Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, Msc. 44. fol.
Creative Commons License

Kamber, Peter / Mangold, Mikkel, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Basel 2019, S. 141-145.

Handschriftentitel: Nicolaus de Lyra; Biblia sacra
Entstehungsort: Engelberg (?)
Entstehungszeiten:
  • 1460
  • 1462
Beschreibstoff: Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 74973 und 75211, Bl. 287–298 Nr. 75133.
Umfang: 381 Blätter
Format: 28,5 x 20,5–21 cm
Seitennummerierung: Reklamanten. Zwei neuere Foliierungen, eine erste: 1 (3) – 379 (381); die zweite, in der Literatur verwendete und für die vorliegende Beschreibung gültige: 1–382.
Lagenstruktur: Lagen: VI12 + V22 + VI34 + V44 + 2 VI68 + VIII84 + 5 VI144 + V154 + 18 VI370 + (V + 2)382, das erste Blatt der ersten Lage als Spiegelblatt in den Deckel geklebt; Bl. 382, ehemals als Spiegelblatt in den Deckel geklebt, und Bl. 371 bildeten ursprünglich ein Doppelblatt, seit der Restaurierung Einzelblätter; Bl. 371 an 372/381 geklebt. 339v379v zahlreiche durch Tintenfrass gefährdete Stellen mit Japanpapier verstärkt.
Seiteneinrichtung: Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 19–19,5 x 13–13,5, zweispaltig (5,5–6), 27–39 Zeilen.
Schrift und Hände: Jüngere gotische Buchkursive, ohne Schleifen von der Haupthand des Korpus Msc 39–45 fol., 336ra380ra von einer anderen Hand, z. T. mit Schleifen (= Berkemeier, S. 119, Schreiber B; CMD-CH, S. 174, 6. Hand).
Buchschmuck:
  • Rubriziert, rote Überschriften; 137r330r rote Kopftitel.
  • Bibelzitate in der Postilla litteralis in grösserer Schrift und 137ra257va zeilenweise abwechselnd rot, grün und gelb unterstrichen.
  • 2–5zeilige rote und grüne (258v330v nur rote) Lombarden, z. T. mehrfarbig mit ornamental gespaltenem Schaft, Punktverdickungen, Konturbegleitstrichen oder gemustertem Binnenfeld (vegetabile Motive oder Quadratmustergrund), auch in Blau, Gelb und Schwarz, 336ra mit Fleuronné; 83va[81v], 84ra, 260vb[258v] Raum ausgespart, nicht ausgeführt.
  • 10 unkolorierte, den Text illustrierende Federzeichnungen vom Illustrator von Msc 39–41, 42 (150vb–170va) und 45 fol.
    • 3ra König Salomon mit Krone und Zepter (Ecl 1,1);
    • 42ra Medaillon: Maria, von zwei Engeln gekrönt, mit Kind und Apfel, in gebuchtetem Rahmen mit acht Spitzen (Ct 1,1);
    • 64ra König und Königin (Salomon und Schulammit) im Gespräch (Ct 4,9);
    • 87ra König Salomon auf Thron unter gotischem Baldachin sitzend (Sap, Prolog);
    • 89rb Sterbender im Bett (Sap 1,12);
    • 90va Elischa oder Elija mit Schriftband (leer) erweckt einen Mann vom Tode (Sap 2,1 bzw. Kommentar);
    • 91vb Christus am Kreuz, Maria und Johannes (Sap 2,12);
    • 95rb Fridolin von Säckingen mit dem Skelett des Urso (zu Sap 4,7);
    • 103va Toter mit Brustplatte aus Gold im offenen Steinsarkophag (Sap 7,27 bzw. Kommentar);
    • 108va Mann sammelt Früchte eines Baumes (Sap 10,7);
    • 137ra (zu Sir 1,1) und 192ra (zu Sir 24,11) Platz für Illustration ausgespart, nicht ausgeführt.
  • 336ra Miniatur in Rosa, Grün, Gelb, Ocker, Braun und Gold, Medaillon: Maria, von zwei Engeln gekrönt, mit Kind, auf grauem, weiss gepunktetem Grund, in rot-blauem gebuchtetem Rahmen mit acht Spitzen, umgeben von Weinranken und weissen und rosa Blumen (Ct 1,1).
Spätere Ergänzungen: Wenige Korrekturen und Ergänzungen der Schreiber, z. B. 62va, 165rb, 295rb, 336ra, 354va. Einzelne Marginalien und Notazeichen, z. B. 103r, 192ra, 193v, 204r–v. 67va, 68rb deutsche Interlinearglossen von der Hand des Schreibers. 3r, 42r, 64r, 87r, 336r schwarze Kopftitel sowie vereinzelt Kapitelzahlen, von gleicher Hand wie der Nachtrag 2r, 15. Jh.
Einband: Mit dunkelbraunem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., Einband aus der Werkstatt Madonna I (EBDB Werkstatt-Nr. w002874). Streicheisenlinien und Einzelstempel (EBDB Stempel-Nrn. s022654–022661, s022667), wie Msc 3943 und 45 fol.; ein Teil dieser Stempel findet sich auch an zwei Bänden aus Zurzach: Aarau, Kantonsbibliothek, MsBNQ 52 (Bretscher-Gisiger/Gamper, Wettingen, S. 209) und Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 35. Ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, ziselierte Ösen sowie Messingbeschläge am Rückdeckel erhalten. Ehemals Catenatus, Spuren der Kettenklammer im Rückdeckel und an den Bl. 380382 sichtbar. Kapitale aus Lederflechtwerk. Spiegelblätter (1, das hintere neu) Papier. Die zwei Hälften eines Doppelblattes aus einem neumierten Missale, 13. Jh. (vgl. Msc 39–43, 45 fol.), ehemals um die erste und die letzte Lage gebunden und unter die Spiegelblätter in die Deckel geklebt, wurden bei der Restaurierung aus dem Vorder- und Rückdeckel herausgelöst (in beiliegender Mappe). Bl. 2334 in den Fälzen Pergamentfragmente möglicherweise derselben Handschrift, sowie mehrerer Urkunden, 14./15. Jh. Neun Ledersignakel, vier davon teilweise, zwei (Bl. 3, 336) ganz abgerissen. Im vorderen Spiegel Exlibris des Franziskanerklosters Luzern (Wegmann, Exlibris, Nr. 4534). Auf dem Vorderdeckel oben Reste eines Titelschildes Ecclesiastes, Ecclesiasticus, Sapien[ciae], … [C]anticorum. 1967 von Hans Heiland, Stuttgart, restauriert.
Inhaltsangabe:
  • 2ra Inhaltsübersicht. Nachtrag. Ecclesiastes 1. Cantica 2. Canticorum 3. Cantica textus 4. Sapiencie 5. Ecclesiasticus 6. Ecclesiastes textus 7. Sapiencie textus 8. Glosa super Cantica canticorum 9.
  • 2rbvb leer.
  • 3ra32vb Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis. Ecl. Verba Ecclesiastes. Sicut dictum fuit in principio libri Proverbiorum in tribus libris Salomonis traduntur tria sapienciam extollencia magnifice …–… sicut dicitur psalmus 57 Letabitur iustus cum viderit vindictam et ad gloriam dei. Cui est honor et gloria in secula seculorum. Amen. >Explicit postilla fratris Nicolai de Lira sacre theologie doctorem [sic] super Ecclesiasten. Anno domini 1460 crastino commemoracione animarum [3. Nov.], et commemoracio sanctarum animarum erat die dominica et ista die peregimus in deconatu Lucernensi<.
    RB 5866 (Hs. erwähnt in Suppl.). Text entspricht dem Druck: Nürnberg, Koberger, 3. 12. 1487 (Hain 3167; GW 4289; Gosselin 35), Bl. Gg7–Hh7.
  • 33r41v leer.
  • 42ra63vb Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis. Ct. Osculetur me osculo oris sui quia meliora sunt ubera tua vino flagrancia. Expedito primo Salomonis libro in quo traduntur documenta que faciunt ad illustracionem mentis …–… quia ibi est suavissima refectio electorum. Ad quam nos perducat qui cum patre et spiritu sancto sine fine vivit et regnat. Amen. Pye deus. >Explicit postilla magistri Nicolai de Lyra super Cantica. Anno domini 1460 feria 2a proxima post festum Ůdalrici [7. Juli]<.
    RB 5868 (Hs. erwähnt in Suppl.). Text entspricht dem Druck: Nürnberg, Koberger, 3. 12. 1487 (Hain 3167; GW 4289; Gosselin 35), Bl. Hh7–Ii4.
  • 64ra82ra Commentarius in Canticum canticorum. Vulnerasti cor meum soror mea sponsa mea Canticorum iiii capitulo. Originaliter et pro nostro theumate [sic] doctrinaliter. Quamvis praesens materia careat theumate [sic] proprio 64vb Osculetur me Ad inteligenciam istius libri …–… quia dilectio tua est sincerissima quam non valeo in hoc loco equare. >Explicit 1460 ipsa die Leonhardi [6. Nov.] in Wolfenschiessen<.
    RB (Suppl.) 5868,1 (aus dieser Hs.), RB 8859.
  • 82rb86ra Canticum canticorum. Osculetur me osculo …–… super montes aromatum. >Explicit Canticorum ipsa die sancti Leonhardi confessoris [6. Nov.]. Anno 1460 in Wolfenschiessen etc.<
  • 86rv leer.
  • 87ra130ra Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis. Sap. Post libros hystoriales non canonicos magis tamen reputatos quod dico propter hystoriam fusam ne velis [sic] et secundum Esdre …–… Ut patuit in mari rubro, in deserto et in ceteris locis ad laudem nominis tui quod est benedictum in secula seculorum. Amen. >Explicit postilla magistri Nicolai de Lira super librum Sapiencie etc. Anno domini m° cccc lx in vigilia sancti Jacobi maioris [24. Juli 1460]<.
    RB 5870 (Hs. erwähnt in Suppl.). Text entspricht dem Druck: Nürnberg, Koberger, 3. 12. 1487 (Hain 3167; GW 4289; Gosselin 35), Bl. Ii5–Ll1.
  • 130rb Prologus in librum Sapientiae. Liber Sapiencie aput hebreos nusquam est. Unde et ipse stilus graecam magis eloquenciam redolet et passio eius evidenter exprimitur.
    RB 468. Anschliessend Hunc Salomon scripsisse probatur Si enim vere est filius dei //. Bricht ab. RB 469 (= CC 113, S. 13).
  • 130v136v leer.
  • 137ra257va Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis. Sir. Omnis sapiencia a domino deo est et cum illo fuit semper et est ante evum. Hic incipit liber Ecclesiasticus qui primo fuit hebraice scriptus …–… qui attingit a fine usque ad finem fortiter et disponit omnia suaviter. Cuius nomen est benedictum in secula seculorum. Amen. >Explicit postilla super Ecclesiasticum edita a fratre Nicolao de Lira sacre thoelogie [sic] venerabili doctore. Anno cccc lx ipsa die sancte Verene virginis [1. Sept. 1460] et isto anno iubelus in loco heremitarum e littera dominicalis etc.<
    (Engelweihe in Einsiedeln, jeweils in den Jahren mit dem Sonntagsbuchstaben E). RB 5871 (Hs. erwähnt in Suppl.). Text entspricht dem Druck: Nürnberg, Koberger, 3. 12. 1487 (Hain 3167; GW 4289; Gosselin 35), Bl. Ll2–Pp8.
  • 257vb leer.
  • 258ra265vb Liber Ecclesiastes. Vanitas vanitatum dixit Ecclesiastes …–… sive bonum sive malum sit. >Explicit liber Ecclesiastes versus numero octingenti<.
  • 265vb270ra Canticum canticorum. >Capitulum primum<. 266ra Osculetur me osculo …–… 269vb super montes aromatum. >Explicit Cantica canticorum<.
    • >270ra >Expliciunt Cantica canticorum versus ducenti octoginta. Incipiunt capitula in librum Sapiencie.<
  • 270rb286vb Liber Sapientiae. Prolog: Liber Sapiencie aput Hebreos nusquam est. Unde et ipse stilus graecam magis eloquenciam redolet
    RB 468, 469.
    • (270va) Text: Diligite iusticiam …–… et in omni loco assistens eis. >Explicit liber Sapiencie qui dicitur Salomonis versus numero mille septingenti. Incipit liber Ihesu filii Syracc. Incipit prologus<.
  • 287ra330vb Liber Iesus Sirach. Multorum nobis et magnorum per legem
    • >Capitulum primum<. 287va Omnis sapiencia a domino deo est …–… et exaudias et propicius sis, sic peccaverit in te. >Explicit liber Iesu filii Syrach versus numero duo milia octingenti. Anno domini m° cccc lxii in festo Iohannis ewangeliste ante portam Latinam [6. Mai 1462], Ciclus solaris xv, Littera dominicalis C, Claves xviii, Spacte [sic] 8, Aureus numerus 19, Indicio x, Pasca xviii die Apprilis. Item tunc temporis Cesar Fridericus et omnes civitates imperiales et omnes nobisce Almanie, dux Sanxonie, langravius Thuringie etc. et episcopus Erpipolensis, episcopus Bambargensis et quam plures alii prelati perpetuales et seculares litem habuerunt contra ducem Bavarie et ducem Heydelberge etc.<.
  • 329r335v leer.
  • 336ra380ra Haimo Altissiodorensis: Commentarius in Canticum canticorum. Salomon inspiratus divino spiritu composuit hunc de nupciis Cristi et ecclesie …–… Hinc et Apostulus de se sibique similibus dicit: Nostra conversacio in celis est. Et alibi: Christus bonus odor sum ideo in omni loco etc. >Explicit glosa super Cantica canticorum etc.<.
    RB 3079. Sancti Thomae Aquinatis Opera omnia, Bd. 7: Aliorum Medii Aevi Auctorum Scripta 61, hrsg. v. Roberto Busa, Stuttgart-Bad Canstatt 1980, S. 1–12.
  • 380rb382vb Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis. Ct 1,1–5. Osculetur me osculo oris sui. Expedito primo Salomonis libro in quo traduntur documenta que faciunt ad illustracionem mentis …–… Quia decoloravit me sol. Mulier enim pulchra de sui natura//.
    Bricht ab. RB 5868 (Hs. erwähnt in Suppl.). Text entspricht dem Druck: Nürnberg, Koberger, 3. 12. 1487 (Hain 3167; GW 4289; Gosselin 35), Bl. Hh7–Hh8.
Entstehung der Handschrift: Die Hs. ist siebenfach datiert: 3. Nov. 1460 (32vb), 7. Juli 1460 (63vb), 6. Nov. 1460 (82ra, 86ra), 24. Juli 1460 (130ra), 1. Sept. 1460 (257va), 6. Mai 1462 (330vb), 82ra und 86ra mit der Ortsangabe in Wolfenschiessen. 32vb wird ein Aufenthalt des Schreibers im Dekanat Luzern am Allerseelentag 1460 erwähnt. Das Bibelkorpus Msc 39–45 fol. wurde 1459–1462 von einer Haupthand sowie von vier weiteren Händen geschrieben (anders Berkemeier, S. 119 und CMD-CH, S. 174).
Provenienz der Handschrift:
  • Im vorderen Spiegel Exlibris Bibliothecae FF. Minorum S. Francisci Conv. Lucernae ad S. Mariam in Augia. 3r Fratrum Minorum Conventus Sancti Francisci Lucernae, 18. Jh.
Erwerb der Handschrift: 3r Stempel Cantonsbibliotheck Luzern, 19. Jh.
Bibliographie:
  • Bücher-Verzeichniss der Kantons-Bibliothek in Luzern. Dritter Band, Luzern 1836, S. 161, Nr. 89;
  • Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 58.
  • Marie-Claire Berkemeier-Favre, Die Miniaturen der Nicolaus-de-Lyra-Bibel in der Zentralbibliothek zu Luzern (Msc 39–45 fol.), Freiburg i. Ü. 1980 (Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 74).
  • Lieselotte Esther Stamm, Die Rüdiger Schopf-Handschriften. Die Meister einer Freiburger Werkstatt des späten 14. Jahrhunderts und ihre Arbeitsweise, Aarau/Frankfurt am Main/Salzburg 1981, S. 175, 327.
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 476.
  • Alltag zur Sempacherzeit, S. 90f., Nr. 81, mit Abb.
  • Josef Frey, Die Bibel von St. Urban und die Nicolaus de Lyra-Bibel in der Zentralbibliothek Luzern, in: Die Bibel in der Schweiz, Basel 1997, S. 84–86.
  • Peter Kamber, Prag – Luzern – Engelberg. Illustrierte Handschriften des 15. Jahrhunderts aus Mitteleuropa in der Zentral- & Hochschulbibliothek Luzern. Katalog zur Ausstellung in der Zentral- & Hochschulbibliothek Luzern vom 22. Februar bis 2. April 2016, Luzern 2016, S. 13–15, 20–33.