Basilius, Caesariensis (330-379)
Die Handschrift im auffällig schmalen Format entstand in Mainz und gelangte später als Geschenk der dort ansässigen Kartäuser an die Basler Kartause. Sie enthält eine grosse Anzahl kurzer und kürzester Texte: nebst einigen Predigten vor allem Exzerpte aus theologischen, kirchengeschichtlichen und –politischen Traktaten, darunter auch einige deutsche Stücke.
Online seit: 18.06.2020
- Basilius, Caesariensis: Contra luxuriam (60v-61r)
Incipit: Audi fili monicionem patris tui et inclina
Explicit: hec Basilius in regula sua
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Galfredus, de Vinosalvo (Autor) | Gratianus, de Clusio (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Groote, Geert (Autor) | Grosseteste, Robertus (Autor) | Guilelmus, Parisiensis (Autor) | Henricus, de Calcar (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Hildegard, von Bingen, Heilige (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Damascenus (Autor) | Johannes, Zotzenheim (Autor) | Konrad, von Soltau (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) | Richardus, de Sancto Victore (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tauler, Johannes (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift aus dem Besitz des Johannes Heynlin de Lapide, welcher sie der Kartause Basel vermachte, vereint Reden und Briefe namhafter Humanisten wie Poggio Bracciolini und Enea Silvio Piccolomini – darunter einen Originalbrief von Johannes Reuchlin an Jakob Louber – mit Texten griechischer und orientalischer Autoren in lateinischer Übersetzung. Teile der Handschrift stammen aus der Hand Heynlins und Reuchlins.
Online seit: 04.10.2018
- Basilius, Caesariensis: De legendis libris gentilium, Leonardo Aretino interprete, cum epistula dedicatoria (218r-233v)
Incipit: Magni Basilii introductiones per Leonardum Aretinum eloquentissimum virum translate ad Colutium. Ego tibi hunc librum Coluti ex media ut aiunt gretia delegi 219r Magni Basilii libellus incipit. Multa sunt filii que hortantur me ad ea vobis consulenda
Explicit: 233v recta consilia aspernantes. Magni Basilii de instituendis adolescentibus libellus explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis: Homilia 11 de invidia, Nicolao Perotto interprete (244r-254r)
Incipit: Ad Nicolaum quintum. Contemplanti mihi sepenumero, summe pontifex, virtutes viciaque 245r Basilii oratio de invidia. Bonus es deus et bonorum merentibus largitor
Explicit: sicut et deus donavit nobis.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Balue, Jean (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Blondus, Flavius (Autor) | Bruni, Leonardo (Autor) | Bruni, Leonardo (Übersetzer) | Guarinus, Veronensis (Übersetzer) | Heynlin, Johannes (Bibliothekar) | Heynlin, Johannes (Vorbesitzer) | Heynlin, Johannes (Annotator) | Heynlin, Johannes (Schreiber) | Heynlin, Johannes (Autor) | Hippocrates (Autor) | Johannes, Ioffridi (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Louis XI., France, Roi (Autor) | Maximus, Tyrius (Autor) | Mehmed II., Osmanisches Reich, Sultan (Autor) | Perottus, Nicolaus (Übersetzer) | Pius II, Papa (Autor) | Plutarchus (Autor) | Poggio Bracciolini, Gian Francesco (Autor) | Proclus, Constantinopolitanus (Autor) | Reuchlin, Johannes (Schreiber) | Reuchlin, Johannes (Autor) | Reuchlin, Johannes (Übersetzer) | Senilis, Paulus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Einer der Isidor-Codices des Klosters Fulda, der dem Untergang entgangen ist, indem er im 16. Jh., noch vor der Verschleppung und Vernichtung der Bibliothek im 30-jährigen Krieg, nach Basel gelangte. Dort sollte er offenbar als mögliche Textvorlage für eine geplante Isidor-Ausgabe dienen. Der Codex besteht aus mehreren Teilen. Eine deutsch angelsächsische Handschrift der 2. Hälfte des 8. Jhs. mit dem 2. Buch von Isidors Synonyma wurde im 1. Drittel des neunten Jahrhunderts, wahrscheinlich in Fulda, um das 1. Buch desselben Isidor-Werkes ergänzt. Dazu wurde schon früh eine Einheit mit Ps. Basilius, Admonitio ad filium spiritualem und verschiedenen Exzerpten gebunden, die in der Zeit um 800 vermutlich ebenfalls in Fulda geschrieben wurde.
Online seit: 19.03.2015
- Basilius, Caesariensis Gefunden in: Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis: Admonitio ad filium spiritualem; (28r-41v)
Incipit: Audi, filii, monitionem patris tui
Explicit: paravit deus diligentibus se. amen finit deo gratias capitula sancti bassili episcopi capodocie. qui nescit scribere nullum podet esse laborem. tres digitos describunt totum corpus laborat.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Fäsch, Ruman (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Knöttel, Johann (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Prächtige Gesamtausgabe der Werke Vergils (Bucolica, Georgica, Aeneis), die vom Leviten Berno dem Benediktinerkloster Saint-Martin in Tours geschenkt wurde (Eintrag und Bücherfluch auf f. 1v). Der Vergiltext ist mit zahlreichen spätantiken Kommentaren (Scholien) des Servius und des Donatus durchsetzt, die in dieser Form fast ausschliesslich in Bongarsiana-Handschriften überliefert sind. Cod. 165 bietet allerdings nicht die reinen Scholia Bernensia wie Cod. 167 und Cod. 172, sondern eine offenbar in Tours angefertigte Zusammenstellung verschiedener Scholiasten – deshalb der Name Scholia Turonensia.
Online seit: 17.12.2015
- Basilius, Caesariensis: De XII libris Aeneidos. (54r)
Incipit: Primus habet Lybicam veniant ut Troes in urbem
Explicit: Ultimus inponit bello Turni nece finem.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Annotator) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Servius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
In Zusammenhang mit Auxerre stehende Gesamtausgabe der Werke Vergils (Bucolica, Georgica, Aeneis). Die Handschrift enthält zu Beginn zahlreiche Paratexte zu Vergil, wie die Viten, Argumenta etc.; ab f. 6v ist die innere Spalte jeweils für den Text, die äussere für die Scholien reserviert. Der Vergiltext ist mit zahlreichen spätantiken Kommentaren (Scholien) des Servius und des Donatus durchsetzt, die in dieser Form fast ausschliesslich in Bongarsiana-Handschriften überliefert sind. Cod. 167 bietet die reinen Scholia Bernensia, allerdings nur die linke, nicht aber die rechte Kolumne von Cod. 172; ob er von letzterem kopiert wurde, ist umstritten.
Online seit: 17.12.2015
- Basilius, Caesariensis: De XII libris Aeneidos. (54ra)
Incipit: Versus super XII libros. Primus habet Libicam veniant ut Troes in urbem
Explicit: Ultimus inponit bello Turni nece finem.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Servius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Aus Fleury stammende Gesamtausgabe der Werke Vergils. Die Handschrift enthält nur die Bucolica, Georgica sowie die ersten fünf Bücher der Aeneis, der zweite Teil mit den Büchern VI bis XII befindet sich heute in Paris (Bibliothèque Nationale, lat. 7929). Die Handschrift enthält zu Beginn die sog. Vita Donatiana und verschiedene leicht spätere Texte. Sie ist sorgfältig kalligraphisch gestaltet, so ist die mittlere Textspalte jeweils rechts und links von einer Scholienspalte eingefasst. Cod. 172 ist der Hauptvertreter der Scholien (= Kommentare) des Servius und des Donatus, die in dieser Form fast ausschliesslich in Bongarsiana-Handschriften überliefert sind.
Online seit: 17.12.2015
- Basilius, Caesariensis: De XII libris Aeneidos. (72rb)
Incipit: Incipiunt versiculi Ovidii Nasonis super XII libros Aeneidorum. Primus habet Lybicam veniant ut Troes in urbem
Explicit: Ultimus inponit bello Turni nece finem.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Annotator) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Servius (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift besteht aus zwei Teilen und enthält verschiedene Texte asketischen Inhalts. Der erste Teil (1-24) ist von verschiedenen ungeübten Händen in einer Minuskel mit rätischem Einfluss geschrieben worden, die ins 8./9. Jh. datierbar und in einem Skriptorium Oberitaliens oder der Schweiz zu lokalisieren ist. Der zweite Teil (25-140) wird ins zweite Drittel des 9. Jhs. datiert.
Online seit: 23.04.2013
- Basilius, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Eligius, Noviomensis (Autor) | Ephraem, Syrus (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Iulianus, Toletanus (Autor) | Macrobius, Ambrosius Theodosius (Autor) | Morel, Gallus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Enthält neben anderen Texten eine Sammlung kirchenrechtlicher Canones, genannt Collectio Quesnelliana. Die Handschrift wurde vermutlich in einem Skriptorium im Nordosten Frankreichs erstellt und gehörte später der Hofbibliothek Karls des Grossen an. Im 11. Jahrhundert ist sie in der Kölner Dombibliothek belegt, wo sie mit Annotationen von Bernold von Konstanz versehen wurde. Sie gehörte später dem Konstanzer Weihbischof Jakob Johann Mirgel (1559-1629) und gelangte dann zusammen mit einem Teil seiner Bücher ins Kloster Einsiedeln.
Online seit: 19.12.2011
- Basilius, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Bernoldus, Constantiensis (Annotator) | Cyrillus, Alexandrinus (Autor) | Fabri, Johann (Vorbesitzer) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Mirgel, Johann Jakob (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Bernoldus, Constantiensis (Annotator) | Cyrillus, Alexandrinus (Autor) | Fabri, Johann (Vorbesitzer) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Mirgel, Johann Jakob (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift ist eine Sammlung klassischer monastischer Lebensbeschreibungen in hochalemannischer Übersetzung. Sie wurde von Jos von Ulm geschrieben. Er datierte den Abschluss seiner Arbeit auf den 30. September 1451.
Online seit: 10.11.2016
- Basilius, Caesariensis: De laude solitariae vitae. (209r–214v)
Incipit: Der heilig byschof und fürnem lerer Basilius sprach
Explicit: von gottes wort.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
In den Nachträgen zum Bücherverzeichnis des Allerheiligenklosters von ca. 1100 (Min. 17, f. 306v) aufgeführte zweispaltige Abschrift von Augustins Enarrationes in psalmos 1–50, die, zusammen mit Min. 16, die ältere Min. 17 komplettiert. Schönes Pergament, gleiche breitrandige Anlage wie Min. 16, mehrere Hände. Die Rankeninitialen sind eher klein und häufig nicht fertig ausgeführt. Die verschnörkelte Ziercapitalis der Incipitseite (f. 1v) bestätigt die spätere Entstehung. Der, nach der Form zu schliessen, romanische Ledereinband wurde im 14./15. Jahrhundert mit je fünf Hutbuckeln und Schliessen versehen. Aus derselben Zeit stammen wohl der handschriftliche Besitzeintrag im vorderen Spiegel und das Titelschild auf dem Rückdeckel.
Online seit: 26.09.2017
- Basilius, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Stiftspropst und Dramatiker Johannes Aal (ca. 1500-1551) war eine der prägenden Figuren im Solothurn des 16. Jahrhunderts. Diese von 1517 bis 1518 entstandene Sammelhandschrift gewährt einen Blick in seine Schulzeit. Sie enthält Exzerpte zur griechischen und lateinischen Grammatik und Rhetorik, aus musiktheoretischen Schriften sowie von Petrarca, Guarini, Johannes Reuchlin, Sebastian Brant u.a.
Online seit: 25.06.2015
- Aal, Johannes (Vorbesitzer) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Guarinus, Veronensis (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Petrarca, Francesco (Autor) | Quintilianus, Marcus Fabius (Autor) | Reuchlin, Johannes (Autor) | Vegius, Mapheus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
In diesem unscheinbaren Sammelband liess der Bibliothekar des Klosters St. Gallen um 1460 sechs Werke verschiedenen Inhalts und unterschiedlicher Herkunft zusammenbinden. Die einzelnen Stücke entstanden unabhängig voneinander im 9. oder 10. Jahrhundert. Einige sind nicht vollständig, es fehlt der Anfang, der Schluss oder beides. Dennoch hat die Sammelhandschrift früh Beachtung gefunden, weil einige Stücke für die Textüberlieferung wichtig sind. Für die Langobardenchronik des Andreas Bergamensis und die Vita des irischen Heiligen Findan enthält der Sammelband die einzige frühmittelalterliche Überlieferung; die "Admonitio ad filium" des griechischen Kirchenvaters Basilius und die "Visio Pauli", eine frühchristliche Jenseitsvision, gehören zu den ältesten Textzeugen.
Online seit: 20.05.2009
- Basilius, Caesariensis: Basilius Caesariensis, Admonitio ad filium spiritualem Gefunden in: Standardbeschreibung
- Basilius, Caesariensis: Admonitio ad filium spiritualem. (1r-13r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Andreas, Bergamensis (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Goldast, Melchior (Annotator) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Notker, Balbulus (Autor) | Paulus, Apostolus (Autor) | Schobinger, Bartholome (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift juristischen und theologischen Inhalts aus dem 10. Jahrhundert, möglicherweise im Kloster St. Gallen. Der Codex enthält neben vielen weiteren Texten die Capitula des Bischofs Hatto von Basel und des Bischofs Theodulf von Orléans, das Poenitentiale eines Pseudo-Egbert, Bestimmungen des Konzils von Nicäa (325), Werke Alkuins, darunter dessen Traktat De virtutibus et vitiis sowie eine Abschrift der Admonitio Generalis Karls des Grossen von 789.
Online seit: 31.07.2009
- Basilius, Caesariensis: Basilii admonitio ad monachos (S. 103-131) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Ecbertus, Eboracensis (Autor) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Hatto, Basiliensis (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Karl I, Römisch-Deutsches Reich, Kaiser (Autor) | Theodulfus, Aurelianensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung