Bern, Burgerbibliothek, Cod. AA 90.16
Creative Commons License

Redigiert von Florian Mittenhuber, Mai 2021.

Manuscript title: De divisionibus temporum (Fragment).
Place of origin: Frankreich.
Date of origin: 3. Drittel 9. Jh. (Bischoff), möglicherweise 1. Hälfte 9. Jh.
Support: Pergament.
Extent: 4 Doppelblätter.
Format: 25,5 x 18 cm.
Foliation: Moderne Foliierung: 1–8.
Collation: IV8; keine Lagensignatur.
Condition: Gut.
Page layout: Einspaltig, Schriftspiegel 19,5–20 x 14 cm, 24 Zeilen, Blindlinierung, Punktierung am Rand.
Writing and hands: Karolingische Minuskel; ein Schreiber.
Decoration: Rote Buchstaben: M[agister]; D[iscipulus], in Capitalis rustica, z.T. stark oxydiert, einige gelbe (?) Buchstabenfüllungen.
Additions: Kein Bibliotheksstempel.
Binding: Fragment in 2 Papierdoppelblätter (f. III, IIIIV, ca. 19. Jh.) eingebunden.
Contents:
  • 1. De divisionibus temporum (Fragment).
    • Edition:
      • Jones, Charles W.: Bedae Opera de temporibus. Cambridge (MA) 1943.
    • (1r8v) De divisionibus temporum [Fragment]. [Ab illa] stella, quae vesper dicitur, vesperum vel vespera nominatur. D[iscipulus]: Crepusculum quid est? M[agister]: Hoc est dubia lux …–… sed non fuerunt nominati illo vocabulo quo modo nominantur apud Christianos.
      Vermutlich unediert; vgl. Jones (1943), S. 394–395 [Auszug: nur f. 1v–2v: Kapitel De hebdomadibus, ed. nach Bern, Burgerbibliothek, Cod. 417, f. 52v–53v]
      Bemerkung zum Inhalt: Der später von Beda als Quelle benutzte Text basiert auf einem anonymen irischen Computus; er ist vollständig überliefert in Bern, Burgerbibliothek, Cod. 417, f. 47–61v und weiteren 5 Hss, vgl. Warntjes (2010), S. 119, sowie in Paris, BNF ms. lat. 16361, f. 262, Z.2–274, Z.10, vgl. auch Cordoliani (1943).
Provenance of the manuscript:
  • Vorbesitzer: Daniel, Pierre (1530–1603): eigenhändige Notizen.
  • Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Acquisition of the manuscript: Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
  • In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 114–115.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen – Lambach. Wiesbaden 1998, hier S. 107 (Nr. 506).
  • Cordoliani, Alfred: Une encyclopédie carolingienne de comput: les "Sententiae in laude compoti", in: Bibliothèque de l'école des Chartes 104 (1943), S. 237–243.
  • Pellegrin, Elisabeth: Essai d’identification de fragments dispersés dans des manuscrits des bibliothèques de Berne et de Paris, in: Bulletin d’information de l’Institut de recherche et d’histoire des textes 9 (1960), S. 7–37, hier S. 11.
  • Warntjes, Immo/ Ó Cróinín, Dáibhí (Hgg.): Computus and its cultural context in the Latin west, AD 300–1200: proceedings of the first International Conference on the Science of Computus in Ireland and Europe, Galway, 14–16 July, 2006. Turnhout 2010, hier S. 116–121 (ohne Nennung des Fragments).
Externe Ressourcen: