Tschudi, Aegidius (1505-1572)
Umfassende Sammlung der wichtigsten Urkunden und Dokumente des Klosters Wettingen, angelegt von Peter Numagen um 1490. Auf Register und Prolog folgen Gründungslegende und Abschriften der päpstlichen, kaiserlichen und königlichen Privilegien. Enthält zudem die Ordensprivilegien und Abschriften von Urkunden über verschiedene Rechtsgeschäfte im Zusammenhang mit Grundbesitz. Ausgestattet mit den Wappen der Stifter, Äbte und Wohltäter.
Online seit: 15.04.2010
- Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Peter, von Neumagen (Schreiber) | Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die wohl im Benediktinerkloster Allerheiligen in Schaffhausen geschriebene Handschrift enthält neben vielen kürzeren, teilweise später hinzugefügten Texten mehrere deutschsprachige Heiligenleben (Mauritius und die Thebäische Legion, Maria Magdalena, Elisabeth von Thüringen), meditative Texte (zum Gründonnerstag; zur Passion Christi; das Steinbuch eines gewissen Volmar) und das Stifterbuch des Klosters Allerheiligen. Letzteres ist eine freie Bearbeitung der im 12. Jahrhundert verfassten lateinischen Gründungslegende des Klosters am Rhein. In Lederschnitttechnik hat ein Künstler auf der Vorder- und der Rückseite des Einbands zentrale Figuren der Gründungslegende des Klosters eingeschnitten (wohl hl. Benedikt, Eberhard von Nellenburg, Burkhard von Nellenburg, Wilhelm von Hirsau?). Auf p. 204 Federzeichnungen der beiden Heiligen Benedikt und Bernhard. Die Handschrift gelangte zu einem unbekannten Zeitpunkt in den Besitz des Glarner Universalgelehrten Aegidius Tschudi und wurde mit dessen handschriftlichem Nachlass im Februar 1768 vom Kloster St. Gallen angekauft.
Online seit: 13.12.2013
- Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) | Volmar (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) | Volmar (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Das Konvolut enthält im ersten Teil ein Exemplar des 1529 vom Humanisten Johannes Sichardus (1499−1552) in der Offizin von Heinrich Petri in Basel herausgegebenen Drucks En Damvs Chronicon … Evsebii .... In diesem Druck finden sich die Weltchronik des Eusebius von Caesarea und deren Erweiterung durch den Kirchenvater Hieronymus, die Weltchronik des Prosper von Aquitanien, das historiographische Werk De temporibus des Florentiners Matteo Palmieri (1406−1475), die kurze Chronica des Cassiodor sowie das Chronicon Hermann des Lahmen. Dem Druck geht (auf fol. Av) eine handschriftliche Tabelle komputistisch-kalendarischer Art des Glarner Gelehrten Aegidius Tschudi (1505−1572) für die Jahre 1501 bis 1540 voraus. Im zweiten, handschriftlichen Teil des Bandes sind die Texte der ersten vier Teile der Klostergeschichte von St. Gallen, der Casus sancti Galli, kopiert. Von seinem humanistisch-universitär gebildeten Mitarbeiter Franciscus Cervinus aus Schlettstadt liess Aegidius Tschudi die historiographischen Werke der St. Galler Mönche Ratpert (p. 1−37) und Ekkehart IV. (p. 38−253), die Klosterchronik der anonymen Fortsetzer für die Jahre 975 bis 1203 (p. 255−305) sowie deren Fortsetzung durch Conradus de Fabaria über die Schicksale der Abtei zwischen 1203 und 1234 (p. 307−367) abschreiben. Sowohl im Druck als auch im handschriftlichen Teil findet sich eine Vielzahl von Randvermerken von der Hand Tschudis. Der Band gehörte Tschudi (Sum Aegidii Schudi Claronensis; Besitzvermerk vordere Innenseite); seine Nachfahren verkauften den Band als Teil seines Büchernachlasses im Jahr 1768 ans Kloster St. Gallen.
Online seit: 13.10.2016
- Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Cervinus, Franciscus (Schreiber) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Tschudi, Aegidius (Schreiber) | Tschudi, Aegidius (Kommentator) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Cervinus, Franciscus (Schreiber) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Tschudi, Aegidius (Schreiber) | Tschudi, Aegidius (Kommentator) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die im späteren 15. Jahrhundert von einem "sehr routinierten und stilsicheren Schreiber" (Scarpatetti, S. 194) geschriebene Handschrift enthält die ersten vier Teile des grossen sanktgallischen Geschichtswerks Casus sancti Galli: die Klostergeschichte des Mönchs Ratpert (p. 3−39), die Casus sancti Galli des Mönchs Ekkehart IV. (p. 40−257), die Casus sancti Galli der anonymen Fortsetzer für die Jahre 975 bis 1203 (p. 259−301) und die Fortsetzung der St. Gallen Klostergeschichte durch Conradus de Fabaria von 1232/35 (p. 317−370). Die Handschrift weist zahlreiche Anmerkungen von der Hand des Schweizer Gelehrten Aegidius Tschudi (1505−1572) auf, stammt jedoch nicht aus dessen Büchernachlass, der 1768 in die St. Galler Klosterbibliothek gelangte. Tschudi dürfte die Handschrift bei einem Besuch in der St. Galler Klosterbibliothek konsultiert und studiert haben.
Online seit: 13.10.2016
- Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Buchegger, Franz Eduard (Bibliothekar) | Conradus, de Fabaria (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift der um 1450 verfassten so genannten „Klingenberger Chronik“, geschrieben um 1520. Geschichte der Appenzeller Kriege (1401-1429) und des Alten Zürichkriegs (1440-1446) aus der Sicht des unterlegenen Ostschweizer Adels. Illustriert mit einigen kolorierten Federzeichnungen von Schlachtbildern sowie zahlreichen Wappenzeichnungen. Daneben enthält der Codex Urkundenabschriften, chronikalische Notizen, Lieder sowie ganz vorne ein unvollständig erhaltener Strassburger Druck aus dem Jahre 1520 von Sebastian Brant (1457/58-1521) mit Geschichten zu den römischen Kaisern Titus und Vespasian. Aus dem Besitz des Glarner Humanisten Aegidius Tschudi (1505-1572) 1768 in die Klosterbibliothek von St. Gallen gelangt.
Online seit: 09.12.2008
- Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Brant, Sebastian (Autor) | Schlapperitzin, Konrad (Autor) | Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Brant, Sebastian (Autor) | Schlapperitzin, Konrad (Autor) | Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die im 2.–3. Viertel des 11. Jahrhunderts im Gebiet Mittelrhein/Mainfranken/Hessen geschriebene Handschrift überliefert hauptsächlich theologische Traktate des Florus von Lyon, des Paschasius Radbertus und des Heriger von Lobbes, aber auch interlineare Glossen, ausführliche Marginalien und eine nachgetragene Epistula de vulture. Die Handschrift gelangte als Teil des Nachlasses von Aegidius Tschudi (1505–1572) 1768 in die Stiftsbibliothek St.Gallen.
Online seit: 20.12.2012
- Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Florus, Lugdunensis (Autor) | Herigerus, Lobiensis (Autor) | Paschasius, Radbertus (Autor) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Florus, Lugdunensis (Autor) | Herigerus, Lobiensis (Autor) | Paschasius, Radbertus (Autor) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
In Westfrankreich geschriebene karolingische Gesetzessammlung in lateinischer Sprache aus dem ersten Viertel des 9. Jahrhunderts mit der Lex Romana Visigothorum (Gesetzessammlung römischen Rechts, vom westgotischen König Alarich II. erlassen), der Lex Salica (germanisches Gesetzbuch des fränkischen Reichsgründers Chlodwig) und der Lex Alamannorum (Stammesrecht der Alamannen vom Beginn des 8. Jahrhunderts). Schon früh ins Kloster St. Gallen gelangt, später entfremdet und im 16. Jahrhundert im Besitz des Universalgelehrten Aegidius Tschudi (1505-1572) nachweisbar. 1768 von dessen Erben der Klosterbibliothek St. Gallen verkauft.
Online seit: 09.12.2008
- Tschudi, Aegidius (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Tschudi, Aegidius (Annotator) | Tschudi, Aegidius (Vorbesitzer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung