Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Benedictus de Nursia: [Regula] Regula Benedicti : de codice 914 in Bibliotheca Monasterii S. Galli servato (fol. 1r-86v[85v] = pp.1-172; saec. IX ) ; quam simillime expressa / addita descriptione et paginis et versibus congruente (Germain Morin et Ambrogio Amelli) necnon praefatione palaeographica Bernhard Bischoff auctore. Ed. a Benedikt Probst. - S[ank]t Ottilien: EOS-Verlag 1983, S. XII-XIV.
    Standardbeschreibung anzeigen
  • Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. I, Berlin 2005, S. 595.
    (Zusätzliche Beschreibung, momentan angezeigt)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 333-335.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
  • UCLA Reichenau-St. Gall Virtual Library
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 914
Creative Commons License

Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. I, Berlin 2005, S. 595.

Entstehungszeit: 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts
Inhaltsangabe:
Die Handschrift stammt aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts und tradiert die Benediktinerregel. B. Bischoff schreibt dazu: „In der frühen Neuzeit wurden Bibelstellen eingetragen und lateinische und vor allem deutsche Glossen zwischen die Zeilen geschrieben“ (Regula Benedicti, S. XIV). Die deutschen Glossen gehören nicht zur althochdeutschen Überlieferung.
Bibliographie:
  • Nicht bei StSG.
  • 3. Nachtragsliste (1991)