Aegidius, Romanus (1245-1316)
Adam Keuten, seit 1467 Leutpriester an der Luzerner Hofkirche, legte 1474 einen grossformatigen Band mit den Proprietates rerum naturalium moralisatae an, einer siebenteiligen Enzyklopädie zu den wichtigsten Bereichen der geschaffenen Natur mit daran anschliessenden allegorischen Deutungen der natürlichen Erscheinungen. Der Band enthält ausserdem einen medizinischen Traktat und einige kurze Werke über die Eucharistie und einen längeren Traktat über die Messe.
Online seit: 14.12.2018
- Aegidius, Romanus: Proprietates rerum naturalium moralisatae. (1ra–187va) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aegidius, Romanus (Autor) | Arnoldus, de Villa Nova (Autor) | Bernardus, de Parentis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Petrus, Reicher de Pirchenwart (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift wurde vom produktiven Kopisten und späteren Prior des Basler Dominikanerklosters Albert Löffler 1445 kurz vor seinem Eintritt in den Orden geschrieben. Ihr Inhalt veranschaulicht Löfflers akademische und religiöse Bildung: Sie enthält lateinische Texte geistlicher Natur, z.B. das heute Nikolaus von Dinkelsbühl zugeschriebene Speculum artis bene moriendi, Bonaventuras Pilgerbuch der Seele zu Gott und Hugo von Saint-Chers Speculum ecclesiae neben Jacobus de Cessolis' ausserordentlich beliebtem Liber de ludo scacchorum, einer der ersten lateinischen Abhandlungen über das Schachspiel. Ebenfalls enthalten sind zwei deutsche Texte: eine Abhandlung über die Vollkommenheit und ein Fragenkatalog zur Prüfung, ob die Seele eines Kranken nach seinem Tod das ewige Leben erwarte.
Online seit: 14.12.2018
- Aegidius, Romanus: Tractatus de peccato originali (69r-76v)
Incipit: Ego cum sim pulvis et cinis loquar ad dominum meum dicens
Explicit: ut facie ad faciem te videre possimus qui es in secula seculorum benedictus amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Aegidius, Romanus (Autor) | Albertus, Loeffler, OP (Schreiber) | Arnulfus, de Boeriis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Heinrich, von Bitterfeld (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hugo, de Sancto Caro (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift aus dem Basler Dominikanerkloster, geschrieben im 14. Jahrhundert von einer Hand. Der ehemalige liber catenatus enthält einen Hohelied-Kommentar des Thomas-Schülers Aegidius Romanus (um 1243-1316), einen Kommentar des Dominikaners Nicolaus de Gorran (1232-ca. 1295) zu den kanonischen Briefen sowie eine sekundär Johannes de Sancto Geminiano (ca. 1260-ca. 1332) zugewiesene Postilla zu den Ecclesiastes.
Online seit: 20.12.2016
- Aegidius, Romanus: In canticum canticorum (97ra-131ra)
Incipit: Prooem.: Sonet vox tua in auribus decora cant. 2,14. In principio cuiuslibet libri quantum ad presens duo sunt diligenter notanda
Explicit: 98va Prooem.: non practica. Hiis visis accedamus ad exposicionem litere.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Aegidius, Romanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aegidius, Romanus (Autor) | Johannes, de Sancto Geminiano (Autor) | Nicolaus, de Gorra (Autor) | Pantaleon, Heinrich (Annotator) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Sammelband besteht aus vier ursprünglich selbständigen Teilen: Teil I enthält Schriften des Hervaeus Natalis, Teil II die Schrift super sex principia des Albertus Magnus, Teil III Schriften des Petrus de Alverni und Teil IV zwei – vielleicht nur in dieser Hs. überlieferte - anonyme Schriften sowie den Traktat De medio demonstrationis des Aegidius Romanus. Die Hs. stammt aus dem Basler Dominikanerkonvent.
Online seit: 31.03.2011
- Aegidius, Romanus: Tractatus de medio demonstrationis. (145ra-147rb)
Incipit: Questio est quid sit medium in demonstracione, et videtur quod diffinitio subiecti
Explicit: ibi errat propter causas pretactas.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Aegidius, Romanus (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Anonymus (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Hervaeus, Natalis (Autor) | Petrus, de Arvernia (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aegidius, Romanus: Quaestio de medio demonstrationis (f. 145r-147r)
Incipit: Quaestio est: Quid sit medium in demonstratione? Et videtur quod definitio subiecti
Explicit: propter causas praetactas.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Aegidius, Romanus (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Anonymus (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Hervaeus, Natalis (Autor) | Petrus, de Arvernia (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese Handschrift, die in den Jahren 1460-1480 kopiert wurde, enthält De regimine principum von Aegidius Romanus, geschmückt mit einer Miniatur, in der der Autor (Aegidius Romanus) das Buch dem König von Frankreich überreicht. Die letzten Blätter enthalten das Leben Äsops und die Fabeln vom selben Autor, die von Rinuccio d'Arezzo ins Lateinische übersetzt wurden. Die Handschrift gehörte François Bonivard († 1570), Prior im Cluniazenser Priorat Saint-Victor von Genf.
Online seit: 15.04.2010
- Aegidius, Romanus: De regimine principum (Le gouvernement des princes), de Gilles de Rome Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aegidius, Romanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aegidius, Romanus (Autor) | Aesopus (Autor) | Bonivard, François (Annotator) | Bonivard, François (Vorbesitzer) | Rinutius, Aretinus (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das Stundenbuch stammt aus dem Besitz des Solothurner Stadtschreibers und Ratsherrn Franz Haffner (1609–1671). Es ist für den Gebrauch im Bistum Bamberg eingerichtet und in nordbaierischer Mundart geschrieben, gehört jedoch zu einer Gruppe von Andachtsbüchern, die in Paris hergestellt und anschliessend zum Verkauf nach Nürnberg exportiert wurden.
Online seit: 18.12.2014
- Aegidius, Romanus: 'Salve sancta facies'. (1r-2v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aegidius, Romanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aegidius, Romanus (Autor) | Bernardinus, Senensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Haffner, Franz (Vorbesitzer) | Johannes, von Neumarkt (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung