Bonaventura, Sanctus (1221-1274)
Die Handschrift wurde vom produktiven Kopisten und späteren Prior des Basler Dominikanerklosters Albert Löffler 1445 kurz vor seinem Eintritt in den Orden geschrieben. Ihr Inhalt veranschaulicht Löfflers akademische und religiöse Bildung: Sie enthält lateinische Texte geistlicher Natur, z.B. das heute Nikolaus von Dinkelsbühl zugeschriebene Speculum artis bene moriendi, Bonaventuras Pilgerbuch der Seele zu Gott und Hugo von Saint-Chers Speculum ecclesiae neben Jacobus de Cessolis' ausserordentlich beliebtem Liber de ludo scacchorum, einer der ersten lateinischen Abhandlungen über das Schachspiel. Ebenfalls enthalten sind zwei deutsche Texte: eine Abhandlung über die Vollkommenheit und ein Fragenkatalog zur Prüfung, ob die Seele eines Kranken nach seinem Tod das ewige Leben erwarte.
Online seit: 14.12.2018
- Bonaventura, Sanctus: Itinerarium mentis in deum (102v-114v)
Incipit: In principio primum principium a quo cuncte illuminaciones descendunt [103r] >Expliciunt capitula. Incipit speculacio pauperis in deserto. Primum capitulum de gradibus ascensionis in deum et de speculacione ipsius per vestigia eiusdem in universo. [103v] Beatus vir cuius est auxilium abs te
Explicit: Deus cor meum et pars mea deus in eternum benedictus dominus in eternum et dicet omnis populus fiat fiat [sic]. Amen. Explicit itinerarius mentis in deum fratris Boneventure. 1445.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Aegidius, Romanus (Autor) | Albertus, Loeffler, OP (Schreiber) | Arnulfus, de Boeriis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Heinrich, von Bitterfeld (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hugo, de Sancto Caro (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die kleine, dicke Papier- und Pergamenthandschrift aus der Bibliothek der Basler Kartause muss rege genutzt worden sein, wie starke Verschmutzung und Gebrauchsspuren vermuten lassen. Der ursprüngliche rote Ledereinband ist mit einer weiteren Lederschicht überzogen, die am unteren Ende über die Buchdeckel hinaus absteht und zu dessen Schutz über dem unteren Schnitt zusammengeklappt werden kann. Die Handschrift enthält Gebete, Hymnen und andere Andachtstexte von zahlreichen verschiedenen Autoren – vorwiegend Heiligen und Päpsten – wie Mechthild von Magdeburg oder Bernhard von Clairvaux. Auch kartäusische Autoren wie Heinrich Arnoldi sind vertreten. Auf Blatt 4v und 316v sind mehrere kolorierte Holz- und Metallschnitte eingeklebt.
Online seit: 14.12.2018
- Bonaventura, Sanctus: Laudismus sanctae crucis (155r-157r)
Incipit: Recordare sancte crucis qui perfectam vitam ducis
Explicit: propter aspera tormenta et illata vulnera.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Benedictus XII, Papa (Autor) | Benedictus, de Nursia (Autor) | Bernardinus, Senensis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Bonifatius IX., Papst (Autor) | Coelestinus V., Papa (Autor) | Conradus, Gemnicensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) | Innocentius IV, Papa (Autor) | Johannes XXII., Papst (Autor) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Mechthild, von Magedeburg (Autor) | Thomas, Becket (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das spätmittelalterliche Andachts- und Gebetbuch ist nach seiner ersten Besitzerin Margret Zschampi, Dominikanerin im Basler Kloster Klingental, benannt. Es handelt sich um eine typische Erbauungshandschrift in deutscher Sprache, wie sie im ausgehenden Mittelalter insbesondere in Frauenklöstern und Laiengemeinschaften für die private Andacht geschrieben und genutzt wurden. Margret Zschampi schenkte die Handschrift der Basler Kartause, wo sie in die Bibliothek für die Laienbrüder Eingang fand. Als Teil der Kartäuserbibliothek kam das Andachtsbuch 1590 in die Universitätsbibliothek Basel. Es ist die einzig bekannte vollständig erhaltene Handschrift aus dem Dominikanerinnenkloster Klingental.
Online seit: 26.09.2017
- Bonaventura, Sanctus: Stimulus amoris (140r-145r)
Incipit: Dis sindt zehen stúckly durch die ein mönsch mag zuͦ nemmen gegen gott in tugenden und verdienen und setzet sú der lerer Bonaventura. Des ersten sol der zuͦ nemmend mönsch leren als vast er mag, sich selber schnöd schetzen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus (Autor) | Freidank (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Louber, Jakob (Annotator) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Mechthild, von Hackeborn (Autor) | Seuse, Heinrich (Autor) | Zschampi, Margret (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die kleinformatige Papierhandschrift aus der Kartause Basel stammt grösstenteils aus der Hand des Bibliothekars Georg Carpentarius der zum Zweck täglicher geistlicher Übungen Gebete zu verschiedenen Anlässen, Hymnen, Meditationen und andere theologische Texte zusammengestellt hat. Unter den identifizierbaren Autoren finden sich Grössen wie Anselm von Canterbury und Bernhard von Clairvaux neben weniger bekannten Namen wie Basilius Phrisius. In den Deckeln sind zwei kolorierte Drucke eingeklebt: St. Georg mit dem Drachen (vorderer Spiegel) und Messe des Heiligen Gregor (hinterer Spiegel).
Online seit: 14.12.2018
- Bonaventura, Sanctus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adamus, de Sancto Victore (Autor) | Alantsee, Ambrosius (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Carpentarii, Georgius (Schreiber) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Dorlandus, Petrus (Autor) | Erasmus, Desiderius (Autor) | Gennadius, Scholarius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hermannus, Augiensis (Autor) | Heynlin, Johannes (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Mechthild, von Hackeborn (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Phrisius, Basilius (Autor) | Robert I., France, Roi (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die überwiegend deutschsprachige Handschrift ist aus verschiedenen Teilen zusammengebunden, die alle etwa zur gleichen Zeit – Ende des 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts – entstanden sein dürften. Der Codex gehörte zur Laienbibliothek der Basler Kartause und ist möglicherweise zumindest teilweise auch in diesem Kloster geschrieben worden. Zu den Texten in diesem Erbauungsbuch gehören beispielsweise das Exempel von der frommen Müllerin, das häufig Meister Eckhart zugeschriebene „Guten-Morgen-Exempel‟, eine Erzählung der Geschichte des Kartäuserordens sowie diverse Predigten, Gebete, Sprüche und Exempla.
Online seit: 14.12.2017
- Bonaventura, Sanctus: Stimulus amoris (96r-100r)
Incipit: Diß sint zehen stücklin, durch die ein mönsch mag zůnemmen gegen got in tugenden und verdienen. Und setzet sú der lerer Bonaventura also genant. etc. Item des ersten, so sol der zůnemmende mönsch leren, als vast er mag, sich selber schnöde schetzen
Explicit: ouch der můter Cristi, unsers herren, alle ere und liebe und mitlidichkeit erbiete.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Conradus, Marburgensis (Autor) | Engelhart, von Ebrach (Autor) | Freidank (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Platon (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die einfach ausgestattete Sammelhandschrift stammt aus der Basler Kartause. Sie wurde geschrieben von verschiedenen Händen des 15. Jahrhunderts. Die Handschrift enthält eine Miniatur, von einer zweiten sind auf einer herausgerissenen Seite nur noch Reste zu erkennen. An zwei Stellen sind dem Text Musiknoten beigegeben. Die Texte, die der Band versammelt, sind fast ausschliesslich Gebete. Die meisten sind recht kurz, manchmal nehmen sie nicht mehr als eine halbe Seite in der ohnehin schon kleinformatigen Handschrift ein. Einige Gebete sind in Prosa, andere in Versen.
Online seit: 10.12.2020
- Bonaventura, Sanctus: Oratio (17v)
Incipit: Deus meus, bone Iesu, concede mihi
Explicit: innocens mater tua et penitens Magdalena in ipsa passionis tue hora senserunt amen. [Notiz:] Item anno domini 1418 in octava visitacionis beate virginis indui habitum Carthusiensium et eodem tempore fui xxiii [=22 ½] annos.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus: Psalterium minus beatae Mariae (146v-153r)
Incipit: Ave, virgo, vite lignum, que perhenni laude dignum
Explicit: digna sono cymbalorum.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arnulfus, de Boeriis (Autor) | Arnulfus, de Lovanio (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Henricus, de Calcar (Autor) | Isaak, von Stella (Autor) | Jacobus, Mediolanensis (Autor) | Matthaeus, de Cracovia (Autor) | Philippus, Cancellarius (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der kleinformatige Pergamentband aus der Basler Kartause ist aus drei ursprünglich separaten Faszikeln zusammengesetzt. Der erste ist mit drei Initialen geschmückt (1r, 53r, 58r) und enthält Eckberts von Schönau Stimulus dilectionis sowie Gebete, Busspsalmen und eine Heiligenlitanei. Darauf folgt ein Fragment eines Gebetbuchs, dem sowohl Anfang als auch Ende fehlen; der dritte Teil enthält eine Kompilation aus Bonaventuras Soliloquium und Hugos von St. Victor De vanitate mundi. Auffällig ist der starke Verschmutzungsgrad von Bl. 24-53 (Agenda defunctorum und Busspsalmen), der auf eine ausserordentlich rege Benutzung dieses Teils hinweist.
Online seit: 04.10.2018
- Bonaventura, Sanctus: Prologus (91r-92v)
Incipit: Flecto genua dei [Eph. 3, 14-19]. Apostolus Paulus vas electionis eterne sacrarium
Explicit: desiderii finis et complementum.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus: Capitulum primum (92v-117v)
Incipit: Dic queso o homo si post devotam invocacionem
Explicit: nichil in mundo est quod pertimescat.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus: Capitulum secundum (117v-118v)
Incipit: Converte o anima mea radium contemplacionis ad ea
Explicit: 118r in omnibus invidie semina prebuisti. Hec Bernardus. Nichil itaque bonum est nisi quod perpetuum est. 118v Iero.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Benedictus XII, Papa (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Ecbertus, Schonaugiensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) | Johannes, Fiscannensis (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Moser, Urban (Bibliothekar) | Thomas, de Aquino (Autor) | Urban V., Papst (Autor) | Vullenhoe, Heinrich von (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift bestand – so noch heute an der separaten alten Foliierung sichtbar – aus ursprünglich mindestens zwei Büchern. Der erste Teil wurde im 13. Jahrhundert von mehreren einander sehr ähnlichen Händen geschrieben und enthält zahlreiche Sermones unter anderem von Gilbertus Tornacensis und Bonaventura. Der zweite Teil, verfasst von einer Haupthand aus dem 14. Jahrhundert, umfasst eine umfangreiche Sammlung von Exempla unterschiedlicher Herkunft. Die schlichte Handschrift gehörte der Bibliothek der Basler Kartause an, was zahlreiche Besitzeinträge, zwei alte Titelschilder und diverse alte Signatureinträge bekräftigen.
Online seit: 14.12.2018
- Bonaventura, Sanctus: Quare fratres minores praedicent et confessiones audiant (96r-99v)
Incipit: Quia plerique dubitant et querunt
Explicit: excommunicatione ligatus || quia non
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Gilbertus, Tornacensis (Autor) | Heinrich Arnoldi (Annotator) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Saresberiensis (Autor) | Moser, Urban (Autor) | Odo, de Ceritona (Autor) | Rufinus, Aquileiensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Valerius Maximus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die kleinformatige, lateinischsprachige Handschrift aus dem Basler Kartäuserkloster thematisiert insbesondere die Passion Christi. Das Devotionsbild im vorderen Spiegel greift das Thema ebenso auf wie die Texte, die beispielsweise von Ludolf von Sachsen, Bonaventura und Eckbert von Schönau stammen. Der erste Text der Handschrift, ein umfangreicher Andachtstext De vita et passione Iesu Christi, wurde möglicherweise vom Basler Kartäuser Heinrich Arnoldi verfasst.
Online seit: 14.12.2017
- Bonaventura, Sanctus: Officium de passione domini (212r-224v)
Incipit: Tuam crucem adoramus domine, tuam gloriosam recolimus passionem. Miserere nobis qui passus es in cruce pro nobis. >Ista antiphona debet dici ad omnes horas ante incepcionem<. Domine labia mea
Explicit: per infinita regnemus seculorum secula. Amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Ecbertus, Schonaugiensis (Autor) | Gipsmüller, Johannes (Schreiber) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Moser, Urban (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Kompositband katechetisch-aszetischen Inhalts, Papier, in Quartformat. Drei verschieden starke Faszikel. Der älteste, aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts, von der Hand eines Albert von Münnerstadt, Konventualen der Deutschordenskommende Hitzkirch, enthält Moralitates super evangelium sancti Lucae. Ihnen wurden vielleicht in Beromünster in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts zwei naturkundliche Compendia moralia (Auszüge aus der Enzyklopädie des Thomas von Cantimpré) und katechetische Traktate Heinrichs von Langenstein, Johannes Gersons und Bonaventuras vorgebunden. Gelehrte Gebrauchshandschrift aus dem Kontext der Seelsorge (flüchtige Hand mit zahllosen Abbreviaturen besonders im dritten Faszikel).
Online seit: 23.09.2014
- Johannes, Gerson: ‚Opus tripartitum de praeceptis Decalogi, de confessione, et de arte moriendi‘ – Bonaventura, ‚De praeparatione ad missam‘ (118-152) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Solinus, Gaius Julius (Autor) | Thomas, de Cantiprato (Autor) | Zeller, Ludwig (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Auf die Jahre [14]52, [14]54 und [14]55 datierte homiletische und pastoraltheologische Textsammlung, die aus dem Bodenseeraum nach Einsiedeln kam. Die Hauptwerke sind Nikolaus von Dinkelsbühl: Sermones de sanctis, De tribus partibus poenitentiae, De indulgentiis, De oratione Dominica; eine Sammlung der lateinischen Schriften Marquards von Lindau OFM; Jordanus de Quedlinburg OESA: Sermones super commune sanctorum, Sermones ad personas religiosas.
Online seit: 21.12.2010
- Bonaventura, Sanctus: De praeparatione ad Missam (76vb-79rb:)
Incipit: Ad honorem gloriose et indiuidue trinitatis et ad honorem excellentissimi sacramenti scilicet gloriosi corporis et sanguinis ihesu christi
Explicit: Explicit tractatus bone uenture de corpore christi et preparatione ad deuotam suptionem eiusdem ritamque celebratam misterij misse Anno Lij 1452
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Conradus, de Brundelsheim (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Dionysius, Exiguus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guigo, Cartusianus (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus: Bonaventura, Tractatus de corpore christi (Leder) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus: Tractatus de corpore christi (f. 76vb-79rb) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Conradus, de Brundelsheim (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Dionysius, Exiguus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guigo, Cartusianus (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus: Tractatus Boneventure de corpore Christi (F. 76v-79)
Incipit: Ad honorem gloriose et individue trinitatis prestare dignetur regnat tecum
Explicit: Explicit tractatus boneventure de corpore Christi et preparatione ad deuotam susceptionem eiusdem ritamque celebrationem misterii misse. Anno LVo.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Conradus, de Brundelsheim (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Dionysius, Exiguus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guigo, Cartusianus (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Mystische Traktate deutsch: Rudolf von Biberach, Meister Eckhart, Johannes von Sterngassen, Albert der Grosse usw. Die Handschrift wurde zusammen mit Cod. 277(1014) auf Geheiss der Margarete zum Goldenen Ring von Heinrich Rumersheim in Basel den vier Schwesternhäusern in der Au bei Einsiedeln geschenkt.
Online seit: 26.04.2007
- Bonaventura, Sanctus: de VII itineribus æternitatis germanice. (P. 3-147)
Incipit: Dis sint die siben strasse die in got wisent.
Explicit: in der erigkeit. Unzunt har ret der lerer. Hie het dis buochelin ein ende. Gedenkent mit trüwen min dur got und sehent an min flis. Dis sint die strasse die dü solt gan ane masse. Die welt fürwasse, tu dich got gentzlich lasse. dü ding verderbent und al lüt lipliche sterbent. Der dis hat gedichtet, des gedenkentgenedekliche. Dur Got. Amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Eckhart, Meister (Autor) | Johannes, de Sterngassen (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Auszüge aus dem Kommentar Bonaventuras zum Sentenzenwerk des Peter Lombardus, verfasst vom Franziskaner Heinrich von Isny (Bischof von Basel, 1275-1286). Besitzervermerk f. 1r (Johannes Joly). Kolophone f. 336vb (frater Henricus), f. 337ra (Antonius de Maasmünster, Schreiber, 1478), f. 352ra (Johannes Joly, Schreiber, 1478). Ehemaliger Kettenband mit gepresstem Ledereinband des 15. Jhs.
Online seit: 14.06.2018
- Bonaventura, Sanctus (Autor) | Henricus, Goeckelmann (Autor) | Raedlé, Nicolas (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Henricus, Goeckelmann: Veritates questionum ex opere Boneventure super librum sentenciarum Veritates theologiae Bonaventurae. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus (Autor) | Henricus, Goeckelmann (Autor) | Raedlé, Nicolas (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese von Friedrich von Amberg fleissig benützte Sammelhandschrift enthält im ersten Teil (f. 1r-100v) ordensgeschichtliche Materialien und im zweiten, wohl bedeutendsten Teil (f. 109r-165v) Abhandlungen, Fragen und Streitschriften aus der Zeit der Auseinandersetzung von Papst Johannes XXII. mit dem in München residierenden Ludwig dem Bayer und den dorthin geflohenen franziskanischen Spiritualen. Mehrere dieser Schriften sind nur in dieser Handschrift überliefert, darunter eine Abhandlung über die Visio beatifica von 1332-1333 (f. 127v-153r), die nach Annelise Maier möglicherweise Wilhelm Ockham zugeschrieben werden kann, und eine Streitschrift (f. 153r-160r), in der Ludwig vor einem voreiligen Friedenschluss mit dem Papst in Avignon gewarnt wird.
Online seit: 23.09.2014
- Bonaventura, Sanctus: De perfectione vitae ad Sorores. (f. 172v-191r)
Incipit: Beatus homo, quem tu erudieris, domine, et de lege tua docueris eum (Ps. 93, 12). Neminem censeri sapientem fateor
Explicit: qui cum patre et spiritu sancto unus est deus benedictus in secula seculorum.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alvarus, Pelagius (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Anonymus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Fridericus, de Amberg (Schreiber) | Fridericus, de Amberg (Annotator) | Gerardus, Odonis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Lullus, Raimundus (Autor) | Michael, de Cesena (Autor) | Ockham, Guilelmus de (Autor) | Valerius, Bergidensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alvarus, Pelagius (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Anonymus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Fridericus, de Amberg (Schreiber) | Fridericus, de Amberg (Annotator) | Gerardus, Odonis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Lullus, Raimundus (Autor) | Michael, de Cesena (Autor) | Ockham, Guilelmus de (Autor) | Valerius, Bergidensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alvarus, Pelagius (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Anonymus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Fridericus, de Amberg (Schreiber) | Fridericus, de Amberg (Annotator) | Gerardus, Odonis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Lullus, Raimundus (Autor) | Michael, de Cesena (Autor) | Ockham, Guilelmus de (Autor) | Valerius, Bergidensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Das Gebetbuch stammt vermutlich aus dem Bickenkloster St. Klara in Villingen. Es enthält neben Gebeten verschiedene Betrachtungen und Predigten, unter anderem zwei Neujahrsansprachen von Ursula Haider für die Jahre 1496 und 1500.
Online seit: 20.12.2016
- Bonaventura, Sanctus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Haider, Ursula (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Enthält die vom hl. Bonaventura verfasste Legenda maior des hl. Franziskus, die Vita beati Antonii und zwei Aktenstücke zum Portiuncula-Ablass. Die Handschrift wurde von Elisabeth von Amberg (ff. 1-127) und Katherina von Purchausen (ff. 129-176) im Jahr 1337 geschrieben. Sie ist mit einer Initiale mit dem hl. Franziskus als Ritter (f. 4r) und einer Vignette mit der Verleihung der Wundmale (f. 77v) verziert. Die Hervorhebung des Namens der hl. Klara in dem Text lässt vermuten, dass der Codex in einem Klarissenkloster, vielleicht in Paradies, geschrieben worden ist. Der Codex gelangte Anfang des 17. Jhs. in den Besitz des Kapuzinerklosters Frauenfeld und wird seit 1848 im Provinzarchiv Schweizer Kapuziner Luzern aufbewahrt.
Online seit: 31.03.2011
- Bonaventura, Sanctus: Legenda maior s. Francisci (1v-127r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus: Prologus: (1v-4r)
Incipit: Apparuit gratia dei salvatoris nostri diebus istis novissimis, in servo suo Francisco
Explicit: Postremo de miraculis post transitum eius felicem ostensis, aliqua subnectuntur.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus: Vita: (4r-91v)
Incipit: Vir erat in civitate Assysii Franciscus nomine cuius memoria
Explicit: magnificentia virtutis altissimi cui est honor et gloria per infinita secula seculorum amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus: Miracula s. Francisci: (91v-126r)
Incipit: Ad omnipotentis dei honorem et gloriam. beati patris Francisci post glorificationem
Explicit: per merita servi sui Francisci ad laudem et gloriam unius dei et trini, qui vivit et regnat in secula seculorum, Amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- AMBERG, ELISABETH (Schreiber) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Josephus, Exoniensis (Autor) | Michel, Bernardi (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- AMBERG, ELISABETH (Schreiber) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Josephus, Exoniensis (Autor) | Michel, Bernardi (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Neben Predigten und Predigtmaterialien zu Sonntagen, Heiligen- und Marienfesten enthält die Handschrift Teile des Kommentars des hl. Bonaventura (1221-1274) zu den Sentenzenbüchern des Petrus Lombardus sowie den Traktat über die Arche Noah von Marquard von Lindau (gest. 1392).
Online seit: 09.06.2011
- Bonaventura, Sanctus: Commentaria in libros II – IV sententiarum Petri Lombardi. (2r–66v)
Incipit: Queritur utrum minores angeli peccaverunt peccato superbie
Explicit: Queritur utrum innovabuntur elementa. Omnia elementa secundum substanciam remanebunt similiter et forme substanciales.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese Sammelhandschrift aus der Mitte des 15. Jh. stammte aus dem Augustiner-Eremitenkloster in Basel. Einige Brüder betreuten seit 1470 den Wallfahrtsort Mariastein. Der Band wurde wohl dort liegen gelassen und dürfte von den Beinwiler Mönchen vorgefunden worden sein, als sie 1636 den Wallfahrtsort übernahmen. Darin finden sich u. a. religiöse (S. Bonaventura), profane (Cicero, Sallust), historische (Piccolomini/Pius II.) und rhetorische (Laurentius de Aquileja) Texte. Der zweite Teil des Bandes mit Rhetorica schrieb 1465/66 der Augustiner Matthias Glaser aus Breisach in Basel. Im inneren Vorderdeckel ist ein Fragment eingeklebt mit Hinweisen auf den Inhalt des Bandes.
Online seit: 26.09.2017
- Bonaventura, Sanctus: De praeparatione ad Missam. (1v-37v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus, Erfordiensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Fliscus, Stephanus (Autor) | Friedrich III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (Autor) | Glaser, Matthias (Autor) | Glaser, Matthias (Schreiber) | Johannes, de Fonte (Autor) | Laurentius, de Aquilegia (Autor) | Petrus, Marcellus (Autor) | Pius II, Papa (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus, Erfordiensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Fliscus, Stephanus (Autor) | Friedrich III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (Autor) | Glaser, Matthias (Autor) | Glaser, Matthias (Schreiber) | Johannes, de Fonte (Autor) | Laurentius, de Aquilegia (Autor) | Petrus, Marcellus (Autor) | Pius II, Papa (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift besteht aus vier Teilen aus verschiedenen Epochen. Der erste Teil (ff. 1r-59v, 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts) enthält das Breviloquium von Bonaventura; der zweite Teil (ff. 60r-153v, 13.-14. Jahrhundert) Auszüge aus dem Talmud; der dritte Teil (ff. 154r-239v, 14. Jahrhundert) Predigten des Franziskaners Gualterus de Brugis und den Text Pharetra von Pseudo-Bonaventura; der vierte Teil schliesslich (240r-268v, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts) enthält die Predigtsammlung Rusticani des Franziskaners Berthold von Regensburg. Die Extractiones de Talmud sind insofern besonders interessant, als sie den grössten uns erhaltenen Korpus an lateinischen Übersetzungen des Talmuds darstellen und 1244/1245 in Paris zum Zeitpunkt der Revision der Verurteilung des Werkes, die 1240/1241 ausgesprochen wurde, entstanden sind. In dieser Version wurden die Übersetzungen nicht nach der Reihenfolge der Traktate organisiert, sondern thematisch nach den verschiedenen Argumenten. Der Einband aus dem vergangenen Jahrhundert, für den Teile des alten Einbandes benutzt wurden und der Spuren einer Kette zeigt, weist auf eine Herkunft der Handschrift aus dem Franziskanerkonvent von Schaffhausen hin.
Online seit: 29.03.2019
- Bonaventura, Sanctus: Breviloquium. (1ra-58ra)
Incipit: Flecto genua mea (Eph 3,14-19). Magnus doctor gentium et predicator veritatis
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus: Capitula. (5rb) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus: Pharetra. (217va-239vb)
Incipit: Angeli nisi quedam nobis interna nunciantes ad tempus ex aere corpora sumerent Ambitio mater ypocrisis latebras amat et tenebras lucis impaciens
Explicit: zelus sic circumspectus sit invictus.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bertholdus, Ratisbonensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Gualterus, de Brugis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die umfangreiche Sammelhandschrift wurde von dem Weltpriester Matthias Bürer geschrieben. Gemäss den zahlreichen Kolophonen fertigte er die Abschriften der Texte im Zeitraum von ungefähr 1448 bis 1463 in Kenzingen (Baden-Württemberg) und an mehreren Orten im Tirol an. Die Handschrift überliefert unter anderem mehrere theologische Traktate, eine Beichtsumme, zwei Beichtspiegel, eine Ars moriendi („Kunst des Sterbens“), die Apostelgeschichte mit der Glossa ordinaria, Predigten sowie die Bücher II–IV der Dialoge von Papst Gregor dem Grossen. Die Handschrift gelangte nach dem Tod von Matthias Bürer 1485 gemäss einer 1470 getroffenen Vereinbarung zusammen mit weiteren Büchern in das Kloster St. Gallen.
Online seit: 22.09.2022
- Bonaventura, Sanctus: Sermo 28 (1)
Incipit: Quecumque necessitas cogat
Explicit: fuerit voluntatis immutatio.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guilelmus, Peraldus (Autor) | Henricus, de Frimaria (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Konrad, von Waldhausen (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Metzler, Jodokus (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Nikolaus, von Jauer (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guilelmus, Peraldus (Autor) | Henricus, de Frimaria (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Konrad, von Waldhausen (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Metzler, Jodokus (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Nikolaus, von Jauer (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die von mehreren Händen im 15. Jahrhundert geschriebene und zusammengestellte Sammelhandschrift aus dem Kloster St. Gallen enthält (neben kürzeren Texten und zahlreichen Leerseiten) alphabetisch angeordnete Auszüge aus Kirchenväter-Schriften in lateinischer Sprache zu verschiedenen theologischen Begriffen (De abiectione – De voto; p. 3−179), das Werk Soliloquium des franziskanischen Theologen und Philosophen Bonaventura (1221−1274; p. 181−266), eine Abschrift des im 15. Jahrhundert häufig rezipierten, anonym überlieferten Werks Stella clericorum (p. 291−319), das Augustinus fälschlicherweise zugeschriebene Werk Speculum peccatoris (p. 339−354), die Predigt Corde creditur ad iustitiam des Thomas Ebendorfer (p. 355−361), das Capitulare monasticum III von 818/819 (p. 363−367), eine nicht ganz vollständige Abschrift des Briefs des Abtes von Montecassino, Theodomar, an Karl den Grossen (p. 369−373) sowie die Consuetudines Fuldenses aus dem 10./11. Jahrhundert in der Redactio Sangallensis-Fuldensis (p. 374−404). Der Holzeinband ist mit rotem Leder überzogen; auf p. 361 findet sich ein Schreibervermerk: per me syfridum pfragner.
Online seit: 08.10.2015
- Bonaventura, Sanctus: Soliloquium (S. 181-266) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Ebendorfer, Thomas (Autor) | Theodemarus, Casinensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die wahrscheinlich für die Frauengemeinschaft von St. Georgen oberhalb von St. Gallen in nordostschweizerisch-alemannischer Mundart geschriebene Sammelhandschrift enthält zahlreiche kürzere und längere Texte von bekannten und unbekannten Autoren, unter anderem: p. 1−106: Thomas a Kempis, 3. Buch der Imitatio Christi; p. 106−123: Bonaventura, Exzerpte aus dem Werk De triplici via; p. 124−126: St. Georgener Prediger, Predigt Geistliche Blume; p. 126−134: Meister Eckhart (zugeschrieben), Traktat Von der Vollkommenheit; p. 135−166: Johannes Tauler, Predigt über Mt 13,8 und weitere Predigtexzerpte; p. 167−181: zwei anonyme Predigten Vom Leiden und Meiden; p. 184−259: Traktat von der Schwester Katrei; p. 259−268 anonymes Lehrgespräch mit Fragen des Timotheus an Paulus; p. 271−372: Johannes von Neumarkt, Auszüge aus dem 3. sogenannten Hieronymus-Brief; p. 377−407: Marquard von Lindau, Hiob-Traktat; p. 409−434 und p. 472−481 (von einem Buchbinder falsch zusammengebunden): Das Buch des Lebens eines anonymen Autors; p. 435−442: Auszüge aus Meister Wichwolt (Cronica Alexandri des grossen Königs); p. 446−448: Ps.-Berthold von Regensburg, Zehn Lehren Bertholds für eine geistliche Schwester. Ungefähr die Hälfte der Texte schrieb der von 1430 bis 1436 im Kloster St. Gallen tätige Hersfelder Reformmönch Friedrich Kölner; die übrigen Teile wurden im 15. Jahrhundert von drei weiteren Händen geschrieben.
Online seit: 17.03.2016
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bertholdus, Ratisbonensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Eckhart, Meister (Autor) | Friedrich, Kölner (Schreiber) | Johannes, von Neumarkt (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Tauler, Johannes (Autor) | Thomas, von Kempen (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bertholdus, Ratisbonensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Eckhart, Meister (Autor) | Friedrich, Kölner (Schreiber) | Johannes, von Neumarkt (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Tauler, Johannes (Autor) | Thomas, von Kempen (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die um 1500 von den Drittordensschwestern des heiligen Franziskus zu Wonnenstein bei Teufen, unweit von St. Gallen gelegen, geschriebene Handschrift enthält einleitend ein um 1500 angelegtes Verzeichnis von Handschriften und Druckwerken in der klösterlichen Bibliothek (p. 1−9) mit insgesamt 110 Eintragungen. Den Hauptteil machen aszetisch-erbauliche Traktate aus. Es finden sich darin die von Bruder Conrad Nater vorgenommene deutschsprachige Übersetzung der Regula novitiorum des Bonaventura (p. 15−107), die deutsche Fassung des Werks De exterioris et interioris hominis compositione des David von Augsburg (p. 109−188), die Ermahnung zu einem wahren klösterlichen Leben des Franziskanermönchs Heinrich Vigilis von Weissenburg (p. 190−223), der Traktat Die besessene Nonne Agnes (p. 225−404), ein dem Bernhardinus von Siena zugeschriebener Passionstraktat (Lernung das lyden unsers lieben heren zu betrachten; p. 406−475), Offenbarungen der Mystikerinnen Gertrud von Helfta und Christine Ebner (p. 476−486), das Werk Soliloquium des Bonaventura in kürzender Übertragung in die deutsche Sprache (p. 496−713) sowie der Traktat Vom Reuer, Wirker und Schauer des sogenannten Kuttenmanns (p. 717−727). Am 11. Februar 1782 erwarb der St. Galler Klosterbibliothekar Johann Nepomuk Hauntinger (1756−1823) die Handschrift zusammen mit vier anderen Manuskripten (heute Cod. Sang. 972a, Cod. Sang. 976, Cod. Sang. 977 und Cod. Sang. 991) von der Kapuzinerinnengemeinschaft Wonnenstein.
Online seit: 25.06.2015
- Bonaventura, Sanctus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bernardinus, Senensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | David, de Augusta (Autor) | Ebner, Christine (Autor) | Gertrudis, de Helfta (Autor) | Kuttenmann (Autor) | Vigilis, Heinrich (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Bernardinus, Senensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | David, de Augusta (Autor) | Ebner, Christine (Autor) | Gertrudis, de Helfta (Autor) | Kuttenmann (Autor) | Vigilis, Heinrich (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die im Jahr 1498 geschriebene Handschrift stammt aus der Bibliothek der regulierten Schwesterngemeinschaft der Franziskaner-Tertiarinnen in der Unteren Klause von St. Leonhard vor den Toren der Stadt St. Gallen. Die unbekannte Hauptschreiberin – sie schrieb bis p. 536 – bittet künftige Leserinnen an zwei Stellen um ein Ave Maria (p. 201; p. 536). Die Handschrift enthält vorne eine textgeschichtlich bedeutende Abschrift des Schürebrand (p. 10−201), in der Mitte (p. 206−339) die Teile 1 und 3 des dem heiligen Bonaventura zugeschriebenen Traktats Von dreierlei Abgründen und im hinteren Teil (p. 344−535) den Passionstraktat Extendit manum des Heinrich von St. Gallen. Von einer anderen Hand geschrieben ist der beigefügte Mariengruss am Ende des Manuskripts (p. 537−539). Die Handschrift gelangte nach der Reformation und der Aufhebung der Schwesterngemeinschaft von St. Leonhard in die Bibliothek der Benediktinerinnen von St. Georgen und schliesslich 1780/82 in die Klosterbibliothek von St. Gallen.
Online seit: 25.06.2015
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Heinrich, von Sankt Gallen (Autor) | Nikolaus, von Blaufelden (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Heinrich, von Sankt Gallen (Autor) | Nikolaus, von Blaufelden (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Heinrich, von Sankt Gallen (Autor) | Nikolaus, von Blaufelden (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Eingeleitet durch ein dominikanisches Kalendar aus Strassburg, enthält der Band unter anderem mehrere Texte des italienischen Theologen und Philosophen Bonaventura (1221-1274), die Regula monachorum ad Eustochium des Kirchenvaters Hieronymus, Auszüge aus dem aszetisch-mystischen Traktat Stimulus amoris, die Anweisungen des Franziskaners Heinrich Vigilis von Weissenburg für ein klösterliches Leben und David von Augsburgs Werk De compositione exterioris et interioris hominis, alles in deutscher Sprache. Der Band, von Kurt Ruh als franziskanisches „Encheiridion asceticum“ bezeichnet, dürfte 1590 mit anderen Strassburger Handschriften (Codd. Sang. 1904, 1915 und evtl. 1866) ins Dominikanerinnenkloster Wil gelangt sein.
Online seit: 07.10.2013
- Bonaventura, Sanctus: Epistola continens viginti quinque memoralia (deutsch) (239-289)
Incipit: 240Jn christo dem aller liebsten winsch Jch B.ruder Bonauentura von ku̍nigßbaden Balneus regius/Bagnorea als sinen in dem herren mitbruͦder
Explicit: Jm kinfftig zit mit Jm werdest niessen ewige ere vnd froͤid Amen Doch so wiß das ich mir selber diß vor beschriben pintlin vnd stu̍cklin hab angezeichnet vnd vir gesetzet.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bonaventura, Sanctus (Autor) | David, de Augusta (Autor) | Henricus, Herpius (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Vigilis, Heinrich (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung