrenzt durch braune Tintenlinierung, auf den Vertikalen oben und unten Zirkellöcher sichtbar.
Writing and hands: Bastarda mit Schleifen, nahe der frühen Fraktur, mit bisweilen langen geschwungenen Schleifen an Ober- und Unterschäften wie in Urkunden, in brauner Tinte, von einer Hand der 2. Hälfte des 15. Jh. (identisch in Teil III).
Decoration: p. 1026 zu Beginn der Abschnitte bzw. Briefbeispiele eine 2–4-zeilige Initiale, Rubrizierung (identisch in Teil III).
Additions: Eintrag p. 6 von derselben Hand und in derselben Schrift wie Eintrag p. 171.
Contents:
  • 5-10 Summa praeceptorum (Ars dictandi: Regeln für die Ausgestaltung der Rede mit eingestreuten Beispielsätzen)
    • (5-10) >Summa preceptorum ad partem compositionis pertinentium que ad ordinem et collationem spectant< Quod se oracio augeat ut nobilis et egregius, magnificus et illustris, crudelis atque inanis, fur atque sacrilegus …–… a sumus [sic] poetis atque oratoribus sunt reperta etc.
      Darin: (56 Mitte) entsprechen GW 8130 Regulae 1–8, (6 Mitte 9 Mitte) fehlen im Druck, (9 Mitte 10) entsprechen Regulae 9–10.
      Druck: GW 8123–8133 (als Anhang zu Augustinus Dati: Elegantiolae), benutzt GW 8130 (Inc. Sang. 453). Geoffrey L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts (= Sprachtheorie und Logik des Mittelalters 4), Stuttgart 1981, S. 113, Nr. 65 (3.).
  • 10-26 Petrus Luder (?): Modus epistolandi (Kurze Einteilung und Beispiele von Petitions- und Kondolenzschreiben)
    • (10-26) >Sequuntur eppistule< Peticionis loci sunt quatuor. Primus quidem ex honestate constattt [sic] que in peticione deducitur …–… Imo mortis periculum aspernendam [sic] facile existimabis etc. Rest der Seite leer, (2728) leer.
      Grundsätzlich identisch mit GW 8130. Orthographische Eigenheit: mitunter doppeltes statt einfaches Schluss-t, z. B. (25) dolorett, attulitt.
    Druck: GW 8123–8133 (als Anhang zu Augustinus Dati: Elegantiolae), benutzt GW 8130 (Inc. Sang. 453). Zur Überliefung siehe auch Günter Hägele, Lateinische mittelalterliche Handschriften in Folio der Universitätsbibliothek Augsburg: Die Signaturengruppe Cod.I.2.2° und Cod.II.1.2° 1–90, Wiesbaden 1996, S. 291–292 (Cod. II.1.2° 70). Frank Baron, »Luder, Petrus«, in: VL2 5, Sp. 954–959 (Lit.), hier Sp. 957 mit Zuschreibung an Luder. Frank Baron, Peter Luder, in: Stephan Füssel (Hg.), Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450–1600), Berlin 1993, S. 83–95 (Lit.).
Codicological unit: Teil II p. 29-124
Date of origin: 2. Hälfte 15. Jh.
Support: Wasserzeichen: 2 Ochsenköpfe ähnlich Piccard-online 65941 (1478) und 2 Türme ähnlich Piccard-online 100677 (1458) bzw. 100640 (1461) und 100447 (1456).
Format: 32,5 × 22
Collation: 4 VI124
Page layout: Schriftraum zweispaltig, 24 × 15 (6,5–7), 41–52 Zeilen, seitlich begrenzt durch braune Tintenlinierung, auf den Vertikalen oben und unten manchmal Zirkellöcher sichtbar.
Writing and hands: Jüngere gotische Buchkursive, teilweise mit Schleifen, in dunkelbrauner Tinte, von einer Hand der 2. Hälfte des 15. Jh.
Decoration: 2–4-zeilige Initialen ausgespart und nicht geschrieben.
Contents:
  • 29a-124b Johannes Urbach: Processus iudicii
    • (29a-124b) [R]ex pacificus cunctorum causa …–… ut est moris etc.
      Kapitelüberschriften nur äusserst selten vorgesehen und vorhanden (z. B. 54a, 110a, 118a) und nur einmal (54) grösser als der Text geschrieben. Vollständig, inklusive Kap. 46 »De processu qui fit simpliciter et de plano«; da auch die bei Muther, Johannes Urbach, S. 15 angeführten 3 Zusätze in der vorliegenden Hs. fehlen (Ed. Muther, Ioannis Urbach, S. 31, Z. 12; S. 129, Z. 2; S. 197, Z. 3 bzw. Cod. Sang. 719, p. 35a, Z. 44–45; p. 60a, Z. 31; p. 80b, Z. 1), dürfte sie der 1. Klasse entsprechen. Die überaus zahlreichen im Processus iudicii enthaltenen Formulare (Ed. Muther, Ioannis Urbach, S. 39, 42, 44, ...) für die Prozessbeteiligten böten einen inhaltlichen Grund für die Einbindung in diesen sonst epistolografisch-rhetorischen Sammelband.
    Ed. Theodor Muther, Ioannis Urbach processus iudicii qui Panormitani ordo iudiciarius a multis dicitur, Halle 1873. Scherrer, Verzeichniss, S. 231, überging diese Schrift! Theodor Muther, Johannes Urbach, hg. v. Ernst Landsberg (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechts-Geschichte 13), Breslau 1882; Schulte, Geschichte 2, S. 301–302; Hartmut Boockmann, Aus den Handakten des Kanonisten Johannes Urbach (Auerbach), in: DA 28 (1972), S. 497–532, bes. S. 516; Knut W. Nörr, Über den Processus Iudicii des Johannes Urbach aus dem 15. Jahrhundert, in: ZRG KA 88 (2002), S. 283–293.
Codicological unit: Teil III p. 125-172
Date of origin: 2. Hälfte 15. Jh.
Support: Wasserzeichen: Ring sehr ähnlich Piccard-online 32348 (1469; identisch in Teil I).
Format: 30 × 21–21,5
Collation: 2 VI172.
Page layout: Schriftraum einspaltig, 20–20,5 × 12,5–13,5, 34–38 Zeilen, seitlich begrenzt durch braune Tintenlinierung, auf den Vertikalen oben und unten Zirkellöcher sichtbar.
Writing and hands: Bastarda mit Schleifen, nahe der frühen Fraktur, mit bisweilen langen geschwungenen Schleifen an Ober- und Unterschäften wie in Urkunden, in brauner Tinte, von einer Hand der 2. Hälfte des 15. Jh. (identisch in Teil I).
Decoration: zu Beginn der Abschnitte bzw. Briefbeispiele eine 2–4-zeilige Initiale, Rubrizierung (identisch in Teil I).
Additions: Eintrag p. 171 in flüssiger schleifenloser jüngerer gotischer Buchkursive Ende 15. Jh., in brauner Tinte, von derselben Hand wie die Marginalie p. 6.
Contents:
  • 125-170 Augustinus Dati: Elegantiolae, gefolgt von (anonymen) lateinischen Worterklärungen und Kurzregeln (Ars dictandi: Regeln für die Abfassung von Briefen mit eingestreuten Beispielsätzen)
    • (125-170) >Sequuntur consilia verborum circa compositionem precepta cum quorundam etiam quam nominis explanatione<
      • (125-169) Augustinus Dati: Elegantiolae. Credimus iam dudum a plerisque viris etiam disertissimis persuasum demum artem quempiam …–… in dies assequere ad exercitationem accomoda. >Vale et me ut soles ama etc. Amen< Rest der Seite leer.
        Folgt weitgehend GW 8130, doch ist Cod. Sang. 719 manchmal einen Satz kürzer, selten ausführlicher (z. B. 153 und 165166). Orthographische Eigenheit: häufig doppeltes statt einfaches Schluss-t, z. B. (149) significatt, (150) geritt (zweimal), (163) fueritt. Dieser Text auch in Cod. Sang. 858, p. 322–361.
      • (170) Lateinische Worterklärungen und Kurzregeln. Nota inter est inter dicere gratias, agere, referre et habere. Unde dicere gratias est quando corde nullum sentimus obligationem Accurate, -tius, -[tis]sime: adverbum qualitatis vulgariter frischlich etc. Item quotienscumque infinitivus ponitur sine verbo tunc expondendus est per preteritum imperfectum sui (?) verbi indicativi etc.
      (125–169) Druck: GW 8032–8138, benutzt GW 8130 (Inc. Sang. 453). Ludwig Bertalot, Initia humanistica Latina, Bd. 2/1: Prosa, Tübingen 2004, Nr. 2771; Geoffrey L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts (= Sprachtheorie und Logik des Mittelalters 4), Stuttgart 1981, S. 306 (Register). P. Blum, »Dati, Agostino«, in: LexMA 3, Sp. 574; P. Vin, »Dati, Agostino«, in: DBI 33, S. 15–21; Emil J. Polak, Medieval and Renaissance Letter Treatises and Form Letters (= Davis Medieval Texts and Studies 9), Leiden 1994, S. 239, siehe auch S. 19.
  • 171 Visio Philiberti sive dialogus inter corpus et animam (Fassung A)
    • (171) >Conflictus corporis et anime etc. (?) Bernhard[i]< Noctis sub silencio tempore brumali / deditus quodammodo sompno spiritali [sic] / …–… Per te sum criminibus nimis deformata. Rest der Seite leer, (172) leer.
      Mit Abweichung von der Edition Du Méril, bes. S. 220, Z. 2, 7, 18, 19, 24.
    Ed. Édélstand Du Méril, Poésies populaires latines antérieures au douzième siècle, Paris 1843, S. 219, Z. 6 – S. 220, Z. 27. Hans Walther, Das Streitgedicht in der lateinischen Literatur des Mittelalters (= Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 5/2), München 1920 (ND mit einem Vorwort, Nachträgen und Registern v. Paul G. Schmidt, Hildesheim 1984), S. 63–74, zur falschen Zuschreibung an den hl. Bernhard S. 71, zur Überlieferung S. 211–213, diese Hs. erwähnt S. 213 unter Fassung A; Walther, Initia, Nr. 11894; Nigel Palmer, »Visio Philiberti«, in: VL2 10, Sp. 412–418; Neil Cartildige, In the Silence of a Midwinter Night: A Re-evaluation of the »Visio Philiberti«, in: Medium Aevum 75 (2006), S. 24–45 mit Anm. 1–6 zur Überlieferung.
Codicological unit: Teil IV p. 173-286
Date of origin: nach 1480
Support: Wasserzeichen: 2 Ochsenköpfe ähnlich Piccard-online 60113 (1483) bzw. ähnlich Piccard-online 58878 (1478) und 58936 (1483).
Format: 32 × 22,5
Collation: 2 VI220 + VII248 + VI272 + (III+1)286; p. 273/274 ist ein Einzelblatt.
Page layout: Schriftraum einspaltig, 20–21 × 11–11,5, 25–28 Zeilen, seitlich begrenzt durch Blindlinierung.
Writing and hands: Flüssige jüngere gotische Buchkursive, teilweise mit Schleifen, der 2. Hälfte des 15. Jh.
Decoration: 2–4-zeilige Majuskel zu Briefbeginn.
Additions: Marginalien: vereinzelte Korrekturen (p. 179, 187, 198, ... 279) von der Texthand;
Nummerierung der Briefe in Tinte wohl durch ihren Erforscher und Herausgeber Albert Büchi (s. u.).
Contents:
  • 173-280 Lateinische Briefe an Albrecht von Bonstetten 1465–1480
    • (173-280) Venerando atque pernobili viro domini Alberto de Bonstetten …–… Iterum vale. Ex Thurego, xxvi Aprilis anno etc. lxxx. Rest der Seite bis auf Stempel D. B. [s. o.] leer, (281286) leer.
      Inhalt unter Angabe der Nummer des Briefes in der Ed. Büchi und des Absenders/Verfassers:
      • (173175) 1.–2. Jakob Waldenburg
      • (175176) 3. Heinrich [Nithart?], Chorherr zu Konstanz
      • (176178) 4. Arnold Truchsess von Wolhusen
      • (178183) 5.–8. Nikolaus von Wyle
      • (183187) 9.–12. Johannes von Watt
      • (187190) 13.–14. Georg Richli
      • (190191) 15. Johannes von Watt
      • (191193) 16.–17. Johannes Polraus
      • (193) 18. Francesco Filelfo
      • (194195) 19. Thüring Friker
      • (195196) 20. Johann Heinrich von Bodman
      • (196197) 21. Michael Cristan
      • (197) 22. Gui von Rochefort
      • (197198) 23. Matthias von Ramung, Bischof von Speyer
      • (198199) 24. Antonius Laudensis
      • (199) 25. Francesco Filelfo
      • (200202) 26. Thüring Friker
      • (202203) 27. Ulrich Juvalt
      • (203204) 28. Johannes von Watt
      • (205) 29. Peter Luder
      • (206207) 30. Marquard Brisacher
      • (207) 31. Johannes von Watt
      • (208209) 32. Ulrich Juvalt
      • (209210) 33. Johannes von Watt
      • (210212) 34. Marquard von Stein
      • (212216) 35.–37. Nikolaus von Wyle
      • (216218) 38. Thüring Friker
      • (218220) 39.–40. Ludwig Rad
      • (220) 41. Nikolaus von Wyle
      • (220223) 42. Konrad Schoch
      • (224225) 43.–44. Ascanio Sforza
      • (225227) 45.–46. Johann Dominicus de Beccaria
      • (227) 47. Ascanio Sforza
      • (228229) 48. Nikolaus von Wyle
      • (229230) 49. Konrad Schoch
      • (230231) 50. Herzog Galeazzo Maria Sforza
      • (231233) 51. Ascanio Sforza
      • (233234) 52. Bartholomäus von Welden
      • (234236) 53. Ascanio Sforza
      • (236237) 54. Achaz Mornauer
      • (237238) 55. Philipp Sforza
      • (238240) 56.–58. Petrus Siculus
      • (241242) 59. Johann Dominicus de Beccaria
      • (242243) 60. Konrad Schoch
      • (243248) 61. Martin von Weissenburg
      • (248249) 62. Johannes Langfeld
      • (249252) 63.–65. Albert Cavallazzo della Bancha
      • (252253) 66. Karl von Neuenburg, Erzbischof von Besançon
      • (253255) 67.–68. Albert Cavallazzo della Bancha
      • (255256) 69. Ascanio Sforza
      • (256260) 70.–72. Albert Cavallazzo della Bancha
      • (260261) 73. Johannes II. von Werdenberg, Bischof von Augsburg
      • (261262) 74. Giovanni Mocenigo
      • (262263) 75. Albert Cavallazzo della Bancha
      • (263265) 76.–77. Johannes Hux
      • (265266) 78. Johannes II. von Werdenberg, Bischof von Augsburg,
      • (266267) 79. Ascanio Sforza
      • (267) 80. Ludwig von Freiberg, konfirmierter Bischof von Konstanz
      • (268269) 81. Michael Christan
      • (270) 82. Johannes II. von Werdenberg, Bischof von Augsburg
      • (270271) 83. Heinrich Urdemann
      • (271275) 84. Jakob Rink
      • (275276) 85. Johann von Thalheim
      • (276277) 86. Georg von Baden, Bischof von Metz
      • (277278) 87. Heinrich von Epinal
      • (278280) 88. Heinrich von Ampringen.
      Filiation: Dreifache Abschrift in Cod. Sang. 1428.
    Ed. Albert Büchi, Albrecht von Bonstetten. Briefe und ausgewählte Schriften (= Quellen zur Schweizer Geschichte 13), Basel 1893, S. 11– 110. Albert Büchi, Albrecht von Bonstetten. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus in der Schweiz, Frauenfeld 1889, S. 4, S. 9, Anm. 3 und passim diese Hs. erwähnt und ausgewertet; Staerkle, Beiträge, S. 96–97; Albert Hug, »Bonstetten, Albrecht von«, in: HLS 2, S. 574; Regine Schweers, Albrecht von Bonstetten und die vorländische Historiographie zwischen Burgunder- und Schwabenkriegen (= Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 6), Münster etc. 2005, besonders S. 58–75 (Lit.); Harald Müller, Habit und Habitus, Tübingen 2006, S. 175–189 (Lit.). Frank Baron, »Luder, Peter«, in: VL2 5, Sp. 954–959, diese Hs. erwähnt Sp. 959; Franz J. Worstbrock, »Niklas von Wyle«, in: VL2 6, Sp. 1016–1035, diese Hs. erwähnt Sp. 1020; Franz J. Worstbrock, »Ludwig Rad«, in: VL2 7, Sp. 959–961, diese Hs. erwähnt Sp. 961.