Alexander, de Villa Dei (1170-1250)
Sammelhandschrift aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Der Hauptteil enthält die Historia scholastica von Petrus Comestor (1r-235v), ergänzt mit verschiedenen Texten über die Genealogie Christi. Die Hs. enthält zahlreiche graphische Darstellungen und illuminierte Initialen, die auf eine Herkunft in Basel schliessen lassen. Die vielen Pergamentlöcher sind kunstvoll mit Stickereien geflickt. Die Hs. stammt aus dem Zisterzienserkloster Maris Stella, Wettingen.
Online seit: 18.12.2014
- Alexander, de Villa Dei: Summarium (132va) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alexander, de Villa Dei: Summarium biblicum metricum cum commentario. (236ra-238va)
Incipit: Rex prohibet peccant Abel ; Interlinearglossen mit roten Kapitelangaben: i opera dierum, ii fructum, iii Adam et Eva, iiii occiditur
Explicit: surgunt sponsam venio iam
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Alexander, de Villa Dei (Autor) | Petrus, Comestor (Autor) | Petrus, Pictaviensis de Sancto Victore (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Mischband aus dem Besitz des Basler Gelehrten und Kartäusermönchs Johannes Heynlin besteht aus verschiedenen handschriftlichen und gedruckten Teilen theologischen Inhaltes: darunter der Traktat des Dominikaners und Kirchenreformers Johannes Nider De saecularium religionibus, geschrieben 1465 von einer französischen Hand und von Heynlin am Rand mit Hinweisen versehen, oder die Schrift De miseria humanae conditionis von Gianfrancesco Poggio Bracciolini, einem der wichtigsten Humanisten der italienischen Renaissance. Nach Heynlins Tod ging der Band an die Bibliothek der Basler Kartause.
Online seit: 25.06.2015
- Alexander, de Villa Dei: Summarium biblicum (259v-266r)
Incipit: Sex prohibet peccant Abel Enoch Archa fit intrat /
Explicit: Flebunt ad cenam surgent sponsam venio iam
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertanus, Brixiensis (Autor) | Alexander, de Villa Dei (Autor) | Heynlin, Johannes (Annotator) | Heynlin, Johannes (Vorbesitzer) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Louber, Jakob (Autor) | Louber, Jakob (Vorbesitzer) | Nider, Johannes (Autor) | Palatius, Arnoldus de (Autor) | Poggio Bracciolini, Gian Francesco (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Band enthält Texte, die in Zusammenhang mit der spätmittelalterlichen, frühhumanistischen Schulpraxis stehen; d. h. zum einen für die Schulpraxis bestimmte Werke (Grammatiken, Wörterlisten) zum anderen theoretische Abhandlungen didaktisch-pädagogischen Inhalts. Er wurde in der Kartause Basel aus mehreren, ursprünglich selbstständigen Teilen zusammengebunden. Der erste Teil, die Prosafassung der Versgrammatik des Alexander de Villa Dei, stammt aus der Mainzer Kartause und wurde der Kartause Basel geschenkt. Der letzte Teil, die Grammatik des Giovanni Sulpizio, die hier in einem Druck des Johannes Amerbach vorliegt, gelangte als Geschenk des Druckers an die Klosterbibliothek.
Online seit: 18.06.2020
- Alexander, de Villa Dei (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alexander, de Villa Dei (Autor) | Amerbach, Johannes (Vorbesitzer) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Caspar, vicarius in Ahrensbök prope Lubecam O.Cart (Autor) | Giovanni Sulpizio, da Veroli (Autor) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Martinus, Aragonensis (Autor) | Moser, Ludwig (Schreiber) | Ströulin, Martin (Autor) | Ströulin, Martin (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Albertus Löffler war der produktivste Schreiber des Basler Dominikanerkonvents. Die einzige Handschrift rhetorischen Inhalts von seiner Hand enthält die so genannte Summa Iovis und Werke des Nikolaus de Dybin. Er kopierte sie in seiner Studienzeit in Heidelberg in den Jahren 1438 und 1439. Der Sammelband gelangte in die Kettenbibliothek des Basler Dominikanerkonvents.
Online seit: 19.03.2015
- Alexander, de Villa Dei (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Loeffler, OP (Schreiber) | Albertus, Loeffler, OP (Vorbesitzer) | Alexander, de Villa Dei (Autor) | Anonymus (Autor) | Jupiter, Monoculus (Autor) | Nicolaus, de Dybin (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Abhandlung zur Passion Do der minnecliche got welches in dieser Handschrift abgefasst ist, wurde 1428 von Johanna von Mörsberg niedergeschrieben, oder zumindest in Auftrag gegeben. Sie gehörte dem Klarissenkonvent Gnadenthal bei Basel an und ab 1430 als Büsserin dem Konvent des Klosters Sankt Maria Magdalena an den Steinen, dass ebenfalls bei Basel lag.
Online seit: 17.03.2016
- Alexander, de Villa Dei: Doctrinale (contregarde)
Incipit: // An erit is iuncta
Explicit: curta manebunt //.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Alexander, de Villa Dei (Autor) | Joseph (Bibliothekar) | Trouillat, Joseph (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alexander, de Villa Dei (Autor) | Joseph (Bibliothekar) | Trouillat, Joseph (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese vom Holzwurm stark beschädigte Handschrift beinhaltet unter anderem folgende Grammatikabhandlungen: Die Ars minor cum commento des Donatus (1r-61r), die Regulae grammaticales cum commento des Nicolaus Kempf (69r-91r) und den zweiten Teil aus der Doctrinale des Alexander de Villa Dei, mit einem zusätzlichen Kommentar (95r-220v).
Online seit: 17.03.2016
- Alexander, de Villa Dei: Doctrinale (pars 2) cum commento (95r-220v)
Incipit: Gramatica est sciencia docens recte scribere, recta scripta recte intelligere Orthographia est sciencia docens recte et debitum modum scribendi
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Alexander, de Villa Dei (Autor) | Donatus, Aelius (Autor) | Kempf, Nicolaus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung