Rulman, Merswin (1307-1382)
Die Sammelhandschrift wurde in den 1560er Jahren in Obwalden angelegt, als Schreiber nennt sich ein Hans Werb. Sie enthält neben mittelalterlichen mystischen Texten (Rulman Merswin, Neunfelsenbuch; Heinrich Seuse, Büchlein der ewigen Weisheit) weitere geistliche Texte wie Gebete, Betrachtungen, Prophezeiungen, Legenden (u.a. um Niklaus von Flüe) und Abschriften von zeitgenössischen Flugschriften.
Online seit: 17.03.2016
- Gengenbach, Pamphilus (Autor) | Lorenzo (d‘Antico?), Dominikaner (Autor) | Nikolaus, von Flüe (Autor) | Rulman, Merswin (Autor) | Seuse, Heinrich (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die für die Frauengemeinschaft von St. Georgen oberhalb von St. Gallen geschriebene Sammelhandschrift (vgl. Besitzvermerk auf p. 3) enthält zahlreiche kürzere und längere Texte von Marquard von Lindau und anderen namentlich bekannten und anonymen Autoren, unter anderem: p. 5–13: Marquard von Lindau, Deutsche Predigt; p. 25–46 und 51–69: Marquard von Lindau, Von der Geduld; p. 76–102: anonymer katechetischer Traktat Von einem christlichen Leben; p. 149–260: Rulman Merswin, Neunfelsenbuch; p. 261–262: Volmar, Predigt; p. 262–263: Stimulus amoris, dt. (Exzerpt); p. 268–379: Marquard von Lindau, Auszug der Kinder Israel; p. 381–404: Marquard von Lindau, De fide, dt.; p. 405–447: Heinrich von St. Gallen, Predigtzyklus über die Acht Seligkeiten. Rund ein Drittel der Seiten schrieb der aus dem Kloster Hersfeld in Hessen stammende und von 1430 bis 1436 im Kloster St. Gallen tätige Reformmönch Friedrich Kölner (oder Colner), der Beichtvater der Schwestern von St. Georgen war. Die übrigen Teile wurden im 15. Jahrhundert von mehreren weiteren Händen geschrieben.
Online seit: 08.10.2020
- Rulman, Merswin (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Friedrich, Kölner (Schreiber) | Heinrich, von Sankt Gallen (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Rulman, Merswin (Autor) | Volmar (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung