Barbarini Lupus, Manfred (S. XIV)
Diese quaestio disputata des Augustiners Johannes von Paltz (um 1445-1511) ist eine perfekte Darstellung der Arbeitsmethoden der mittelalterlichen Scholastik. Sie wurde in Erfurt im Sommer 1486 geschrieben und hat die Ablehnung von drei Fehlern zum Gegenstand. Der erste betrifft jene, die behaupten, "das Datum des Jüngsten Gericht berechnen und vorhersehen zu können". Es scheint, dass dieses Dokument die einzige handgeschriebene Version dieses Textes ist, der durch zwei im 15. Jahrhundert gedruckte Editionen bekannt ist. Franz Xaver Karker (1812-1892), Domherr der Kathedrale von Breslau (heute Wroclaw in Polen), ist der Spender, der dieses Werk der Freiburger Bibliothek übergeben hat.
Online seit: 09.04.2014
- Karker, Franz Xaver (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Johannes, von Paltz (Autor) | Karker, Franz Xaver (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Dieses kleine, aber umfangreiche (198 ff.) Gebetbuch in einer Variante des Norddeutschen (Mittelniederdeutsch) ist, gemäss der weiblichen Form in zahlreichen Gebeten, für eine Frau bestimmt. Mit Ausnahme einer ganzseitigen Miniatur, die Christus als Gärtner vor Maria Magdalena darstellt (Noli me tangere), wurden alle Illuminationen entfernt. Ein Exlibris auf der vorderen Spiegelseite informiert uns darüber, dass diese kleine Handschrift 1891 ein Geschenk von Franz Xaver Karker, Domherr des Breslauer Doms, an die Bibliothek Fribourg war.
Online seit: 08.10.2020
- Karker, Franz Xaver (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Karker, Franz Xaver (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Eleganter, in einer humanistischen Schrift verfasster Kodex, der von Papst Leo X. († 1521) in Auftrag gegeben wurde. Das Wappen der Medici befindet sich im Zentrum der Buchdeckel des Originaleinbandes, im reichhaltigen Fries auf dem Titelbild, und in den Initialen auf f. 3v und f. 134v. Der Buchschmuck wird dem berühmten florentinischen Buchmaler Attavante degli Attavanti († 1525) oder seinem Umfeld zugeschrieben. Der Kodex stammt aus der Sammlung des Majors J.R. Abbey.
Online seit: 22.03.2017
- Leo X., Papst (Auftraggeber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Leo X., Papst (Auftraggeber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Leo X., Papst (Auftraggeber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Abbey, John R. (Vorbesitzer) | Attavanti, Attavante (Illuminator) | Bernard Quaritch Ltd. (London) (Verkäufer) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Firmin-Didot, Ambroise (Vorbesitzer) | Gentili, Antonio Saverio (Vorbesitzer) | Henry Yates Thompson (Vorbesitzer) | Leo X., Papst (Auftraggeber) | Libri, Guillaume (Vorbesitzer) | Sidonius, Gaius Sollius Apollinaris (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Fragment eines glagolitischen Breviers mit den Texten für den 13. und 14. August, das nach der Schrift ins 15. Jahrhundert datiert werden kann. Es gehörte Franz Miklosich (1813-1891), einem der bedeutendsten Slawisten seiner Zeit, und kam als Geschenk an die Basler Antiquarische Sammlung, die Vorgängerin des Historischen Museums Basel.
Online seit: 25.06.2015
- Miklosich, Franz (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Miklosich, Franz (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Miklosich, Franz (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Miklosich, Franz (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Opulent illustriertes grossformatiges Graduale mit vierstimmigen Gesängen aus dem Kloster St. Gallen, geschrieben und illuminiert im Jahre 1562. Im Auftrag von Fürstabt Diethelm Blarer komponierte der Italiener Manfred Barbarini Lupus aus Correggio diese (schwierigen) Gesänge, Pater Heinrich Keller (1518-1567) schrieb den Text, und der Buchmaler Kaspar Härtli aus Lindau am Bodensee illuminierte die ersten Seiten der Hochfeste des Kirchenjahres mit reich geschmückten Bordüren und zahlreichen Miniaturen (darunter fünf ganzseitige). Der Band enthält auch die Wappenschilde aller damals lebender St. Galler Mönche, auf den Zierseiten findet sich abgebildet auch eine Vielzahl von (teilweise heute nicht mehr bekannten) Musikinstrumenten jener Zeit.
Online seit: 09.12.2008
- Barbarini Lupus, Manfred: Manfred Barbarini Lupus, Vierstimmige Gesänge zu den Hochfesten des Jahres Gefunden in: Standardbeschreibung
- Barbarini Lupus, Manfred: Ordinarium et proprium quattuor vocibus: tempore paschae, adiunctis festis de tempore et de sanctis (1-796) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Barbarini Lupus, Manfred: Registrum antiphonarum quorundam festorum (Fragment). (1-2)
Incipit: Sabbatho Sancto Pasche ad vesperas
Explicit: Commemoratio de Sancto Josepho
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Barbarini Lupus, Manfred: Alleluia et antiphonae de sabbatho pasche (3-9) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Barbarini Lupus, Manfred: Missa paschalis. Introitus (10-127)
Incipit: Resurrexi et adhuc tecum sum
Explicit: Regina coeli Alleluia.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Barbarini Lupus, Manfred (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Barbarini Lupus, Manfred (Autor) | Blarer von Wartensee, Diethelm (Auftraggeber) | Keller, Heinrich (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Barbarini Lupus, Manfred (Autor) | Blarer von Wartensee, Diethelm (Auftraggeber) | Keller, Heinrich (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Barbarini Lupus, Manfred (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Barbarini Lupus, Manfred (Autor) | Blarer von Wartensee, Diethelm (Auftraggeber) | Keller, Heinrich (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Grossformatiges Antiphonar mit vierstimmigen Gesängen, geschrieben und illuminiert zwischen 1562 und 1564. Im Auftrag von Fürstabt Diethelm Blarer (1530-1564) komponierte der Italiener Manfred Barbarini Lupus aus Correggio die vierstimmigen Stücke – Antiphonen, Responsorien, Hymnen und Psalmen für die Hochfeste des Kirchenjahres sowie Passionen nach Matthäus, Markus und Lukas. Pater Heinrich Keller (1518-1567) schrieb den Text, und der Buchmaler Kaspar Härtli aus Lindau am Bodensee schuf ein ganzseitiges Allerheiligenbild mit Christus am Kreuz (f. IVr) und ein Stifterbild mit Wappen der damals lebenden St. Galler Konventualen (f. 1r).
Online seit: 23.06.2014
- Barbarini Lupus, Manfred: Vierstimmige Gesänge zu den Hochfesten des Jahres (f. Ir) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Barbarini Lupus, Manfred: Antiphonae, Psalmi et Passiones pro festis totius anni, quattuor vocibus (1-292v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Barbarini Lupus, Manfred: Registrum antiphonarum quorundam festorum. (Ir-IIIr)
Incipit: Domine ad adiuuandum
Explicit: Contere domine
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Barbarini Lupus, Manfred: Cantica de festis sanctorum Galli, Othmari, Notkeri, cantica selecta aliorum sanctorum et festorum, Passiones secundum Matthaeum, Marcum et Lucam, Antiphonae variae. (1r-109r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Barbarini Lupus, Manfred (Autor) | Blarer von Wartensee, Diethelm (Auftraggeber) | Keller, Heinrich (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Barbarini Lupus, Manfred (Autor) | Blarer von Wartensee, Diethelm (Auftraggeber) | Keller, Heinrich (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Barbarini Lupus, Manfred (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Barbarini Lupus, Manfred (Autor) | Blarer von Wartensee, Diethelm (Auftraggeber) | Keller, Heinrich (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung