Bernardus, Papiensis († ca. 1213)
16 Blätter (= 2 ganze Lagen) aus einer wohl in Frankreich entstandenen Handschrift der Summa decretalium des Bernardus Papiensis. Das im Zisterzienserstil verzierte Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Bernardus, Papiensis: Bernardus Papiensis: Summa decretalium (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bernardus, Papiensis: Summa decretalium (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bernardus, Papiensis: Prologus. (1r) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bernardus, Papiensis: Buch I. (1r–8r)
Incipit: >A
Explicit: Iusiurandum § hoc.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bernardus, Papiensis: Buch II,1–20.8. (8r–16v)
Incipit: >I
Explicit: ab omni sententia appellari potest nisi appellatio
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Bernardus, Papiensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bernardus, Papiensis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese kirchenrechtliche Handschrift enthält eine unter den Bezeichnungen Breviarium extravagantium oder Compilatio prima bekannte Sammlung von päpstlichen Dekretalen, welche Bernhard von Pavia, der erste Dekretalist, um 1189-1190 zusammenstellte. Neben unbestimmten älteren Glossen stehen auf manchen Seiten neben den beiden Spalten des Textus inclusus Auszüge aus dem Glossenapparat des Tankred von Bologna in der ersten Rezension, die er ca. 1210-1215 verfasste. Der Text, die Initialen und die Glossen entstanden Ende des 12. Jahrhunderts bzw. anfangs des 13. Jahrhunderts in Frankreich.
Online seit: 19.12.2011
- Bernardus, Papiensis: Compilatio prima (1a–192a) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bernardus, Papiensis (Autor) | Tancredus, Bononiensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bernardus, Papiensis (Autor) | Tancredus, Bononiensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung