Anselm von Canterbury (1033-1109)
Die Handschrift im auffällig schmalen Format entstand in Mainz und gelangte später als Geschenk der dort ansässigen Kartäuser an die Basler Kartause. Sie enthält eine grosse Anzahl kurzer und kürzester Texte: nebst einigen Predigten vor allem Exzerpte aus theologischen, kirchengeschichtlichen und –politischen Traktaten, darunter auch einige deutsche Stücke.
Online seit: 18.06.2020
- Anselm von Canterbury: Membra nostra templum Christi sunt (69v)
Incipit: Qui vere iustus est, deum in se manentem habet
Explicit: accepta esset unitas
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Galfredus, de Vinosalvo (Autor) | Gratianus, de Clusio (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Groote, Geert (Autor) | Grosseteste, Robertus (Autor) | Guilelmus, Parisiensis (Autor) | Henricus, de Calcar (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Hildegard, von Bingen, Heilige (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Damascenus (Autor) | Johannes, Zotzenheim (Autor) | Konrad, von Soltau (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) | Richardus, de Sancto Victore (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tauler, Johannes (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die kleine, dicke Papier- und Pergamenthandschrift aus der Bibliothek der Basler Kartause muss rege genutzt worden sein, wie starke Verschmutzung und Gebrauchsspuren vermuten lassen. Der ursprüngliche rote Ledereinband ist mit einer weiteren Lederschicht überzogen, die am unteren Ende über die Buchdeckel hinaus absteht und zu dessen Schutz über dem unteren Schnitt zusammengeklappt werden kann. Die Handschrift enthält Gebete, Hymnen und andere Andachtstexte von zahlreichen verschiedenen Autoren – vorwiegend Heiligen und Päpsten – wie Mechthild von Magdeburg oder Bernhard von Clairvaux. Auch kartäusische Autoren wie Heinrich Arnoldi sind vertreten. Auf Blatt 4v und 316v sind mehrere kolorierte Holz- und Metallschnitte eingeklebt.
Online seit: 14.12.2018
- Anselm von Canterbury: Excerpta ex De compassione beatae Mariae (214v-222r)
Incipit: Anselmus: O Maria ubi fuisti, quando filius tuus capiebatur
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Hymnus ad horas de conceptione beatae Mariae virginis (229v-231v)
Incipit: Eya mea labia
Explicit: nobis exitu dulcis o Maria. Amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio de beata Maria (238r-238v)
Incipit: Pr...? virgo Maria celi regina
Explicit: quo cum patre et spirito sancto.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Benedictus XII, Papa (Autor) | Benedictus, de Nursia (Autor) | Bernardinus, Senensis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Bonifatius IX., Papst (Autor) | Coelestinus V., Papa (Autor) | Conradus, Gemnicensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) | Innocentius IV, Papa (Autor) | Johannes XXII., Papst (Autor) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Mechthild, von Magedeburg (Autor) | Thomas, Becket (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Band aus der Basler Kartause enthält Gebete und Meditationen verschiedener Urheberschaft, grossenteils aber von Anselm von Canterbury oder ihm zumindest zugeschrieben. Daneben steht eine Anleitung in geistlichen Übungen für Novizen und eine aus allen vier Evangelien kompilierte Passion Christi von Heinrich Arnoldi. Auch Texte weiterer kartäusischer Autoren sind vertreten. Geschrieben wurde der Codex vom Basler Kartäuser Martin Ströulin.
Online seit: 12.12.2019
- Anselm von Canterbury: Meditationes et orationes (ex parte haud genuinae) (101r-172v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Meditatio 1 (101r-103v)
Incipit: Terret me vita mea, namque diligenter discussa
Explicit: et glorier vite inter omnes qui diligunt nomen tuum. Qui cum patre et spiritu sancto etc.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Meditatio 2 (103v-107r)
Incipit: Anima mea anima erumpnosa anima inquam misera miseri homunculi
Explicit: qui es benedictus in secula
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio 2 (107r-110r)
Incipit: Domine Ihesu Christe redemptio mea misericordia mea salus mea te laudo tibi gratias ago
Explicit: nec tardabit quia pius est. Ipsi gloria in secula seculorum. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio pro venia impetranda (110r-112r)
Incipit: Suscipiat pietas tua domine deus meus humilitatis preces mee. Ego miserrimus
Explicit: et suscipe in pace animam meam
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio pro cotidianis defectibus (112r-114v)
Incipit: Anima mea in angustiis est et spiritus meus estuat
Explicit: ubi lux permanet et vita regnat. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Deploratio peccatorum cum obsecratione veniae (114v-117v)
Incipit: Tu multum indignus peccator homuncule tu qui deum nimis contristasti
Explicit: Qui es benedictus in secula. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Pro expellendo taedio et acquirendo sensu spirituali (117v-120r)
Incipit: Heu quanto tempore languet anima mea quanto stupore
Explicit: Qui es benedictus in secula. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Pro spe sive fiducia orandi (120r-122v)
Incipit: Deus cuius bonitas non exhauritur cuius misericordia non exinanitur
Explicit: Benedictus dominus in eternum. Fiat. Fiat. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio pro scientia orandi (122v-123v)
Incipit: Fons indeficiens pietatis hominumque redemptor Christe ecce sedet
Explicit: Infunde oleum miserationis ut evadat periculum eterne dampnationis. Qui vivis
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio pro puritate mentis et corporis et ornatu virtutum (123v-124r)
Incipit: Domine Ihesu Christe lux angelorum vita beatorum consolacio miserorum inclina aures
Explicit: Qui cum patre et spiritu sancto etc.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio pro custodia animae et defectu cotidiano (124r-125r)
Incipit: Domine Ihesu Christe esto mihi adiutor et consolator
Explicit: Qui cum deo patre et spiritu sancto vivis etc.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio 1 (125r)
Incipit: Omnipotens deus et misericors pater o bone domine miserere michi peccatori da michi veniam
Explicit: et perduc me ad vitam eternam. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio pro constantia et conservatione bonorum (125r-127v)
Incipit: [125v] Domine sancte pater omnipotens eterne deus qui fragilitatem condicionis nostre
Explicit: trahe me post te. Qui vivis
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio confessionalis contra antiqui hostis insidias (127v-129r)
Incipit: Peccavi domine peccavi nimis peccavi super numerum harene
Explicit: et omnium celestium virtutum dignus accipere merear. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio pro illuminatione intellectus (129r-129v)
Incipit: Domine deus noster qui ut oremus hortaris et hoc quod rogaris
Explicit: feliciter coronandus cum omnibus sanctis adiutus gratia dei. Qui vivit etc.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Meditatio 3 (129v-135r)
Incipit: Anima Christiana anima de gravi morte resuscitata anima de misera servitute sanguine dei redempta et liberata excita
Explicit: quia tu es cum patre et spiritu sancto deus solus benedictus in secula seculorum. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio contra temptationes et delectationes carnis (135r-135v)
Incipit: Presta michi pie Christe cito resipiscere ut conversus
Explicit: deo solvat graciosa laudis sacrificia. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio 18 (135v-137r)
Incipit: [136r] Dulcis et benigne domine Ihesu Christe qui exhibuisti caritatem tuam
Explicit: ad gloriosam et eternam perveniant securitatem. Qui vivis etc.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio 19 (137r-138v)
Incipit: Omnipotens et pie deus domine Ihesu Christe quem opto propicium amicis
Explicit: Qui cum patre et spiritu sancto etc.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio ad patrem (138v-140r)
Incipit: Adonay domine deus rex magne et mirabilis qui es iustus
Explicit: sine querela in adventu domini nostri Ihesu Christi servetur. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio ad Jesum (140r-141r)
Incipit: Adoro te domine Ihesu Christe deus eterne deus misericordie deus pietatis et indulgencie. Te domine
Explicit: Qui cum deo patre etc.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Item oratio ad filium dei (141r-142v)
Incipit: Domine Ihesu Christe fili dei vivi creator et restaurator humani generis per quem reconciliati
Explicit: Presta eternam vitam pacem et gloriam. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio ad spiritum sanctum (142v-143r)
Incipit: Sancte spiritus omnipotens deus qui coequalis coeternus et consubstancialis
Explicit: promisi felici perseverantia compleam. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio ad trinitatem (143r-145r)
Incipit: Adesto deus unus omnipotens pater et filius et spiritus sancte qui non mortem
Explicit: et in cor hominis non ascendit quod preparasti diligentibus te. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio ad crucem (145r-146r)
Incipit: Ave crux gloriosissima omnium lignorum preciosissima et splendidissima que tactu conditoris tui
Explicit: per omnia secula sanctificari. Salvator mundi. Qui vivis etc.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio 5 ad Mariam (146r-147v)
Incipit: [146v] Sancta et inter sanctos singulariter sancta Maria mater admirabilis virginitatis virgo amabilis
Explicit: in dextra omnipotentis patris sui super laudabilis et super gloriosus in secula. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio ad Mariam (147v-149v)
Incipit: Singularis meriti sola sine exemplo mater et virgo Maria quam dominus [148r] intercede pro me miserrimo et cunctis iniquitatibus fetido et omnium peccatorum crimine
Explicit: Ihesus Christus dominus noster. Qui cum patre et spiritu sancto etc.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio 9 (149v-152r)
Incipit: Sancte et benigne Petre fidelis pastor ovium dei princeps apostolorum princeps tantorum principum
Explicit: laudet deum in secula seculorum amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio ad Augustinum (152r-153v)
Incipit: Sancte et beate Augustine quem tam opulenta benedictione virtutum superna gracia ditavit
Explicit: qui vivit et regnat etc.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio ad quamlibet sanctam (153v-154v)
Incipit: Sancta et beata Margaretha Dorothea Katherina Barbara vel N. venerabilis virgo Christi que adhuc etate tenera
Explicit: concede michi dulcedinem pie visitationis tue. Qui vivis
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio 16 (Z. 1-26) (154v-155v)
Incipit: Sancta Maria Magdalena que cum fonte lacrimarum
Explicit: Qui cum patre et spiritu sancto vivit etc.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio 13 (Z. 1-65) (155v-157r)
Incipit: Sancte Stephane beate Stephane benigne Stephane fortis miles Christi primus
Explicit: Qui est benedictus in secula seculorum. AMEN
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio 8 (157r-160r)
Incipit: Sancte Iohannes tu ille Iohannes qui dominum baptisasti. Tu prius
Explicit: et tu valde bonus amicus eius qui est in eternum misericors et benedictus deus. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio 11 (160r-162r)
Incipit: Sancte et beate Iohannes altissime evangelistarum dei dilectissime apostolorum dei tu sic precipue
Explicit: Ne sis michi dampnator quia tu solus es salvator benedictus tu in secula seculorum. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio ad Martinum (162r-163v)
Incipit: Sancte et gloriose confessor Christi Martine potens et magne dei amice
Explicit: idem iudex et redemptor noster Ihesus Christus qui vivit. >Expliciunt meditationes beati Anshelmi episcopi Canthuariensis devoti valde doctoris etc.<
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio 6 ad Mariam (163v-165r)
Incipit: Virgo mundo venerabilis mater humano generi amabilis femina angelis mirabilis Maria sanctissima
Explicit: Qui es benedictus et super laudabilis in secula seculorum. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio 7 (Z. 1-50) (165v-166v)
Incipit: Maria tu illa magna Maria tu illa maior
Explicit: et usque in finem hic servus tuus sub tua protectione custodiatur
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio ad patrem et filium (166v-169v)
Incipit: Invoco te deus meus invoco te quia prope es
Explicit: ne veniat michi pes superbie et manus peccatoris non moveat me
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio ad deum patrem (169v-171r)
Incipit: Ecce omnipotens deus pater domini mei dispone benignus quomodo michi miserearis
Explicit: dulcedo amaritudinem suavitas iram caritas lucrifaciat crudelitatem. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio ad Jesum Christum (171r-172v)
Incipit: Te dulcissimum Ihesum Christum regem glorie verbum patri coeternum laudamus ... [172v] Tibi inclite Ihesu cum patre et spiritu sancto gloria et imperium in secula seculorum amen. >Expliciunt meditaciones beati Anshelmi episcopi eximii doctoris anno domini 1472º prima die post festum sancti Martini. Attendat diligens et devotus lector si umquam reppererit preciosiorem materiam orandi
Explicit: Benedicamus domino etc.<
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Henricus, de Calcar (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Rudgerus Cartusensis (Autor) | Ströulin, Martin (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Nebst dem Rosarium Jesu et Mariae des belgischen Kartäusers Jacobus van Gruitrode enthält der kleinformatige Codex aus der Basler Kartause Briefe zweier Vertreter der Devotio Moderna, Florens Radewijns und Geert Groote, ausserdem Exzerpte aus Bibel und Kommentaren sowie verschiedene Gebete und diverse kürzere und längere Fragmente unterschiedlichen Inhalts.
Online seit: 04.10.2018
- Anselm von Canterbury (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arnulfus, de Boeriis (Autor) | Bauer, Albert (Buchbinder) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Conradus, Gemnicensis (Autor) | Florentius, Radewijns (Autor) | Groote, Geert (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Jacobus, van Gruitrode (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Plautus, Titus Maccius (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) | Thomas, von Kempen (Autor) | Ubertinus, de Casale (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die kleinformatige Papierhandschrift aus der Kartause Basel stammt grösstenteils aus der Hand des Bibliothekars Georg Carpentarius der zum Zweck täglicher geistlicher Übungen Gebete zu verschiedenen Anlässen, Hymnen, Meditationen und andere theologische Texte zusammengestellt hat. Unter den identifizierbaren Autoren finden sich Grössen wie Anselm von Canterbury und Bernhard von Clairvaux neben weniger bekannten Namen wie Basilius Phrisius. In den Deckeln sind zwei kolorierte Drucke eingeklebt: St. Georg mit dem Drachen (vorderer Spiegel) und Messe des Heiligen Gregor (hinterer Spiegel).
Online seit: 14.12.2018
- Anselm von Canterbury: Meditatio 1: Ad concitandum timorem (9r-12r)
Incipit: Terret me vita mea. Namque diligenter discussa
Explicit: qui diligunt nomen tuum. Qui cum patre etc.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Meditatio 2: Deploratio virginitatis male amissae (12r-16r)
Incipit: Anima mea anima erumpnosa anima inquam misera
Explicit: quoniam in eternum misericordia tua qui es benedictus in secula.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Oratio 2: Pro accendendo divino amore (16r-19r)
Incipit: Domine Ihesu Christe redemptio mea misericordia mea salus mea, te laudo tibi gratias ago quamvis valde impares
Explicit: quia pius est ipsi gloria in secula seculorum. Amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adamus, de Sancto Victore (Autor) | Alantsee, Ambrosius (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Carpentarii, Georgius (Schreiber) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Dorlandus, Petrus (Autor) | Erasmus, Desiderius (Autor) | Gennadius, Scholarius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hermannus, Augiensis (Autor) | Heynlin, Johannes (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Mechthild, von Hackeborn (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Phrisius, Basilius (Autor) | Robert I., France, Roi (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der kleinformatige Codex stammt wahrscheinlich aus der Kartause Mainz und gelangte von dort in die Basler Kartause, wo er mit zahlreichen Besitzvermerken versehen wurde. Er enthält eine grosse Vielfalt von Ausschnitten religiöser, historischer und anderer Literatur aus Mittelalter und Antike. Auch die Länge der Texte variiert beträchtlich: Neben kurzen Exzerpten und zwei- oder vierzeiligen Versen über verschiedenste Dinge wie Päpste oder Bienen stehen längere Stücke wie De rota verae et falsae religionis Hugos de Folieto oder die erste Hälfte des Paradisus Animae des Ps.-Albertus Magnus.
Online seit: 18.06.2020
- Anselm von Canterbury: Sermo de miseria humana i. Quaedam dicta utilia collecta ex dictis Anselmi (61v-67r)
Incipit: O homo qui ex anima racionali et humana carne subsistis
Explicit: et super omnia adiutor fortis et potens, pater futuri seculi, princeps pacis amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Adamus, de Einesham (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Gratianus, de Clusio (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Hugo, de Folieto (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Hugo, Lincolniensis (Autor) | Isaac, Ninivita (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Jacopone, da Todi (Autor) | Johannes, Damascenus (Autor) | Josephus, Flavius (Autor) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Nicolaus, de Lyra (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Petrus, Lombardus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Valerius Maximus (Autor) | Venturinus, de Bergamo (Autor) | Vincentius, Bellovacensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die einfach ausgestattete Sammelhandschrift stammt aus der Basler Kartause. Sie wurde geschrieben von verschiedenen Händen des 15. Jahrhunderts. Die Handschrift enthält eine Miniatur, von einer zweiten sind auf einer herausgerissenen Seite nur noch Reste zu erkennen. An zwei Stellen sind dem Text Musiknoten beigegeben. Die Texte, die der Band versammelt, sind fast ausschliesslich Gebete. Die meisten sind recht kurz, manchmal nehmen sie nicht mehr als eine halbe Seite in der ohnehin schon kleinformatigen Handschrift ein. Einige Gebete sind in Prosa, andere in Versen.
Online seit: 10.12.2020
- Anselm von Canterbury: Oratio beati Anselmi (95r-95v)
Incipit: Domine Ihesu Christe conditor mundi, qui cum sis splendor
Explicit: tuo sim semper domine adiutorio consolatus amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arnulfus, de Boeriis (Autor) | Arnulfus, de Lovanio (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Henricus, de Calcar (Autor) | Isaak, von Stella (Autor) | Jacobus, Mediolanensis (Autor) | Matthaeus, de Cracovia (Autor) | Philippus, Cancellarius (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die kleinformatige, lateinischsprachige Handschrift aus dem Basler Kartäuserkloster thematisiert insbesondere die Passion Christi. Das Devotionsbild im vorderen Spiegel greift das Thema ebenso auf wie die Texte, die beispielsweise von Ludolf von Sachsen, Bonaventura und Eckbert von Schönau stammen. Der erste Text der Handschrift, ein umfangreicher Andachtstext De vita et passione Iesu Christi, wurde möglicherweise vom Basler Kartäuser Heinrich Arnoldi verfasst.
Online seit: 14.12.2017
- Anselm von Canterbury (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Ecbertus, Schonaugiensis (Autor) | Gipsmüller, Johannes (Schreiber) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Moser, Urban (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die kleinformatige, einfach ausgestattete Sammelhandschrift stammt aus der Basler Kartause, vermutlich aus der Bibliothek der Laienbrüder. Sie wurde geschrieben von verschiedenen Händen des 15. Jahrhunderts und enthält Busspsalmen, Meditationen, liturgische Texte, einen spirituellen Traktat, Gebete und Mariengedichte und wurde, den Gebrauchsspuren nach zu schliessen, intensiv benutzt.
Online seit: 14.06.2018
- Anselm von Canterbury: Meditationis 21 pars, (68r-72r)
Incipit: O min sele nuo erwecke dich off und richte uff din gancz vernunft und gedenke als viel du magest
Explicit: daz sie des nummer mer beraubet werdent. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Johannes, von Neumarkt (Übersetzer) | Milič z Kroměříže, Jan (Autor) | Moser, Urban (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die in einer Textura des 13. Jh. geschriebene Handschrift stammt aus dem Besitz des Klerikers und Historikers Dietrich von Niem (1340-1418), der sie mit zahlreichen Randbemerkungen versah. Der Band, der an die Basler Kartause überging, enthält unter anderem Senecas Naturales quaestiones, die Erörterung Cur deus homo? von Anselm von Canterbury sowie das astrologische Werk De radiis stellarum des arabischen Philosophen und Wissenschaftlers Alkindi. Ausserdem überliefert sie den Artikel De probatione virginitatis beatae Mariae aus der so genannten „Suda“, einem byzantinischen Lexikon, der in der lateinischen Übersetzung von Roberto Grosseteste weite Verbreitung fand.
Online seit: 12.12.2019
- Anselm von Canterbury: Cur deus homo (61va-82vb)
Incipit: Opus subditum propter quosdam qui antequam perfectum et exquisitum esset
Explicit: deo non nobis attribuere debemus, qui est benedictus in secula amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Grosseteste, Robertus (Autor) | Kindī, Ja'kûb Ibn-Ishâk al (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Theodoricus, de Niem (Annotator) | Theodoricus, de Niem (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
3 Doppelblätter aus einer in Frankreich entstandenen Handschrift mit Exzerpten zu verschiedenen theologischen Themen. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Augustinus, Aurelius: Augustinus (Pseudo-): De essentia divinitatis (Exzerpt); Petrus Damiani: De novissimis et Antichristo; Ausonius, (Pseudo-): Septem sapientium sententiae; De septem miraculis mundi; Alcuinus: Epistula ad Oduinum; Anselmus Cantuarensis: De malo; De novem gradibus ecclesiae; De duodecim abusivis saeculi; De laude psalmorum; Sententiae (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: De malo (Fragment). (4r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Anselmus Cantuarensis: De malo [= Epistula 97 ad Mauritium, Anfang fehlt]. (4r–5r)
Incipit: Anselmi archiepiscopi sententia de malo et nichil. Si malum nichil est, quomodo nomen eius aliquid significat?
Explicit: aliquid bonum fecit aut aliquid vel bonum est quod fecit. Explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Ausonius, Decimus Magnus (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Petrus, Damiani (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das kleine Heft enthält das Anselm von Canterbury zugeschriebene „Gespräch mit Maria“. Der Schluss fehlt. Das Kloster Hermetschwil besass zwei Fassungen dieses Werkes (v. Cod. membr. 33).
Online seit: 10.11.2016
- Anselm von Canterbury Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Gespräch mit Maria. (1r–45v)
Incipit: Sant Anshelm der begert von unser ? frowen von himelrich lang mit grosser begird
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift stammt ursprünglich aus dem Fraumünster in Zürich. Sie enthält in alemannischer Mundart das Gespräch mit Maria, das Anselm von Canterbury zugeschrieben wurde.
Online seit: 10.11.2016
- Anselm von Canterbury: Ps.-Anselm von Canterbury Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Gespräch mit Maria. (1r-34v)
Incipit: Sanct Anshelm batt unser lieben frowen von hymelrich lang zitt mitt grosser begird
Explicit: und darumb dz //.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das geistliche Handbuch enthält verschiedene deutsche Texte: Neben einer Übersetzung des Nikodemus-Evangeliums und einer Kommunionsandacht dominikanische Exequien und mystische Texte zur Passion Christi. Die Handschrift ist im 3. Viertel des 15. Jhs. im oberrheinischen Raum entstanden und stammt aus dem Besitz des Berner Dominikanerinnenklosters (Inselkloster St. Michael). Nach der Reformation gelangte die Handschrift Ende des 16. Jahrhunderts in die Solothurner Ratsbibliothek (Bibliotheca civitatis).
Online seit: 21.12.2009
- Anselm von Canterbury: Gebet, Anselm von Canterbury zugeschrieben (158v-160r)
Incipit: Herre allmehtiger got gib minem hertzen das sich dich begirdelich begere
Explicit: widerbringe mich gevelliklich zu dem lebende, amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Benedictus XII, Papa (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Innocentius IV, Papa (Autor) | Seuse, Heinrich (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält das theologische Hauptwerk des Anselm von Canterbury, Cur deus homo, einschliesslich Praefatio (p. 3), Kapitelübersicht (p. 3–5) und Commendatio operis ad Urbanum papam II (p. 5–6).
Online seit: 04.10.2018
- Anselm von Canterbury: Cur deus homo Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: Cur deus homo Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: episcopi Cur deus homo. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die umfangreiche Sammelhandschrift wurde von dem Weltpriester Matthias Bürer geschrieben. Gemäss den zahlreichen Kolophonen fertigte er die Abschriften der Texte im Zeitraum von ungefähr 1448 bis 1463 in Kenzingen (Baden-Württemberg) und an mehreren Orten im Tirol an. Die Handschrift überliefert unter anderem mehrere theologische Traktate, eine Beichtsumme, zwei Beichtspiegel, eine Ars moriendi („Kunst des Sterbens“), die Apostelgeschichte mit der Glossa ordinaria, Predigten sowie die Bücher II–IV der Dialoge von Papst Gregor dem Grossen. Die Handschrift gelangte nach dem Tod von Matthias Bürer 1485 gemäss einer 1470 getroffenen Vereinbarung zusammen mit weiteren Büchern in das Kloster St. Gallen.
Online seit: 22.09.2022
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guilelmus, Peraldus (Autor) | Henricus, de Frimaria (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Konrad, von Waldhausen (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Metzler, Jodokus (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Nikolaus, von Jauer (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guilelmus, Peraldus (Autor) | Henricus, de Frimaria (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Konrad, von Waldhausen (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Metzler, Jodokus (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Nikolaus, von Jauer (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelband mit Predigten und geistlichen Unterweisungen, geschrieben im Dominikanerinnenkloster St. Katharinen in St. Gallen um 1487 von der Priorin Angela Varnbüeler. Der Band enthält unter anderem eine ausführliche Predigt über die heilige Klara von Assisi, in die deren Vita eingearbeitet ist, einen Sendbrief eines Vaters an seine geistlichen Kinder, der einem Franziskanermönch zugeschrieben wird, eine Predigt über das Leiden, den Tod und die Sakramente (als Auslegung von Io 16,21), und eine fälschlicherweise Anselm von Canterbury zugeschriebene Betrachtung Von der Maß des gaistlichen Crutz.
Online seit: 07.10.2013
- Anselm von Canterbury: von der maß des gaistlichen crutz (427-530)
Incipit: Sant anshelm von der maß des gaistlichen Cru̍tz O ewiger vatter won nach dem gebott dines suns Der do spricht ir sond volkomen sin als v̍wer vatter volkomen ist vnd nach der vermanung Sant pauls söllint wir in aller maß vffstigen zu vollkomenhait
Explicit: och daz wir die tieffi höchi braitti vnd lengi des Cru̍tz tragint vnd daran volharrint zuͦ dinem lob vnd glory Amen Amen Amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Cordula, von Schönau (Vorbesitzer) | Varnbühler, Angela (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury: De mensuratione crucis (p. 427-530) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Cordula, von Schönau (Vorbesitzer) | Varnbühler, Angela (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung